Dein Suchergebnis zum Thema: Schrift

Meintest du schritt?

BfN Schriften 512 – Arbeitshilfe Arten- und gebietsschutzrechtliche Prüfung bei Freileitungsvorhaben

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-512-arbeitshilfe-arten-und-gebietsschutzrechtliche

Die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energiequellen für die Stromversorgung in Deutschland erfordert auch einen Um- und Ausbau des Stromnetzes. Ziel muss es sein, diesen Netzausbau so zu gestalten, dass die Auswirkungen auf den Naturhaushalt, das Landschaftsbild und die biologische Vielfalt so gering wie möglich gehalten werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 519 – Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-519-liste-der-gefaesspflanzen-deutschlands-florensynopse

Verzeichnisse der in einem bestimmten Gebiet nachgewiesenen Pflanzentaxa werden als Florenlisten, Standardlisten oder Checkliste bezeichnet. Sie listen die Namen der dort vertretenen Pflanzensippen auf, enthalten häufig aber auch weitere taxonomische, biogeographische oder ökologische Zusatzinformationen. Damit reflektieren sie die botanische und floristische Erforschung des Bezugsgebietes.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 493 – Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumbau

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-493-biologische-vielfalt-und-naturschutz-im

Das Gutachten erkundet am Beispiel der Stadtumbauprogramme Ost und West inwiefern die Ziele von Naturschutz und Landschaftspflege im Rahmen der integrierten Stadtentwicklung verankert sind und gibt Empfehlungen zur besseren Integration der biologischen Vielfalt in die Städtebauförderung.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 546 – Neue Gentechniken und Naturschutz – eine Verhältnisbestimmung

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-546-neue-gentechniken-und-naturschutz-eine

Auf internationaler Ebene wird die potenzielle Anwendung neuer Gentechniken im Naturschutz diskutiert. Dies bringt neben weitreichenden Herausforderungen im Bereich der Umweltrisikoprüfung auch grundlegende konzeptionelle Fragestellungen und Fragen der Akzeptanz mit sich. 
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN Schriften 506 – Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-506-oekosystemleistungen-und-deren-inwertsetzung-urbanen

Die Verbreitung und Nutzung des Ökosystemleistungskonzepts samt den ökonomischen Ansätzen zur Inwertsetzung von Ökosystemleistungen (ÖSL) ist ein wichtiges Anliegen, helfen diese Konzepte doch dabei zu verstehen, wie sehr das menschliche Wohlbefinden und eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung von einem funktionstüchtigen Naturhaushalt abhängen. Dies wird insbesondere durch die internationale TEEB-Studie „The Economics of Ecosystems and Biodiversity“ verdeutlicht, die von der EU sowie dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) zur ökonomischen Bewertung und Inwertsetzung der Natur durchgeführt wurde.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN Schriften

BfN-Schriften 677 – NaturschutzDigital 2023.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-677-naturschutzdigital-2023-innovative-digitalformate-der

Neue Technologien und digitale Anwendungen, wie Online-Portale, Apps, digitale Spiele & Co., können auf kreative Weise zur Vermittlung von Naturschutzwissen und Naturerleben eingesetzt werden – doch es gibt auch zahlreiche Herausforderungen bei der Umsetzung in der Praxis. Dieses Thema wurde auf der Tagung NaturschutzDigital vom 02. bis 05.05.2023 an der Internationalen Naturschutzakademie (INA) auf der Insel Vilm diskutiert.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 714 – Pflegezonen der Biosphärenreservate.

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-714-pflegezonen-der-biosphaerenreservate-zustandsanalyse

Ziel des aktuellen F+E-Vorhabens ist es, den Erfüllungsstand der nationalen und internationalen Anforderungen zu prüfen, den derzeitigen ökologischen Zustand von Pflegezonen zu analysieren, Stärken und Schwächen zur Anwendung gebrachter Managementpraktiken aufzuzeigen. Darauf aufbauend sollen aus dem Projekt heraus konkrete Handlungsempfehlungen für die Erfüllung der nationalen und internationalen Anforderungen und die Weiterentwicklung des Managements abgeleitet werden.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 659 – Erfassung und Bewertung kultureller Ökosystemleistungen in Deutschland

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-659-erfassung-und-bewertung-kultureller

Die im Jahr 2011 von der Europäischen Kommission verabschiedete Biodiversitätsstrategie der Europäischen Union beabsichtigt, den Verlust der biologischen Vielfalt einzudämmen und den Zustand der europäischen Arten, Lebensräume, Ökosysteme und Ökosystemleistungen zu verbessern. Als zweites Ziel sieht die Strategie vor, Ökosysteme und deren Leistungen bis zum Jahr 2020 besser zu schützen und wiederherzustellen. Zur Umsetzung dieses Ziels wurden die Mitgliedsstaaten u. a. dazu aufgefordert, die Ökosysteme und Ökosystemleistungen in ihren jeweiligen Hoheitsgebieten flächendeckend zu erfassen und kartographisch darzustellen (2014-Ziel) sowie bis 2020 auch ökonomisch zu bewerten (2020-Ziel) (Europäische Kommission 2011; Naturkapital Deutschland 2012). In Anlehnung an den englischen Titel der entsprechenden Maßnahme der Biodiversitätsstrategie wird die Entwicklung und Erprobung geeigneter Methoden zur Erfassung und Bewertung von Ökosystemleistungen als MAES-Prozess bezeichnet (MAES – Mapping and Assessment of Ecosystem Services).
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften

BfN-Schriften 635 – Vergleichbarkeit verschiedener Radarsysteme zur Erfassung des

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-635-vergleichbarkeit-verschiedener-radarsysteme-zur

Kollisionen von nachts ziehenden Vögeln an Windenergieanlagen stellen einen Konflikt beim naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergienutzung dar. Um ein signifikant erhöhtes Tötungsrisiko bzw. eine Gefährdung des Vogelzugs zu vermeiden, sind derzeit schwellenwertbasierte Maßnahmen wie z. B. Turbinenabschaltungen in der Diskussion.
English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen BfN-Schriften