Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN-Schriften 711 – Genome Editing.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-711-genome-editing-neue-anforderungen-das-monitoring-von

Ziel dieser Studie ist es, neue Anforderungen an das Monitoring durch die Anwendung genomeditierter Organismen in der Umwelt sowie Nutzungs- bzw. Anpassungsbedarf bestehender Monitoringkonzepte für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) bzw. Monitoringprogramme des Naturschutzes in Deutschland zu identifizieren und darzustellen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 685 – Schwimmende PV-Anlagen: Auswirkungen auf Arten, Lebensräume und

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-685-schwimmende-pv-anlagen-auswirkungen-auf-arten

In den letzten Jahren hat die Errichtung von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen (Floating-PV-Anlagen) in Deutschland zugenommen. Durch die Teilüberbauung von Seen mit diesen Anlagen verändern sich u.a. die Licht- und Windverhältnisse, was wiederum Auswirkungen auf die aquatische Tier- und Pflanzenwelt haben kann. In diesem ersten aus zwei Teilvorhaben bestehenden Forschungsprojekt wurden wichtige fachliche Grundlagen für die anschließenden praktischen Untersuchungen in einem zweiten Teilvorhaben gesammelt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 702 – Nachweisbarkeit und Nachverfolgbarkeit von GVO-Produkten.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-702-nachweisbarkeit-und-nachverfolgbarkeit-von-gvo

Der EU-Rechtsrahmen für gentechnisch veränderte Organismen (GVO) wurde für „klassische“ transgene GVOs entwickelt, doch die Fortschritte bei den so genannten „neuen genomischen Techniken (NGT)“ führen zu Herausforderungen bei der Umsetzung in Bezug auf Nachweis und Identifizierung. Ziel des Forschungsprojekts, das dieser Veröffentlichung zugrunde liegt, war es daher, Alternativen zur bestehenden Rückverfolgbarkeitsstrategie für GVOs zu entwickeln.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 622 – Analyse von Nachweismethoden für genomeditierte und klassische

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-622-analyse-von-nachweismethoden-fuer-genomeditierte-und

In der EU unterliegen gentechnisch veränderte Organismen (GVO) den Zulassungsbestimmungen der Richtlinie 2001/18/EG bzw. der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003. Anträge auf Zulassung einer gentechnisch veränderten Pflanze erfordern die Beschreibung von Identifizierungs- und Nachweisverfahren. Diese werden von Kontrolllabors der Mitgliedstaaten verwendet, um gentechnisch veränderte Pflanzen nachzuweisen, zu identifizieren und ihr Auftreten in Lebens- und Futtermitteln zu quantifizieren. Der Europäische Gerichtshof hat mit seinem Urteil vom 25. Juli 2018 (C-528/16) festgestellt, dass mit gerichteter Mutagenese (Genomeditierung) hergestellte Pflanzen unter die Regelungen gemäß Richtlinie 2001/18/EG zur Freisetzung und zum Inverkehrbringen von GVO fallen. Für Kontrolllabors ergeben sich damit spezielle Herausforderungen für Nachweis, Identifizierung und Quantifizierung von genomeditierten Pflanzen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 623 – Naturschutz und Heimat – Konzepte für die Zukunft entwickeln

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-623-naturschutz-und-heimat-konzepte-fuer-die-zukunft

„Heimat“ lässt im gesellschaftlichen und politischen Diskurs kaum jemanden „kalt“ und führt dazu, dass Debattenbeteiligte sehr schnell und scharf Positionen beziehen. „Heimat“ ist in aller Munde, „Heimat“ ist im politischen und gesellschaftlichen Diskurs umstritten – und ruft sofort Reflexe hervor. Die Begriffe Heimat und Naturschutz sind eng miteinander verbunden. Wie im späteren Verlauf noch dargestellt wird, haben sie gemeinsame Ursprünge und eine viele Jahrzehnte in sich verschlungene Entwicklung, in der sie Politikmaßnahmen von Schutz und Fürsorge motivierten, aber auch gesellschaftliche Spaltung und unvorstellbare Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu rechtfertigen versuchten. Im heutigen Naturschutz spielt das „Heimat“-Argument noch bzw. wieder eine bedeutende Rolle.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 86 – Vertragsnaturschutz in Deutschland: Verwaltungs- und Kontrollprobleme

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-86-vertragsnaturschutz-deutschland-verwaltungs-und

Das Bundesamt für Naturschutz hat daher eine Studie in Auftrag gegeben, um die Situation in Deutschland zu beleuchten und die teilweise kontrovers geführte Diskussion im Hinblick auf die Kontrollmechanismen auf eine weiterführende Grundlage zu stellen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 630 – Wirkung ökologischer Vorrangflächen zur Erreichung der Biodiversitätsziele

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-630-wirkung-oekologischer-vorrangflaechen-zur-erreichung

Das von der EU-Kommission bei der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) verfolgte Ziel ist neben einer gerechteren Verteilung der Agrargelder insbesondere eine umweltfreundlichere „grünere“ 1. Säule der GAP. Die Notwendigkeit für eine stärkere Ökologisierung der GAP wird u. a. auf Grund des dramatischen Artenrückgangs in der Agrarlandschaft, anhaltend hoher Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer sowie aus europäischen und globalen Vorgaben zum Schutz der Biodiversität ersichtlich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang auch, dass die über die 2. Säule der GAP angebotenen freiwilligen Agrarumweltmaßnahmen in intensiv genutzten landwirtschaftlichen Regionen relativ wenig in Anspruch genommen werden. Die zentrale Maßnahme zur Erreichung der Biodiversitätsziele, ergänzend zur Agrarumweltförderung, wurde für die Förderperiode ab 2015 in den ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) gesehen).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 260 – Communicating values and benefits of protected areas in Europe

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-260-communicating-values-and-benefits-protected-areas

The 2007 Europarc Federation strategy included a section on “benefits and values of protected areas”. To further develop this topic the Europarc Federation and BfN held a workshop on “Communicating values and benefits of protected areas in Europe” at the International Academy for Nature Conservation on the Island of Vilm, Germany in April 2009.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 345 – Naturerfahrungsräume in Großstädten Wege zur Etablierung im öffentlichen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-345-naturerfahrungsraeume-grossstaedten-wege-zur

Naturerfahrungsräume in Großstädten – Wege zur Etablierung im öffentlichen Freiraum. Abschlussbericht zur Voruntersuchung für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin“.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 325 – Ergebnisse des bundesweiten Monitorings zum Großen Mausohr (Myotis

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-325-ergebnisse-des-bundesweiten-monitorings-zum-grossen

Ziel der hier vorgestellten Studie war es, anhand der Pilotphasen-Daten sowie weiterer, in ähnlicher Weise erhobener Daten zu prüfen, 1. wie sich der Bestand der Mausohrwochenstuben in Deutschland entwickelt hat, 2. ob die angewandten Methoden für die Fortsetzung des Mausohr-Monitorings geeignet sind.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften