Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 500 – Global Geoheritage – International Significance and Biodiversity

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-500-global-geoheritage-international-significance-and

Proceedings of the Workshop of the IUCN-WCPA Geoheritage Specialist Group and the Federal Agency for Nature Conservation (BfN) at the International Academy for Nature Conservation on the Isle of Vilm, Germany, 4 – 7 April 2018
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 556 – Habitatmodellierung und Abschätzung der potenziellen Anzahl von

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-556-habitatmodellierung-und-abschaetzung-der-potenziellen

Diese Analyse liegt mit der Studie „Habitatmodellierung und Abschätzung der potenziellen Anzahl von Wolfsterritorien in Deutschland“ in diesem Band der BfN-Skripten vor. Sie untersucht die derzeit von Wölfen in Deutschland besiedelten Habitate und deren Eigenschaften, um daraus abzuleiten, welche Gebiete in Deutschland potenziell für Wölfe geeignet sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 555 – Naturschutzbezogene Optimierung der Rohstoffbereitstellung für

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-555-naturschutzbezogene-optimierung-der

Artenreiches, extensives Grünland besitzt einen besonderen Wert für verschiedene Aspekte des Natur- und Landschaftsschutzes. Mit seinen vielfältigen Strukturen bietet es Lebensraum für eine Vielzahl gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Es ist aber auch als CO2-Speicher für den Klimaschutz von großer Bedeutung.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 467 – Nationale Naturlandschaften (NNL) und erneuerbare Energie – Ein

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-467-nationale-naturlandschaften-nnl-und-erneuerbare

In dem Vorhaben „Nationale Naturlandschaften und Nutzung der erneuerbaren Energien“ lag der Fokus auf der Erzeugung erneuerbarer Energien in den Biosphärenreservaten und Naturparken, deren Auswirkungen auf die Schutzgüter und -funktionen der Gebiete sowie den Steuerungsmöglichkeiten, die den Gebietsträgern zur Verfügung stehen, um Einfluss auf die Erzeugung erneuerbarer Energien in ihren Gebieten nehmen zu können
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 275 – Ausbreitungspotenzial ausgewählter neophytischer Gefäßpflanzen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-275-ausbreitungspotenzial-ausgewaehlter-neophytischer

Mit dem vorliegenden BfN-Skript werden die Ergebnisse aus dem ersten Teilvorhaben vorgelegt, in dem das Ausbreitungspotenzial neophytischer Gefäßpflanzen unter mehreren Klimawandelszenarien analysiert und modelliert wurde.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 363 – Schutz des Europäischen Störs (Acipenser sturio) in seinem deutschen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-363-schutz-des-europaeischen-stoers-acipenser-sturio

In dem deutschen Aktionsplan, der 2010 veröffentlicht wurde (Gessner et al. 2010), werden die Vorgaben der Berner Konvention an die nationalen Gegebenheiten angepasst. Er beinhaltet eine Einführung in die Thematik, eine Beschreibung der Art, sowie Informationen über die Verbreitung und die aktuelle Bestandssituation des Europäischen Störs.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 16 – International Workshop: Case Studies on Sustainable Tourism and

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-16-international-workshop-case-studies-sustainable

After the 4th Meeting of SBSTTA, and responding to the Recommendations, the German Federal Government decided to organize a workshop on case studies on sustainable tourism and biodiversity with the objective to compile examples and good practices of sustainable tourism.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 607 – Conservation, Fisheries, Trade and Management Status of CITES-Listed

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-607-conservation-fisheries-trade-and-management-status

The impact of fisheries supplying international trade has increased concerns about the conservation of these species of sharks and rays for over two decades. Meanwhile, 14 species of pelagic sharks and 27 rays are listed in the Convention of International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora (CITES) Appendix II. Many of them are still recorded in fisheries and trade, including species prohibited in the pelagic fisheries and regulated by tuna Regional Fisheries Management Organizations (tRFMOs). The Federal Agency for Nature Conservation of Germany (BfN) has supported many of the CITES shark listings and has contributed to their implementation by capacity building measures and relevant workshops, such as the development of guidelines for making non-detriment findings (NDFs) for sharks. FAO Members and CITES Parties regularly urge closer engagement and coordination between bodies of environment and fisheries, in order to improve the status of sharks, while recognising shared common objectives for the recovery of depleted stocks, and achieving sustainable fisheries and trade.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 682 – Diskussionspapier: Fachempfehlung für eine bundesweite Signifikanzschwelle

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-682-diskussionspapier-fachempfehlung-fuer-eine

Drehende Rotoren von Windenergieanlagen stellen eine Gefahr für Fledermäuse dar, sofern die Anlagen ohne Schutzvorkehrungen betrieben werden. Aufgrund der niedrigen Reproduktionsrate von Fledermäusen können bereits gering erhöhte Mortalitätsraten zu einem erhöhten Aussterberisiko führen. Angesichts der hohen Ausbauziele der Windenergieanlagen ist es deshalb notwendig, die Gefährdungen für Fledermäuse zu minimieren.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 657 – Naturerfahrung mit „bildungsbenachteiligten“ Kindern und Jugendlichen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-657-naturerfahrung-mit-bildungsbenachteiligten-kindern

Naturerlebnisse als Ausgangspunkt für Naturerfahrungen sind nicht allen Menschen gleichermaßen möglich. Naturräume sind erstens unterschiedlich verteilt und werden zweitens aufgrund einer spezifischen Sozialisation nicht immer als Ressource wahrgenommen. Die insgesamt sehr gut belegten Effekte von Naturerfahrungen auf Wohlbefinden, Gesundheit und das gute Leben erweisen sich als abhängig vom soziokulturellen Status und auch vom Bildungsniveau. Dies führt dazu, dass einem Teil der Bevölkerung – Jugendlichen wie Erwachsenen – ein Stück Glücks- und Erfahrungsmöglichkeit verwehrt bleibt, was zur sogenannten Umweltungerechtigkeit beiträgt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften