Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Orpington Huhn| Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht/orpington-huhn

Orpington Huhn im Zoo Salzburg Eurasienbereich » Streichelzoo » Hühnervögel » Gallus domesticus
bis 4,5 kg Gewicht Weibchen: 3 bis 3,5 kg Lebenserwartung: bis zu 15 Jahre Nahrung: Grünfütter, Regenwürmer

Rotwangenschmuckschildkröte|Zoo Salzburg

https://www.salzburg-zoo.at/de/tiere/tieruebersicht/rotwangen-schmuckschildkroete

Rotwangenschmuckschildkröte im Zoo Salzburg Südamerikabereich » Wasserschildkröten » Trachemys scripta elegans
1,2 bis 2 kg Lebenserwartung: ca. 40 Jahre Nahrung: Jungtiere vor allem Mückenlarven, Wasserflöhe, Regenwürmer

Nur Seiten von salzburg-zoo.at anzeigen

Bergmolch | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/bergmolch/

Ernährung: Eier aus Grasfroschlaichballen, Insektenlarven, Molcheier, Kleinkrebse, Käfer, Fliegen und Regenwürmer

Küstenseeschwalbe | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/kuestenseeschwalbe/

Ernährung: Fisch, Krebstiere, Weichtiere, Insekten und Regenwürmer Beeren (im Brutgebiet) WEITERE Vögel

Feuersalamander | Tierpark Bern

https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/feuersalamander/

Den Feuersalamandern in der Schweiz macht der immer zunehmende Verkehr und der Besatz von vormals fischfreien Bächen mit Fischbrut stark zu schaffen. Ihr Bestand wird daher als verletzlich in der Schweiz eingestuft.
Ernährung: Landschnecken, Gliederfüssler und Regenwürmer.

Nur Seiten von tierpark-bern.ch anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Mitmach-Ausstellung zum Thema Boden für Kinder von 6 bis 12 Jahren – ZOOM Kindermuseum Wien

https://www.kindermuseum.at/zoom_programmangebot/zoom_mitmachausstellung/ausstellung-detail?article_id=1531806588863

Das ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier WIEN ist für Kinder ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens und fester Bestandteil der Wiener Kinderkultur
einen Seedball aus Erde und Samen, verkleideten sich als lustiges Bodentier oder beobachteten echte Regenwürmer

Mitmach-Ausstellung zum Thema Boden für Kinder von 6 bis 12 Jahren - ZOOM Kindermuseum Wien

https://www.kindermuseum.at/zoom-programmangebot/zoom-ausstellung/ruckblick-zoom-ausstellungen/erdeerde

Das ZOOM Kindermuseum im Museumsquartier WIEN ist für Kinder ein Ort des spielerischen Forschens, Erfahrens und Lernens und fester Bestandteil der Wiener Kinderkultur
einen Seedball aus Erde und Samen, verkleideten sich als lustiges Bodentier oder beobachteten echte Regenwürmer

Nur Seiten von www.kindermuseum.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Wachtelkönig – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/tiere/voegel/wachtelkonig/?donation_custom_field_7259_fix=Wachtelk%C3%B6nig

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Dabei hält er vor allem Ausschau nach Regenwürmern, aber auch nach Insekten, kleinen Wirbeltieren, grünen

Wachtelkönig – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/tiere/voegel/wachtelkonig/

Der älteste Zoo der Welt liegt mitten in der kaiserlichen Sommerresidenz Schönbrunn in Wien. In einer einzigartigen Verbindung von Kultur und Natur entdeckt man den vielleicht schönsten Zoo der Welt. Mehr als 500, zum Teil bedrohte Tierarten, haben hier ein Zuhause und einen Überlebensraum für ihre Art gefunden.
Dabei hält er vor allem Ausschau nach Regenwürmern, aber auch nach Insekten, kleinen Wirbeltieren, grünen

Sensation bei den Krokodilen – Tiergarten Schönbrunn

https://www.zoovienna.at/de/news/sensation-bei-den-krokodilen/

Premiere im Tiergarten Schönbrunn: Bei den Beulenkrokodilen sind im November 2010 drei Jungtiere geschlüpft – der erste Krokodilnachwuchs überhaupt in der Geschichte des Zoos. Ab sofort sind die drei Mini-Reptilien im Krokopavillon des Terrarienhauses zu sehen.
Auf ihrem Speiseplan stehen Insekten und Regenwürmer.

Nur Seiten von www.zoovienna.at anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Interaktionen zwischen Bodenfauna und Energiepflanzen in Phytokosmen in Gewächshausanlagen – DBU

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30013-462/

Interaktionen zwischen Bodenfauna und Energiepflanzen in Phytokosmen in Gewächshausanlagen Das Bestreben der EU den Anteil erneuerbarer Energien am…
Dazu wurde in einem Phytokosmenexperiment unter Gewächshausbe-dingungen der Einfluss von Regenwürmern

Ökologische und ökonomische Untersuchungen zu einer nachhaltigen Landnutzung mit Agroforstwirtschaft in der Praxis - DBU

https://www.dbu.de/moe-fellowship/30017-755/

Ökologische und ökonomische Untersuchungen zu einer nachhaltigen Landnutzung mit Agroforstwirtschaft Blätter in Agroforst Agroforst ist eine umweltfreundliche…
Die Blätter spielen auch als Nahrung für Regenwürmer eine wichtige Rolle.

Wassermanagement für Feuchtwiesen im Zeichen des Klimawandels - DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/34370-01/

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Das Ziel des Projektes ist es, optimale Lösungen für die Bewässerung von Feuchtwiesen, sei es durch die einfache…
Benthos-organismen profitieren von hohen Wasserständen, hingegen Bodenlebewesen wie Regenwürmer und Schnakenlarven

Die Nutzung ökologischer Potenziale von Buchenwäldern für eine multifunktionale Bewirtschaftung - DBU

https://www.dbu.de/projektdatenbank/25243-01/

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Der Stadtwald Lübeck hat 1994 sein Konzept der naturnahen Waldnutzung auf ca. 5.000 ha eingeführt. Es basiert auf den…
Mineralboden, Höhe der Streuauflage und Eindringwiderstand und die biotischen Parameter Dichte und Arten der Regenwürmer

Nur Seiten von www.dbu.de anzeigen

Boden des Jahres 2017 | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/bo_boden-des-jahres-2017.htm

Boden des Jahres 2017: Gartenboden. Was zeichnet ihn in Nordrhein-Westfalen aus? Vielfalt und Bedeutung dieser wertvollen Ressource für Mensch, Tier und Pflanze.
Ein Tummelplatz für Regenwürmer Regelmäßiges tiefes Umgraben, kontinuierliches Einbringen von Kompost

Ackerboden: Boden des Jahres 2023 | Geologischer Dienst NRW

https://www.gd.nrw.de/bo_boden-des-jahres-2023.htm

Ackerboden: Boden des Jahres 2023. Kein echter Bodentyp aber ein vielfältiger und schützenswerter Nahrungslieferant. Ackerboden ist fester Bestandteil unserer belebten Natur. Bedeutung der wertvollen Ressource Boden für Mensch, Tier und Pflanze.
Unter ihnen sind Regenwürmer die natürlichen Ingenieure des Bodens.

Nur Seiten von www.gd.nrw.de anzeigen