Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Boden des Jahres 2017 | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/bo_boden-des-jahres-2017.htm

Boden des Jahres 2017: Gartenboden. Was zeichnet ihn in Nordrhein-Westfalen aus? Vielfalt und Bedeutung dieser wertvollen Ressource für Mensch, Tier und Pflanze.
Ein Tummelplatz für Regenwürmer Regelmäßiges tiefes Umgraben, kontinuierliches Einbringen von Kompost

Ackerboden: Boden des Jahres 2023 | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/bo_boden-des-jahres-2023.htm

Ackerboden: Boden des Jahres 2023. Kein echter Bodentyp aber ein vielfältiger und schützenswerter Nahrungslieferant. Ackerboden ist fester Bestandteil unserer belebten Natur. Bedeutung der wertvollen Ressource Boden für Mensch, Tier und Pflanze.
Unter ihnen sind Regenwürmer die natürlichen Ingenieure des Bodens.

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen

Alexander-von-Humboldt-Schule – Uniluft schnuppern

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/133-uniluft-schnuppern

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Uniluft schnuppern Drucken Das Verhalten elektrischer Fische beobachten, die Reflexe eines Regenwurms

Alexander-von-Humboldt-Schule - Vogelhaus-Versteigerung auf dem Sommerfest der AHS

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelle-meldungen/783-einzelstuecke-fuer-den-garten

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Regenwürmern, die sich unter den Gräsern, wie auch unter den abgebildeten Fliegenpilzen verstecken.

Alexander-von-Humboldt-Schule - Aktuelles

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelles

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Uniluft schnuppern Das Verhalten elektrischer Fische beobachten, die Reflexe eines Regenwurms testen

Alexander-von-Humboldt-Schule - Aktuelle Meldungen

https://ahs.neumuenster.de/index.php/aktuelles/aktuelle-meldungen

Alexander-von-Humboldt-Schule in Neumünster – das Gymnasium am Einfelder See
Uniluft schnuppern Das Verhalten elektrischer Fische beobachten, die Reflexe eines Regenwurms testen

Nur Seiten von ahs.neumuenster.de anzeigen

Nachwuchs auf dem Schornstein bei Fridolin und Mai – NABU-Zentrum Leiferde

https://www.nabuzentrum-leiferde.de/2018/05/14/nachwuchs-auf-dem-schornstein-bei-fridolin-und-mai/

gutes Wachstum der Jungen wesentlich vom Nahrungsangebot und damit grade in den ersten zwei Wochen von Regenwürmern

Jungstörche geschlüpft - NABU-Zentrum Leiferde

https://www.nabuzentrum-leiferde.de/2022/05/02/jungst%C3%B6rche-geschl%C3%BCpft/

Wie sich die kleinen Weißstörche weiterentwickeln, wird maßgeblich vom Futterangebot (Regenwürmer in

Jungstörche geschlüpft - NABU-Zentrum Leiferde

https://www.nabuzentrum-leiferde.de/2020/04/30/jungst%C3%B6rche-geschl%C3%BCpft/

Die Mitarbeiter hoffen auf Regen, da die Jungstörche Regenwürmer, Insekten und Kaulquappen als Nahrung

Nachwuchs bei Mai und Fridolin - NABU-Zentrum Leiferde

https://www.nabuzentrum-leiferde.de/2021/05/03/nachwuchs-bei-mai-und-fridolin/

Der Regen kam Fridolin und Mai trotzdem gelegen, da die lebensnotwendigen Regenwürmer so an die Oberfläche

Nur Seiten von www.nabuzentrum-leiferde.de anzeigen

Steinkauz | Wildpark Osterzgebirge

https://www.wildpark-osterzgebirge.de/unser-wildpark/tierarten-im-wildpark/steinkauz/

54 – 58 cm Gewicht 230 g Lebensraum offene Landschaften mit altem Baumbestand Nahrung Insekten, Regenwürmer

Dr. Hans Riegel-Fachpreisverleihung 2023 | Bildungsportal NRW

https://www.schulministerium.nrw/dr-hans-riegel-fachpreisverleihung-2023

15 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen erhielten in der Düsseldorfer Universität den Hans-Riegel-Fachpreis für ihre Bearbeitung komplexer Themen in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Ministerin Dorothee Feller zeigte sich begeistert von den Leistungen der Schülerinnen und Schüler – und vom Engagement ihrer Schulen. 
In all diesen Untergründen hat die junge Frau in akribischer Kleinarbeit Regenwürmer gezählt, PH-Werte

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt – Dachs

https://www.wildpark-eekholt.de/unsere_tiere_vorstellung_dachs.htm

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt-Das Ausflugsziel für Familien im Norden Hamburgs
Lebensalter: bis 16 Jahre Nahrung: Nager, Kleinvögel, Eier, Frösche, Eidechsen, Insekten, Schnecken, Regenwürmer

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt - Mäusebussard

https://www.wildpark-eekholt.de/unsere_tiere_vorstellung_maeusebussard.htm

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt-Das Ausflugsziel für Familien im Norden Hamburgs
pdf-Datei   Gewicht: Männchen 750 g Weibchen 1000g Lebensalter: ca. 25 Jahre Nahrung: Kleinnager, Regenwürmer

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt - Rotfuchs

https://www.wildpark-eekholt.de/unsere_tiere_vorstellung_rotfuchs.htm

Naturerlebnisstätte Wildpark Eekholt-Das Ausflugsziel für Familien im Norden Hamburgs
Gewicht: 6-10 kg Lebensalter: ca. 10-15 Jahre Nahrung: Mäuse und andere Kleinsäuger, Vögel, Insekten, Regenwürmer

Nur Seiten von www.wildpark-eekholt.de anzeigen