Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Online-Angebote in Corona-Zeiten | Bergische Musikschule

https://www.wuppertal.de/microsite/bergische_musikschule/homepage-meldungen-2021/online-angebote-in-corona-zeiten.php

Wir erhalten unser Musikschulangebot so gut wie möglich aufrecht. Auf dieser Seite sammeln wir verschiedene Online-Angebote, Übe-Videos, Workshops und mehr. Das Angebot wird ständig erweitert. Viel Spaß!
(1) (Öffnet in einem neuen Tab) Regenlied mit Gesten und Trommel (3) (Öffnet in einem neuen Tab) Regenwurm

2. Systematik Wuermer – Kelchwurm, Plattwurm, Strudelwurm, Schnurwurm, Spritzwurm, Igelwurm, Röhrenwurm, Borstenwurm

http://www.starfish.ch/Korallenriff/Wuermer.html

Wurmer im Meer: Plattwurm, Ringelwurm, Kelchwurm, Schnurwurm, Igelwurm, Spritzwurm, Ringelwurm – interessante meeresbiologische Fakten (Merkmale, Biologie, Vorkommen, Verhalten), Unterwasserfotos, Links, Bücher
Zu den Ringelwürmern gehören aber auch unter anderem die Regenwürmer (Klasse Clitellata) und die Bartwürmer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Insektenbox: Mausgrauer Sandschnellkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/mausan.htm

Mausgrauer Sandschnellkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Die Larve ernährt sich sowohl von Pflanzenwurzeln und -resten als auch von Insekten und Regenwürmern

Insektenbox: Kurzflügel-Leuchtkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/kurzle.htm

Kurzflügel-Leuchtkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Regenwürmer.

Insektenbox: Violetter Laufkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/violau.htm

Violetter Laufkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Schnecken, Regenwürmer, Insektenlarven. Verbreitung: Europa, Asien bis Japan.  

Insektenbox: Körnerwarze

http://www.insektenbox.de/kaefer/carcan.htm

Körnerwarze, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Räuberisch von Insekten, Schnecken und Regenwürmern, teilweise auch von Aas.

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potamotrygon – Bianca T.

http://www.potamotrygon.de/fremdes/BiancaT/biancat.htm

Garnelen, Shrimps, Muschelfleisch, kleingeschnittenem Fischfillet (von der Fischtheke im Supermarkt) und Regenwürmern

Potamotrygon - Im Aquarium - Rochenkauf

http://www.potamotrygon.de/kaufen.htm

Als erstes Futter gut geeignet sind kleine lebende Würmer wie Tubifex oder Regenwürmer, kleine lebende

Potamotrygon - Gallery - 2001-06

http://www.potamotrygon.de/gallery/0106.htm

Sie frißt bisher nur lebende Regenwürmer und frischtote, kleingeschnittene Futterfische. – – – Porträt

Potamotrygon - Peter Lutz - Jul2003

http://www.potamotrygon.de/peterlutz/0307.htm

Die drei anderen Tigerrochen fressen nach wie vor nur rote Jumbo Mückenlarven und Regenwürmer, das schwarze

Nur Seiten von www.potamotrygon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

▷ Ozolabärbling | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/ozolabaerbling/

Alle Infos zum Ozolabärbling im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zum Ozolabärbling – drta-archiv.de
Futter: Lebendfutter, Frostfutter, Granulat und Flocken, Artemia, Chironomidenlarven, zerkleinerte Regenwürmer

▷ Europäische Sumpfschildkröte im Terrarium | Alle Infos

https://www.drta-archiv.de/europaeische-sumpfschildkroete/

Alle Infos ✚ Details zur europäischen Sumpfschildkröte im Terrarium ✅ Tipps zur Haltung und Fragen zur europäischen Sumpfschildkröte
: in Gefangenschaft bis zu 70 Jahre Verhalten Futter: Wasserinsekten, Schnecken, Amphibienlarven, Regenwürmer

▷ Inka Zwergbuntbarsch (Apistogramma baenschi) | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/inka-zwergbuntbarsch/

Alle Infos ✚ Details zum Inka Zwergbuntbarsch (Apistogramma baenschi) ✅ Hier erhalten Sie Infos zum Sozialverhalten, der Zucht und Aufzucht
Artemia, Rüsselkrebse, Tubifex, zerhackte Garnelen, Schnecken, Frostfutter, Wasserfloharten, Laubwürmer, Regenwürmer

▷ Sonnenbarsche | Lepomis gibbosus | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/sonnenbarsche/

Alle Infos ✚ Details zu Sonnenbarschen ✅ Hier erhalten Sie Infos zum Sozialverhalten, der Zucht und Aufzucht, den Besonderheiten und weitere Eckdaten
Guppies lebende Mückenlarven Wasserflöhe Flockenfutter Tablettenfutter frischer Forellenrogen Regenwürmer

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildpark Bad Mergentheim – Greifvögel

https://www.wildtierpark.de/greifvoegel

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
Bussarde fressen aber auch Regenwürmer, Reptilien, Insekten und Aas.

Wildpark Bad Mergentheim – Rotfuchs

https://www.wildtierpark.de/rotfuchs

Der Wildpark Bad Mergentheim beeindruckt mit über 70 Wildtierarten als eines der attraktivsten Ausflugsziele in Baden-Württemberg für die ganz Familie und mit H
Die Hauptnahrung besteht aus Mäusen, Kaninchen, Hasen, Vögeln, Rehkitzen, aber auch aus Regenwürmern

Nur Seiten von www.wildtierpark.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zur Situation der Kriechtiere (Reptilia) am und im Harz

https://www.karstwanderweg.de/publika/mnvg/3/131-169/index.htm

Probematisch für Kriechtiere sind zudem die sauren Waldböden, in denen keine Regenwürmer leben und arbeiten

Zur biogenen Herkunft von Hieroglyphen in Höhlen

https://www.karstwanderweg.de/publika/ba_freiberg/studentenzirkel/1980/71-73/index.htm

unterschiedliche Konturen vorherrschen die Struktur der Hieroglyphen ähnelt makroskopisch den Exkrementen von Regenwürmern

Hauptstudienprojekt: Karstlandschaft Südharz - Boden

https://www.karstwanderweg.de/publika/ilup/diestel/4.htm

Der hohe pH Wert hat eine starke Tätigkeit von Bodenorganismen zur Folge, insbesondere Regenwürmer fühlen

Nur Seiten von www.karstwanderweg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kiebitz – Vogel des Jahres 2024 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/kiebitz-vogel-des-jahres-2024-januar-2024.php

Der Kiebitz ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Im Januar-Umwelttipp wird der gefährdete Bodenbrüter, dessen Bestand in Deutschland um über 90% zurückgegangen ist, vorgestellt.
Daneben können auch Regenwürmer, Getreidekörner sowie Samen und Früchte von Wiesenpflanzen als Nahrungsbestandteile

Braunes Gold: So kompostieren Sie richtig | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/braunes-gold-so-kompostieren-sie-richtig-oktober-2020.php

Die Alternative zur Biotonne heißt Eigenkompostierung. Erfahren Sie im neuen Umwelttipp, wie Sie richtig kompostieren. Für Stadtgärtner ist das sogar in der Wohnung mit einer Mini-Wurmstation möglich.
Wählen Sie einen schattigen, windgeschützten unversiegelten Ort mit Erde als Untergrund aus, damit Regenwürmer

Laub liegen lassen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/laub-liegen-lassen-oktober-2011.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Frostschutz für den Boden, sie verrotten und bilden so für Rasen und Beete wertvollen Humus oder werden von Regenwürmern

Wildtier des Jahres 2009 - Der Igel | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/wildtier-des-jahres-2009-der-igel-oktober-2009.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Larven, Käfer, Regenwürmer, Schnecken) und keine Vegetarier.

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Arten-Liste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de-simple/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/2/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/2/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/330/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Artenliste | Nationalpark Eifel

https://www.nationalpark-eifel.de/de/natur-landschaft-arten/artenliste/liste/331/0/0/0/0/asc/

Baldachinspinnen Liocranidae – Feldspinnen Lithobiidae – Steinläufer Lucanidae – Schröter Lumbricidae – Regenwürmer

Nur Seiten von www.nationalpark-eifel.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden