Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 86 – Vertragsnaturschutz in Deutschland: Verwaltungs- und Kontrollprobleme

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-86-vertragsnaturschutz-deutschland-verwaltungs-und

Das Bundesamt für Naturschutz hat daher eine Studie in Auftrag gegeben, um die Situation in Deutschland zu beleuchten und die teilweise kontrovers geführte Diskussion im Hinblick auf die Kontrollmechanismen auf eine weiterführende Grundlage zu stellen.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 630 – Wirkung ökologischer Vorrangflächen zur Erreichung der Biodiversitätsziele

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-630-wirkung-oekologischer-vorrangflaechen-zur-erreichung

Das von der EU-Kommission bei der Reform der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) verfolgte Ziel ist neben einer gerechteren Verteilung der Agrargelder insbesondere eine umweltfreundlichere „grünere“ 1. Säule der GAP. Die Notwendigkeit für eine stärkere Ökologisierung der GAP wird u. a. auf Grund des dramatischen Artenrückgangs in der Agrarlandschaft, anhaltend hoher Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer sowie aus europäischen und globalen Vorgaben zum Schutz der Biodiversität ersichtlich. Problematisch ist in diesem Zusammenhang auch, dass die über die 2. Säule der GAP angebotenen freiwilligen Agrarumweltmaßnahmen in intensiv genutzten landwirtschaftlichen Regionen relativ wenig in Anspruch genommen werden. Die zentrale Maßnahme zur Erreichung der Biodiversitätsziele, ergänzend zur Agrarumweltförderung, wurde für die Förderperiode ab 2015 in den ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) gesehen).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 644 – Integratives Monitoring der deutschen Großschutzgebiete – Nationalparks

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-644-integratives-monitoring-der-deutschen

Die Errichtung eines globalen repräsentativen Schutzgebietsnetzes an Land und im Meer und die Etablierung eines effektiven Managements in den Schutzgebieten sind die wesentlichen Ziele des Arbeitsprogramms Schutzgebiete der Biodiversitätskonvention (CBD). Dabei ist die regelmäßige Überwachung der Erreichung der Schutzgebietsziele von den Vertragsstaaten sicherzustellen und zu dokumentieren. So ist gegenüber der UNESCO alle 10 Jahre ein Bericht über den Zustand der von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservate vorzulegen. Die deutschen Nationalparke werden seit 2009 anhand festgelegter Kriterien und Standards bundesweit evaluiert. Mit dem „Integrativen Monitoringprogramm“ für Großschutzgebiete liegt erstmals ein Indikatorenset vor, welches die Bewertung der Zielerreichung, der Managementeffektivität, der Verwaltungsführung und der regionalökonomischen und sozialen Effekte in Großschutzgebieten ermöglicht.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 698 – Verantwortung und Beitrag der deutschen Biosphärenreservate für

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-698-verantwortung-und-beitrag-der-deutschen

Das vorliegende F+E-Vorhaben dient als Synthese zur Verfügung stehender Insekten- und Landbedeckungsdaten sowie als fachliche Grundlage weiterer Schritte, arten- und individuenreiche Habitate für Insekten in den BR zu entwickeln.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN Schriften 303 – Landschaften in Deutschland 2030 – Der stille Wandel – | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-303-landschaften-deutschland-2030-der-stille-wandel

Wie haben sich Landschaften also verändert und wie werden sie sich weiter verändern? Wie werden sie im Jahr 2030 oder später aussehen? Lassen sich diese Veränderungen sowie ihre Ursachen und Triebkräfte überhaupt beeinflussen und, falls ja, wie und in welchem Umfang?
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 409 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-409-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-fuer

Mit dem vorgelegten BfN-Skript wird für den deutschen Raum die erste umfangreiche konsequent kriterienbasierte Bewertung der naturschutzfachlichen Invasivität von gebietsfremden Arten für alle Wirbeltiergruppen vorgelegt.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 352 – Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-352-naturschutzfachliche-invasivitaetsbewertungen-fuer

Die mit diesem BfN-Skript vorgelegten Ergebnisse zeigen deutlich, dass die meisten der über 2.400 in Deutschland wild lebenden gebietsfremden Gefäßpflanzenarten aus Sicht des Naturschutzes kein Problem darstellen. Andererseits wurden aber 38 invasive und 42 potenziell invasive Arten identifiziert, die die biologische Vielfalt in Deutschland erheblich oder zumindest potenziell gefährden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 148 – Biologische Vielfalt und Klimawandel – Gefahren, Chancen, Handlungsoptionen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-148-biologische-vielfalt-und-klimawandel-gefahren-chancen

Das Bundesamt für Naturschutz hat in einem hausinternen Konsultationsprozess eine erste Positionierung zur Klimaproblematik erarbeitet. Im vorliegenden Papier sollen Problemlage und Lösungsmöglichkeiten aus der Sicht des Amtes dargelegt und die derzeit prioritär behandelten Aktionsfelder vorgestellt werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften