Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Abschlussarbeiten // Universität Oldenburg

https://uol.de/cochlea/forschung/abschlussarbeiten

Christine Köppl Margarita Schiller (Zwei-Fächer Bachelor, 2015): „Elektrophysiologische Ableitung am Regenwurm

Kein Wurm tickt wie der andere // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/kein-wurm-tickt-wie-der-andere-9154

Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.
inneren Uhren von Lebewesen beschäftigt, ist dieser einfache Meereswurm, entfernter Verwandter der Regenwürmer

Die Wüste im Regenwald // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-wueste-im-regenwald-397

Sie haben auf faszinierende Weise die Baumwipfel des tropischen Regenwaldes erobert: Epiphyten, sogenannte Aufsitzerpflanzen. Der Oldenburger Ökologe Gerhard Zotz beschreibt, wie sie der extremen Sonneneinstrahlung widerstehen – und warum ihre Aussichten dennoch nicht gut sind.
unbedingt in einer Baumkrone vermuten würde, von Libellenlarven, Asseln, über Krebstiere bis hin zu Regenwürmern

Nur Seiten von uol.de anzeigen

1998 | MEROS – Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/node/16

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

1998 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/1998

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

1996 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/1996

-H. (1996): Freilandökologischer Vergleich der Kleinsäuger-, Laufkäfer- und Regenwurm-Abundanz mit deren

1996 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/node/14

-H. (1996): Freilandökologischer Vergleich der Kleinsäuger-, Laufkäfer- und Regenwurm-Abundanz mit deren

Nur Seiten von www.greifvogelmonitoring.de anzeigen

▷ Futter für Barsche und Cichliden | Alle Infos

https://www.drta-archiv.de/futter-barsche-und-cichliden/

Alle Infos ✚ Details zum Futter und dem idealen Futtermix für Barschen und Cichliden vom Trocken- bis hin zum Lebendfutter und Futterarten ✅
Cichliden Tipps zu einigen Futterarten Lebendfutter: Bachflohkrebse Mückenlarven Fruchtfliegen Regenwürmer

▷ Rotschwanz Kammkugelfisch | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/rotschwanz-kammkugelfisch/

Alle Infos ✚ Details zum Rotschwanz Kammkugelfisch im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen bei drta-archiv.de
Bereich: unterer und mittlerer Bereich Futter: Fleischfresser, Lebendfutter (Garnelen, Schnecken, Regenwürmer

▷ Edelkrebs im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/edelkrebs/

Alle Infos ✚ Details zum Edelkrebs im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zum Edelkrebs
Bereich: Boden; Lieblibgsorte: Höhlen aus Steinen oder Wurzeln Futter: Wasserschnecken, kleinere Fische, Regenwürmer

▷ Pastellgrundel | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/pastellgrundel/

Alle Infos zur Pastellgrundel im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zur Pastellgrundel – drta-archiv.de
rote, schwarze und weiße Mückenlarven, Artemia, Tubifex, Wasserflöhe, Bachflohkrebse, Cyclops, kleine Regenwürmer

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Potamotrygon – Bianca T.

http://www.potamotrygon.de/fremdes/BiancaT/biancat.htm

Garnelen, Shrimps, Muschelfleisch, kleingeschnittenem Fischfillet (von der Fischtheke im Supermarkt) und Regenwürmern

Potamotrygon - Im Aquarium - Rochenkauf

http://www.potamotrygon.de/kaufen.htm

Als erstes Futter gut geeignet sind kleine lebende Würmer wie Tubifex oder Regenwürmer, kleine lebende

Potamotrygon - Im Zoo - Detroit

http://www.potamotrygon.de/Zoo/detroit.htm

Gefüttert wurde mit Regenwürmern, Futterfischen (minnows, goldfish), lebende Garnelen (ghost or grass

Potamotrygon - Im Aquarium - Andreas Ochs - scobina

http://www.potamotrygon.de/andreaso2.htm

Nahrungsaufnahme, das Weibchen verweigerte jegliche Nahrung während das Männchen bereits am zweiten Tag Regenwürmer

Nur Seiten von www.potamotrygon.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insektenbox: Körniger Laufkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/koerla.htm

Körniger Laufkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Weichtiere, Regenwürmer, Insekten Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika (eingeschleppt).

Insektenbox: Mausgrauer Sandschnellkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/mausan.htm

Mausgrauer Sandschnellkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Die Larve ernährt sich sowohl von Pflanzenwurzeln und -resten als auch von Insekten und Regenwürmern

Insektenbox: Kurzflügel-Leuchtkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/kurzle.htm

Kurzflügel-Leuchtkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Regenwürmer.

Insektenbox: Violetter Laufkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/violau.htm

Violetter Laufkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Schnecken, Regenwürmer, Insektenlarven. Verbreitung: Europa, Asien bis Japan.  

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Laub liegen lassen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/laub-liegen-lassen-oktober-2011.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Frostschutz für den Boden, sie verrotten und bilden so für Rasen und Beete wertvollen Humus oder werden von Regenwürmern

Kompost für den Garten | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/kompost-fuer-den-garten-mai-2012.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
hochwertiger Humus, der aus verrotteten organischen Bestandteilen entstanden ist und von Bakterien, Regenwürmern

Wildtier des Jahres 2009 - Der Igel | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/wildtier-des-jahres-2009-der-igel-oktober-2009.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Larven, Käfer, Regenwürmer, Schnecken) und keine Vegetarier.

Der Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/kiebitz-vogel-des-jahres-2024-januar-2024.php

Der Kiebitz ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Im Januar-Umwelttipp wird der gefährdete Bodenbrüter, dessen Bestand in Deutschland um über 90% zurückgegangen ist, vorgestellt.
Daneben können auch Regenwürmer, Getreidekörner sowie Samen und Früchte von Wiesenpflanzen als Nahrungsbestandteile

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pixiothek – Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=serie_%3B_F%C3%BCchse

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Pixiothek - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_Berechtigung

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Pixiothek - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_Teilhabe

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Pixiothek - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_Ziege

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Nur Seiten von www.schulportal-thueringen.de anzeigen