Wildbienen-Räuber: Käfer (Coleoptera) https://www.wildbienen.de/wbi-r400.htm
recht große Arten enthält, in Europa ca. 100 und weltweit über 850; Carabus-Käfer fressen vor allem Regenwürmer
recht große Arten enthält, in Europa ca. 100 und weltweit über 850; Carabus-Käfer fressen vor allem Regenwürmer
bemerkenswerte Besonderheit „unserer“ Weißstörche ist ihre nahrungsökologische Vorliebe für Mäuse und Regenwürmer
Reptilien in der Schule und Reptilien einfach so – weil sie spannend und schön sind
Blindschleichen fressen gerne Regenwürmer und Nacktschnecken und verstecken sich oft an feucht-warmen
Weise kommen sie in die Nahrungskette, werden dort angereichert und rotten unbeteiligte Arten aus: Regenwürmer
Unter den Tieren gibt es sowohl größere Exemplare wie Regenwürmer, Spinnen und Gliederfüßler, als auch
Unser Boden ist unser wertvollstes Gut. Auf ihm wachsen Pflanzen, die uns und die Tiere ernähren, ohne den Boden würden wir verhungern.
In einer Hand voll gesunder Erde leben Milliarden Mikroorganismen, Makromoleküle, Regenwürmer, Tauwürmer
Probematisch für Kriechtiere sind zudem die sauren Waldböden, in denen keine Regenwürmer leben und arbeiten
Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer
Warum ist der Boden so wichtig? Entdecke, wie er Pflanzen wachsen lässt, Tieren ein Zuhause gibt und unser Wasser speichert!
Regenwürmer, Käfer und winzige Mikroorganismen machen den Boden gesund und fruchtbar – und das ist superwichtig
Saprobionten einfach erklärt ✓ Viele Ökosysteme-Themen ✓ Üben für Saprobionten mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.
Aasfresser, Regenwürmer, Nacktschnecken) von den Saprophyten (z. B. Pilze).