Dein Suchergebnis zum Thema: Republik Kongo

Bodenschätze: Förderung und Verwendung | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/bodenschaetze-foerderung-und-verwendung

Die Fotos zeigen zum einen beispielhaft Umweltfolgen und soziale Folgen der Förderung von Bodenschätzen, und zum anderen Aspekte des Lebensstils in westlichen Industrieländern, die eng mit dem Bedarf an diesen Ressourcen zusammenhängen.
Ein Teil stammt aus Bürgerkriegsgebieten in der Demokratischen Republik Kongo.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verantwortungsvolle Nutzung von nicht erneuerbaren Rohstoffen | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/verantwortungsvolle-nutzung-von-nicht-erneuerbaren-rohstoffen

Bodenschätze wie Erdöl oder Metallerze sind eine der wichtigsten Grundlagen für unsere Wirtschafts- und Lebensweise. Während der Bedarf steigt, sind die Vorräte begrenzt. Und die Förderung bringt teilweise große Umweltschäden mit sich.
Das betrifft zum Beispiel die Demokratische Republik Kongo (DR Kongo). 

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Produktion, Handel, Nutzung: Das Leben eines Handys (Offline wg. Aktualisierung) | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/medien/bilder/produktion-handel-nutzung-das-leben-eines-handys-offline-wg-aktualisierung

In einem durchschnittlichen Mobiltelefon „stecken“ schätzungsweise 60 Rohstoffe aus verschiedenen Ländern. Die Bildergalerie zeichnet den Lebenszyklus eines Handys nach. Vom Abbau der Rohstoffe über die Produktion zur Nutzung bis hin zur Entsorgung und Wiederverwendung einzelner Bestandteile.
Auch in der Demokratischen Republik Kongo, wo Bürgerkrieg herrscht.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handyproduktion – Umweltfolgen und Arbeitsbedingungen | Umwelt im Unterricht: Materialien und Service für Lehrkräfte – BMUV-Bildungsservice | Umwelt im Unterricht

https://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/handyproduktion-umweltfolgen-und-arbeitsbedingungen

Rund 1,8 Milliarden Handys wurden allein im Jahr 2019 weltweit verkauft, darunter ein großer Anteil Smartphones. Die große Zahl erklärt sich auch dadurch, dass viele Geräte schnell ersetzt werden: Neue Geräte locken mit besserer Leistung und sind wegen der in Deutschland üblichen Mobilfunkverträge leicht zu bekommen. Dagegen lassen sich alte Geräte meist nicht aufrüsten und nur schwer reparieren. Doch die Produktion belastet die Umwelt, die Arbeitsbedingungen sind häufig schlecht. Erste Hersteller versuchen, „faire“ Geräte zu produzieren.
In manchen Problemregionen wie der Demokratischen Republik Kongo findet der Abbau

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden