Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 570 – Szenarien für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus Naturschutzsicht

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-570-szenarien-fuer-den-ausbau-der-erneuerbaren-energien

Aufgabe des vorliegenden Forschungsvorhabens ist die Suche nach Lösungsansätzen, wie die mit der Energiewende verbundenen negativen Folgen für Natur und Landschaft bereits auf einer strategischen Ebene besser in politischen und planerischen Entscheidungen berücksichtigt werden können.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 299 – Waldartenlisten der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Flechten

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-299-waldartenlisten-der-farn-und-bluetenpflanzen-moose

Die hier vorgelegten Waldartenlisten enthalten deutschlandweit insgesamt 1.216 Farn- und Blütenpflanzen, 674 Moose und 1.002 Flechten (Tab. 1). Damit umfassen sie 41 % der in Deutschland vorkommenden rund 3.000 Gefäßpflanzen- (WISSKIRCHEN & HAEUPLER 1998; ohne Differenzierung von Rubus corylifolius agg. und R. fruticosus agg. und ohne Untergliederung der Gattung Taraxacum in Sektionen), 58 % der 1.159 Moos- (KOPERSKI et al. 2000) und 51 % der 1.946 Flechtensippen (WIRTH et al. 2011).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 328 – Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-328-beitrag-ausgewaehlter-schutzgebiete-zum-klimaschutz

Ziel des in dieser Publikation dokumentierten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens war es daher, zu bewerten, inwieweit die Mittel, die in (Groß-)Schutzgebiete für Naturschutzmaßnahmen geflossen sind, neben den Naturschutzzielen auch zur Erreichung von Klimaschutzzielen beigetragen haben.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 427 – Analyse und Diskussion naturschutzfachlich bedeutsamer Ergebnisse

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-427-analyse-und-diskussion-naturschutzfachlich

Ziel des vorliegenden Gutachtens ist die wissenschaftliche Analyse, Darstellung und Diskussion der Ergebnisse der Bundeswaldinventuren 2 und 3 sowie der zeitlichen Veränderungen zwischen beiden Erhebungen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Aussagekraft der Ergebnisse für die Situation der Biodiversität in Wäldern gelegt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 404 – Wildnis im Dialog Wege zu mehr Wildnis in Deutschland | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-404-wildnis-im-dialog-wege-zu-mehr-wildnis-deutschland

Seit im Jahr 2007 die „Nationale Biodiversitätsstrategie“ (NBS, BMU 2007) mit den darin formulierten Wildniszielen von der der Bundesregierung verabschiedet wurde, ist Wildnis in Deutschland wie-der zu einem prominenten und facettenreichen Thema geworden, dem sich auch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) in der nationalen wie internationalen Naturschutzdiskussion verstärkt gewidmet hat. Die beiden NBS-Ziele, dass sich die Natur bis zum Jahr 2020 auf mindestens 2 % der Landesfläche in Deutschland nach ihren eigenen Gesetzmäßigkeiten entwickeln kann bzw. 5 % der Waldfläche eine natürliche Waldentwicklung aufweisen, wurden im Rahmen von zwei F+ E-Vorhaben im Auftrag des BfN näher beleuchtet.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 187 – Epigenetische Effekte bei transgenen Pflanzen: Auswirkungen auf

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-187-epigenetische-effekte-bei-transgenen-pflanzen

Von dieser Zusammenfassung ausgehend unterbreitet das Gutachten Vorschläge, wie epigenetische Effekte für die Risikobewertung untersucht werden können. Dazu wurden unterschiedliche Experten befragt. Das Guidance Document, das der Gentechnik-Ausschuss der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA im Jahre 2004 als Empfehlung für die Risikobewertung von transgenen Pflanzen herausgegeben hat, stellt dabei das wichtigste Referenzdokument dar.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 721 – Kartieranleitung für die Biotoptypen nach Anlage 2 der Bundeskompensationsverordnung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-721-kartieranleitung-fuer-die-biotoptypen-nach-anlage-2

Die vorliegende Kartieranleitung ist Grundlage für die flächendeckende und möglichst differenzierte Erfassung und Bewertung von Biotopen. Insgesamt 668 terrestrische und marine Biotoptypen einschließlich besonderer Ausprägungen (Subtypen) werden beschrieben und anhand biotischer sowie abiotischer Merkmale gegeneinander abgegrenzt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 660 – Auswirkungen von organischen Bodenzusätzen auf biodiversitätsgefährdende

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-660-auswirkungen-von-organischen-bodenzusaetzen-auf

In diesem Projekt wurde untersucht, ob die Zugabe organischer Materialien zum Ackerboden einen Beitrag leistet, Landwirtschaft umweltverträglicher zu gestalten, welche Bodenprozesse dabei im Detail beeinflusst werden und wie sich verschiedene Materialien dabei unterscheiden. Ziel war zu verstehen, wie organische Materialien biodiversitätsgefährdende Stoffströme von Pestiziden, Schwermetallen und Nährstoffüberschüssen beeinflussen, um einen aktiven Beitrag zum Naturschutz und nachhaltiger Landwirtschaft zu leisten. Dazu wurden Biokohle, Gärreste, Kompost und Stroh in einem sandigen Lehm in Labor- und Semi-Feldexperimenten verglichen. Der unterschiedliche Grad der Verarbeitung dieser pflanzenbasierten, kohlenstoffreichen Bodenzusätze war maßgeblich für die Reaktion der Bodenmikroorganismen in Aktivität, Struktur und Funktion.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 639 – Fostering applied research on the synergies between biodiversity

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-639-fostering-applied-research-synergies-between

The international online expert workshop „Fostering applied research on the synergies between biodiversity and climate“ organised by the Federal Agency for Nature Conservation (BfN) on 8 and 9 June 2022 brought together around 30 leading scientists to exchange knowledge and perspectives on this topic, highlight good practice application examples, and identify existing gaps to prioritise future research. A particular focus was on exploring the potential of nature-based solutions (NbS) and ecosystem-based approaches to adaptation and mitigation to deliver multiple environmental, social and economic benefits. The second focus was on how applied research – in particular research using transdisciplinary and participatory approaches – can help in unlocking this potential.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften