Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Online-Angebote in Corona-Zeiten | Bergische Musikschule

https://www.wuppertal.de/microsite/bergische_musikschule/homepage-meldungen-2021/online-angebote-in-corona-zeiten.php

Wir erhalten unser Musikschulangebot so gut wie möglich aufrecht. Auf dieser Seite sammeln wir verschiedene Online-Angebote, Übe-Videos, Workshops und mehr. Das Angebot wird ständig erweitert. Viel Spaß!
(1) (Öffnet in einem neuen Tab) Regenlied mit Gesten und Trommel (3) (Öffnet in einem neuen Tab) Regenwurm

Regenwürmer | Kinderseiten der Spiellandschaft Stadt

https://spiellandschaft.de/kinder/regenwuermer/

Start Die Spiellandschaft Mitmachen Kinderstadtpläne Circus Megabyte Kinder-Blog Regenwürmer

Alter botanischer Garten | Kinderseiten der Spiellandschaft Stadt

https://spiellandschaft.de/kinder/tags/alter-botanischer-garten/

botanischer Garten, Innenstadt, Kinderstadtplan, Tausendfüßler Veröffentlicht in Tiere, ZInnenstadt Regenwürmer

Tiere | Kinderseiten der Spiellandschaft Stadt | Seite 3

https://spiellandschaft.de/kinder/category/kinderstadtplan/tiere/page/3/

Start Die Spiellandschaft Mitmachen Kinderstadtpläne Circus Megabyte Kinder-Blog Blog Archiv Regenwürmer

Tiere | Kinderseiten der Spiellandschaft Stadt

https://spiellandschaft.de/kinder/tags/tiere/

2017, Hauptbahnhof München, Innenstadt, Kinderstadtplan, Tiere Veröffentlicht in Tiere, ZInnenstadt Regenwürmer

Nur Seiten von spiellandschaft.de anzeigen

Nutzung von Regenwürmern als Zeiger guter Bodenfruchtbarkeit | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/praxisinfo/nutzung-von-regenwuermern-als-zeiger-guter-bodenfruchtbarkeit

Der Regenwurmindikator informiert Landwirt*innen über den Zustand der Bodenfruchtbarkeit ihrer Ackerflächen. Er erlaubt die Bewertung der Bewirtschaftungspraktien hinsichtlich einer optimalen Bodefruchtbarkeit und hilft gleichzeitig, die Bedingungen zum langfristig effizierten Anbau von Feldfrüchten zu verbessern.
Deutsch English Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen Nutzung von Regenwürmern

Land- und Forstwirtschaft | BFN

https://www.bfn.de/thema/land-und-forstwirtschaft

Land- und Forstwirtschaft prägen seit Jahrhunderten unsere Kulturlandschaft. Durch ihre fortschreitende Intensivierung gefährden sie heute mehr und mehr Tier- und Pflanzenarten, die an extensiv genutzte Ökosysteme und traditionelle Landbewirtschaftungsformen gebunden sind.
mehr lesen Alle Projekte zum Thema Nutzung von Regenwürmern als Zeiger guter Bodenfruchtbarkeit PraxisINFOS

Publikationen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen

mehr lesen Direkt bestellen Nutzung von Regenwürmern als Zeiger guter Bodenfruchtbarkeit Publikation

Publikationen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen?f%5B0%5D=topic%3A316

mehr lesen BfN-Schriften 709 Nutzung von Regenwürmern als Zeiger guter Bodenfruchtbarkeit Publikation

Nur Seiten von www.bfn.de anzeigen

Universität Leipzig: Europäische Regenwürmer verringern Insektenbestände in Wäldern Nordamerikas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-regenwuermer-verringern-insektenbestaende-in-waeldern-nordamerikas-2022-03-30

Nach Nordamerika eingeschleppte Regenwümer beeinträchtigen die oberirdisch lebende Insektenfauna. Diese Beobachtung beschreiben Bodenökologinnen und -ökologen unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig in der Fachzeitschrift Biology Letters. Dies gilt sowohl für die Häufigkeit und Biomasse als auch die Artenzahl der Insekten. Die Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen von Artengemeinschaften wie etwa Insekten bisher noch wenig beachtete Ursachen haben können. Diese sollten zum Schutz und Management der Insektengemeinschaften stärker berücksichtigt werden.
Regenwürmer gelten als wesentliche Lebensraumarchitekten unter der Erde.

Universität Leipzig: Biodiversität: Die Vermessung der unterirdischen Welt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/biodiversitaet-die-vermessung-der-unterirdischen-welt-2021-01-14

Ein Viertel aller bekannter Arten lebt im Boden. Das Leben über der Erde hängt vom Boden und seinen unzähligen Bewohnern ab. Doch globale Strategien zum Schutz der Biodiversität schenken diesem Lebensraum bisher wenig Beachtung. Ein internationales Team von Forschern unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Leipzig (UL) und der Colorado State University ruft in der Fachzeitschrift Science dazu auf, die Böden in den Neuverhandlungen internationaler Biodiversitätsstrategien stärker zu berücksichtigen. Ihre Bedeutung müsse weit über die Landwirtschaft hinaus honoriert werden. Um Zustand und Leistungen der Böden besser sichtbar zu machen, erläutern die Forscher ihren Plan zur systematischen Erfassung auf Basis weltweit einheitlicher Standards.
Regenwürmer sind die Architekten des Bodens.

Universität Leipzig: Prof. Dr. Nico Eisenhauer

https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-nico-eisenhauer

Seit 2014 ist Nico Eisenhauer Professor für Experimentelle Interaktionsökologie an der Universität Leipzig und Arbeitsgruppenleiter am Deutschen Zentrum für…
biologischer Vielfalt (Biodiversität) für das Funktionieren von Ökosystemen Ökologische Funktionen des Regenwurms

Universität Leipzig: Vom Regenwald zur Plantage: Umwandlung prägt Nahrungsnetze und Biodiversität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/vom-regenwald-zur-plantage-umwandlung-praegt-nahrungsnetze-und-biodiversitaet-2024-02-20

Mit der Umwandlung von Regenwald in Plantagen verändern sich die Nahrungsnetze in tropischen Ökosystemen grundlegend. Das zeigt eine neue Studie in der Fachzeitschrift „Nature“, die erstmals Aufschluss gibt über die Weitergabe von Energie zwischen den Tieren des Bodens und der Baumkronen in diesen besonders artenreichen Lebensräumen.
durch „Fogging“ ermittelt, Vögel durch Tonaufnahmen und Beobachtung und Arthropoden des Bodens sowie Regenwürmer

Nur Seiten von www.uni-leipzig.de anzeigen

Foto- und Posterwettbewerb bei der 36. Jahrestagung der AG Eulen in Münster 15. – 17.10.2021 [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=eulen_menschen_archiv-6

Alexander Schüring Platz 5: „Steinkauz mit Regenwurm“ von Gunther Zieger Die fünf Bestplatzierten des

Zwergohreule [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=euleninfos%3Aeulenarten%3Azwergohreule

Es werden auch Regenwürmer, Spinnen, Ameisen und Asseln erbeutet, seltener Kleinsäuger und Kleinvögel

Waldkauz [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=euleninfos%3Aeulenarten%3Awaldkauz

Geckos und Eidechsen auf der sehr vielseitigen Beuteliste, gelegentlich sogar Fische, nicht zuletzt Regenwürmer

Sumpfohreule [AG Eulen]

https://www.ageulen.de/doku.php?id=euleninfos%3Aeulenarten%3Asumpfohreule

Limikolen und kleine Möwenarten in durchaus nennenswertem Maße erbeutet, nur vereinzelt auch Insekten oder Regenwürmer

Nur Seiten von www.ageulen.de anzeigen

Was Ringelwürmer ausmacht – lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/114329/was-ringelwuermer-ausmacht

Regenwürmer & mehr! Wissenschaftlich & verständlich erklärt.
Aus der Gattung der Regenwürmer ist der Tauwurm der in Europa am meist verbreitetsten Wurm.

Wie funktionieren Experimente? - lernen mit Serlo!

https://de.serlo.org/biologie/27023/wie-funktionieren-experimente

Entdecke die Welt der Experimente! Von Hypothesen über Planung bis zur Auswertung – So gelingt dein naturwissenschaftliches Projekt.
Nicht … „Können Regenwürmer träumen?“ Wie soll man das überprüfen?

Sieben – Aussaaterde

https://de.serlo.org/nachhaltigkeit/69841/69847/sieben

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“Dieser Kurs zeigt in drei schnellen Schritten, wie man Aussaaterde selber machen kann.“}]}],“id“:“126fcf9b-557d-4278-b074-db43b1b10a32″}],“id“:“aec244fc-9164-40ca-876d-5697c78f133b“}
Regenwürmer), kannst du direkt wieder in den Garten entlassen.

Kompost richtig anwenden – Schnecken! Was tun?

https://de.serlo.org/nachhaltigkeit/75941/75951/kompost-richtig-anwenden

{„plugin“:“rows“,“state“:[{„plugin“:“text“,“state“:[{„type“:“p“,“children“:[{„text“:“In diesem Kurs werden einige Gestaltungsmethoden dargestellt, mit denen die Schnecken im Garten nicht Überhand nehmen.“}]}],“id“:“87609a6f-2caf-46c5-b1e6-437268ac2ea2″}],“id“:“1d4436d1-9f29-4fa6-b9d5-2ad06b81ff94″}
oder sortiere beim Sieben die Schnecken und ihre runden, weißen Eier (nicht die gelben, ovalen der Regenwürmer

Nur Seiten von de.serlo.org anzeigen

Dachs 14842 WILD LIFE | schleich

https://de.schleich-s.com/products/dachs-14842-1

Dachse leben in hügeligen Waldgebieten in Europa und ernähren sich von Regenwürmern, Insekten,
Dachse leben in hügeligen Waldgebieten in Europa und ernähren sich von Regenwürmern, Insekten, Nagetieren

Schleich GmbH Products

https://de.schleich-s.com/pages/google-merchant-feed

Dachse leben in hügeligen Waldgebieten in Europa und ernähren sich von Regenwürmern, Insekten, Nagetieren

1 Baby Sammelpilz

https://de.schleich-s.com/pages/awin-feed

Dachse leben in hügeligen Waldgebieten in Europa und ernähren sich von Regenwürmern, Insekten, Nagetieren

Schleich GmbH Products

https://de.schleich-s.com/pages/product-feed-klaviyo

Dachse leben in hügeligen Waldgebieten in Europa und ernähren sich von Regenwürmern, Insekten, Nagetieren

Nur Seiten von de.schleich-s.com anzeigen