Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 157 – Auswirkung des Pollens von transgenem Bt-Mais auf ausgewählte

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-157-auswirkung-des-pollens-von-transgenem-bt-mais-auf

Ziel der durchgeführten Studie war es, das Ausmaß der Gefährdung von Nicht-Ziel-Schmetterlingen durch den Anbau von transgenem Bt-Mais mit Hilfe von Labor- und Freilanduntersuchungen näher zu untersuchen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 290 – Capacity Building zum Erhalt der Biodiversität am Grünen Band

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-290-capacity-building-zum-erhalt-der-biodiversitaet-am

Entlang des Grünen Bandes in Südosteuropa gibt es eine große Zahl äußerst wertvoller Regionen, die teilweise stark gefährdet sind und dringend eines dauerhaften Schutzes bedürfen. Das mit diesem Band dokumentierte Projekt aus der BMU/BfN-Verbändeförderung sollte diesen Prozess unterstützen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 165 – Naturschutzberatung für die Landwirtschaft Ergebnisse des 2.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-165-naturschutzberatung-fuer-die-landwirtschaft

Der Band knüpft an das BfN-Skript 1191 an, in dem die Ergebnisse des ersten Seminars publiziert wurden. Darin finden sich auch einführende Beiträge, deren Inhalte für neu hinzugekommene Teilnehmer zur Angleichung des Wissensstandes den Auftakt des zweiten und dritten Seminars bildeten.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 657 – Naturerfahrung mit „bildungsbenachteiligten“ Kindern und Jugendlichen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-657-naturerfahrung-mit-bildungsbenachteiligten-kindern

Naturerlebnisse als Ausgangspunkt für Naturerfahrungen sind nicht allen Menschen gleichermaßen möglich. Naturräume sind erstens unterschiedlich verteilt und werden zweitens aufgrund einer spezifischen Sozialisation nicht immer als Ressource wahrgenommen. Die insgesamt sehr gut belegten Effekte von Naturerfahrungen auf Wohlbefinden, Gesundheit und das gute Leben erweisen sich als abhängig vom soziokulturellen Status und auch vom Bildungsniveau. Dies führt dazu, dass einem Teil der Bevölkerung – Jugendlichen wie Erwachsenen – ein Stück Glücks- und Erfahrungsmöglichkeit verwehrt bleibt, was zur sogenannten Umweltungerechtigkeit beiträgt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 641 – Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Covid-19-Pandemie.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-641-biodiversitaetsverlust-klimawandel-und-covid-19

Am 27. Januar 2020 erreichte das Corona-Virus Deutschland. Es wurde bei einem 33 Jahre alten Beschäftigten eines Autozulieferers nahe München nachgewiesen. Eine Karnevalssitzung, die am 15. Februar 2020 im kleinen Ort Gangelt im Kreis Heinsberg stattfand, erwies sich als der erste deutsche Hotspot. Seit dem März 2020 dominierte die Covid-Pandemie die öffentlichen und politischen Diskurse nahezu vollständig. Der Klimawandel, der aufgrund der Aktivitäten von Fridays-for-Future bis dahin die Agenda beherrscht hatte, verschwand wie auch die Krise des Biodiversitätsverlustes aus dem Blick von Öffentlichkeit und Politik. Die Dringlichkeit dieser beiden Krisenlagen verlangt aber weiterhin eiligst nach Lösungen. Dies war der Hintergrund für den Expert*innen-Workshop „Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Covid-19-Pandemie. Zum Verhältnis bestehender Krisenlagen“.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 682 – Diskussionspapier: Fachempfehlung für eine bundesweite Signifikanzschwelle

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-682-diskussionspapier-fachempfehlung-fuer-eine

Drehende Rotoren von Windenergieanlagen stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern die Anlagen ohne Schutzvorkehrungen betrieben werden. Aufgrund der niedrigen Reproduktionsrate von Fledermäusen können bereits gering erhöhte Mortalitätsraten zu einem erhöhten Aussterberisiko führen. Angesichts der hohen Ausbauziele der Windenergieanlagen ist es deshalb notwendig, die Gefährdungen für Fledermäuse zu minimieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 628 – Sozial erwünschtes Antwortverhalten im Naturschutz.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-628-sozial-erwuenschtes-antwortverhalten-im-naturschutz

Umfragestudien können Unternehmen wertvolle Hinweise im Hinblick auf bspw. die Qualität ihrer Produkte oder aber die Sinnhaftigkeit potentieller Produktinnovationen liefern. Dementsprechend führen gewinnorientierte Unternehmen regelmäßig Befragungen durch. Für öffentliche Organisationen sind Umfragen ebenfalls ein wertvolles Instrument um bspw. Einstellungen, Haltungen und Handlungsabsichten von Bürgerinnen und Bürgern in verschiedenen Ver-haltensdomänen zu untersuchen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften