Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Cornelsen Experimenta – Pflanzen beim Wachsen zusehen – Keimungsgerät, komplett mit Zubehörsatz – Experimentier-Set – 5.-7. Schuljahr | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/produkte/cornelsen-experimenta-pflanzen-beim-wachsen-zusehen-keimungsgeraet-komplett-mit-zubehoersatz-experimentier-set-5-7-schuljahr-1100034269

Cornelsen Experimenta – Pflanzen beim Wachsen zusehen – Keimungsgerät, komplett mit Zubehörsatz – Experimentier-Set – 5.-7. Schuljahr – 1100034269 ▶ Jetzt bestellen!
Mehrzweckbecken mit Deckel lassen sich auch Kurz- und Langzeitbeobachtungen von Tieren wie Schnecken und Regenwürmern

Wilhelma – magnolienpracht-erreicht-jetzt-ihren-hoehepunkt

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/magnolienpracht-erreicht-jetzt-ihren-hoehepunkt

Strahlende Blüten und strahlende Gesichter: Diese Kombination gab es im Magnolienhain der Wilhelma in Stuttgart das letzte Mal vor drei Jahren. Corona-Schließungen verhinderten 2020/21 das Lustwandeln im Maurischen Garten zur schönsten Zeit des Jahres. Bei dem Sonnenwetter im März und den zuletzt auch milden Temperaturen haben die Bäume sich in den vergangenen Tagen schnell entwickelt. Jetzt sind an fast allen der rund 70 Bäume die meisten Blüten geöffnet und tauchen das Herz der Wilhelma in Rosarot.
Gezielt angesiedelte Regenwürmer sollen klassisch die Erde auflockern und jeweils nach der Blütezeit

Wilhelma - bruterfolg-am-baudenkmal-vier-junge-charakterkoepfe-geschluepft

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/bruterfolg-am-baudenkmal-vier-junge-charakterkoepfe-geschluepft

Premiere an einem markanten Ort: Erstmals sind in der Wilhelma in Stuttgart Jungvögel bei den Wiedehopfen geschlüpft. Für einige Wochen sind nun die vier Zöglinge, je zwei Hähnchen und Hühnchen, mit ihren Eltern im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart zu sehen, bis es draußen zu kalt für sie wird. Denn Wiedehopfe sind Zugvögel, die in warmen Gefilden Afrikas oder Indiens überwintern. Weltweit sind sie von Süd- und Mitteleuropa über Vorderasien bis nach Sri Lanka und Indonesien verbreitet. In Deutschland gibt es dagegen nur noch einige hundert Brutpaare. Daher sind sie in der Natur hierzulande kaum anzutreffen. Hatte der Zoologisch-Botanische Garten zuvor nur männliche Wiedehopfe gehalten, so zog 2018 ein Zuchtpaar ein, das mit seinem Gelege im August nun Erfolg hatte.
stochert mit seinem langen, leicht gebogenen Schnabel im Erdreich nach Maulwurfsgrillen, Engerlingen oder Regenwürmern

Wilhelma - magnolien-tauchen-den-maurischen-garten-in-ein-bluetenmeer

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/magnolien-tauchen-den-maurischen-garten-in-ein-bluetenmeer

Auf die Plätze, fertig, los: Tausende Magnolienknospen sind in der Wilhelma bereits aufgeblüht, Tausende weitere stehen in den Startlöchern. Bei milden Tagen und kühlen Nächten entfaltet sich jetzt Schritt für Schritt der traumhafte Farbrausch im Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart. Im legendären Maurischen Garten zeigt der mit 69 Bäumen größte Magnolienhain diesseits der Alpen ein prachtvolles Naturschauspiel, das in voller Schönheit nur kurz zu erleben ist.
Sonnenfroh, Leiter der Parkpflege der Wilhelma. „2018 haben uns die ,Europa-Minigärtner‘ geholfen, Regenwürmer

Nur Seiten von www.wilhelma.de anzeigen

BIOLEKA – Nationalpark Kellerwald-Edersee

https://www.bioleka.de/index.php/bioleka-galerie/kellerwald/281-lernorte-kellerwald

BIOLEKA ist die Arbeitsgemeinschaft außerschulischer biologischer Lernorte in der Region Kassel, die mit ihren Ideen und Erfahrungen ein vielseitiges Programm für Personen und Gruppen anbietet, die an Naturgeschichte, am Naturerleben und an ihrer Umwelt interessiert sind.
Category Title Wildtierpark – Fischotter Buchenhaus – BodenSchau bei Regenwürmern & Co.

Austernfischer – Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/austernfischer

Austernfischer, Haematopus ostralegus
gerne mit Kiesabdeckung und in Gewerbegebieten, mit Nahrungsflächen auf kurzrasigen Sportplätzen, wo Regenwürmer

Amsel - Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/amsel

Amsel, Turdus merula
Häufig gemähte Rasenflächen mit guter Zugänglichkeit von Insekten und vor allem Regenwürmern bieten ideale

Drosseln - Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/38-vogelarten/singvoegel/drosseln

Häufig gemähte Rasenflächen mit guter Zugänglichkeit von Insekten und vor allem Regenwürmern bieten ideale

Watvögel / Limikolen - Arbeitskreis Vogelschutzwarte Hamburg

https://www.ornithologie-hamburg.de/44-vogelarten/watvoegel-limikolen

gerne mit Kiesabdeckung und in Gewerbegebieten, mit Nahrungsflächen auf kurzrasigen Sportplätzen, wo Regenwürmer

Nur Seiten von www.ornithologie-hamburg.de anzeigen

Schwarzwild in der Gemeinde | Rüdersdorf bei Berlin

https://www.ruedersdorf.de/news/alle-meldungen/schwarzwild-in-der-gemeinde/

ernähren sich von Feldfrüchten und brechen feuchte Wiesenflächen auf der Suche nach Maulwürfen, Mäusen, Regenwürmern

Steinkauz | landwirtschaft.hessen.de

https://landwirtschaft.hessen.de/feldliebe/steinkauz

Verweilt auf Feld, Wiese und in Gärten – Der Steinkauz
Abenddämmerung und nachts jagt der Steinkauz fliegend und laufend nach Mäusen, Käfern, Nachtfaltern und Regenwürmern

Feldlerche | landwirtschaft.hessen.de

https://landwirtschaft.hessen.de/feldliebe/feldlerche

Fliegt über vielfältig strukturierte Feldkulturen – Die Feldlerche
Übers Jahr werden Insekten und deren Larven, Regenwürmer, Spinnen und kleinen Schnecken bevorzugt.

Nur Seiten von landwirtschaft.hessen.de anzeigen