Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Abschlussarbeiten // Universität Oldenburg

https://uol.de/cochlea/forschung/abschlussarbeiten

Christine Köppl Margarita Schiller (Zwei-Fächer Bachelor, 2015): „Elektrophysiologische Ableitung am Regenwurm

Kein Wurm tickt wie der andere // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/kein-wurm-tickt-wie-der-andere-9154

Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.
inneren Uhren von Lebewesen beschäftigt, ist dieser einfache Meereswurm, entfernter Verwandter der Regenwürmer

Die Wüste im Regenwald // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-wueste-im-regenwald-397

Sie haben auf faszinierende Weise die Baumwipfel des tropischen Regenwaldes erobert: Epiphyten, sogenannte Aufsitzerpflanzen. Der Oldenburger Ökologe Gerhard Zotz beschreibt, wie sie der extremen Sonneneinstrahlung widerstehen – und warum ihre Aussichten dennoch nicht gut sind.
unbedingt in einer Baumkrone vermuten würde, von Libellenlarven, Asseln, über Krebstiere bis hin zu Regenwürmern

Nur Seiten von uol.de anzeigen

1998 | MEROS – Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/1998

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

1998 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

https://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/1998

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

1998 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/node/16

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

1998 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

https://www.greifvogelmonitoring.de/node/16

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

Nur Seiten von www.greifvogelmonitoring.de anzeigen

Bodenschutz im Hausgarten | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/bodenschutz-im-hausgarten-maerz-2013.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Regenwurmzucht – Regenwürmer lockern den Boden auf.

Der Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/kiebitz-vogel-des-jahres-2024-januar-2024.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=447202

Der Kiebitz ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Im Januar-Umwelttipp wird der gefährdete Bodenbrüter, dessen Bestand in Deutschland um über 90% zurückgegangen ist, vorgestellt.
Daneben können auch Regenwürmer, Getreidekörner sowie Samen und Früchte von Wiesenpflanzen als Nahrungsbestandteile

Braunes Gold: So kompostieren Sie richtig | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/braunes-gold-so-kompostieren-sie-richtig-oktober-2020.php?sp-mode=imageviewer&amp%3Bsp-image-id=206233

Die Alternative zur Biotonne heißt Eigenkompostierung. Erfahren Sie im neuen Umwelttipp, wie Sie richtig kompostieren. Für Stadtgärtner ist das sogar in der Wohnung mit einer Mini-Wurmstation möglich.
Wählen Sie einen schattigen, windgeschützten unversiegelten Ort mit Erde als Untergrund aus, damit Regenwürmer

Laub liegen lassen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/laub-liegen-lassen-oktober-2011.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Frostschutz für den Boden, sie verrotten und bilden so für Rasen und Beete wertvollen Humus oder werden von Regenwürmern

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insektenbox: Mausgrauer Sandschnellkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/mausan.htm

Mausgrauer Sandschnellkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Die Larve ernährt sich sowohl von Pflanzenwurzeln und -resten als auch von Insekten und Regenwürmern

Insektenbox: Kurzflügel-Leuchtkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/kurzle.htm

Kurzflügel-Leuchtkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Regenwürmer.

Insektenbox: Körniger Laufkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/koerla.htm

Körniger Laufkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Weichtiere, Regenwürmer, Insekten Verbreitung: Europa, Asien, Nordamerika (eingeschleppt).

Insektenbox: Violetter Laufkäfer

http://www.insektenbox.de/kaefer/violau.htm

Violetter Laufkäfer, Bild und Angaben zur Lebensweise
Ernährung: Schnecken, Regenwürmer, Insektenlarven. Verbreitung: Europa, Asien bis Japan.  

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

▷ Futter für Barsche und Cichliden | Alle Infos

https://www.drta-archiv.de/futter-barsche-und-cichliden/

Alle Infos ✚ Details zum Futter und dem idealen Futtermix für Barschen und Cichliden vom Trocken- bis hin zum Lebendfutter und Futterarten ✅
Cichliden Tipps zu einigen Futterarten Lebendfutter: Bachflohkrebse Mückenlarven Fruchtfliegen Regenwürmer

▷ Rotschwanz Kammkugelfisch | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/rotschwanz-kammkugelfisch/

Alle Infos ✚ Details zum Rotschwanz Kammkugelfisch im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen bei drta-archiv.de
Bereich: unterer und mittlerer Bereich Futter: Fleischfresser, Lebendfutter (Garnelen, Schnecken, Regenwürmer

▷ Edelkrebs im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/edelkrebs/

Alle Infos ✚ Details zum Edelkrebs im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zum Edelkrebs
Bereich: Boden; Lieblibgsorte: Höhlen aus Steinen oder Wurzeln Futter: Wasserschnecken, kleinere Fische, Regenwürmer

▷ Pastellgrundel | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/pastellgrundel/

Alle Infos zur Pastellgrundel im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zur Pastellgrundel – drta-archiv.de
rote, schwarze und weiße Mückenlarven, Artemia, Tubifex, Wasserflöhe, Bachflohkrebse, Cyclops, kleine Regenwürmer

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wildbienen: Neuigkeiten

https://www.wildbienen.de/wbi-news.htm

Wildbienen-Nachrichten: Wildbiene des Jahres: Garten-Wollbiene (Anthidium manicatum), Zaunrüben-Sandbiene (Andrena florea), Bunthummel (oder Bunte Hummel, Bombus sylvarum), Gelbbindige Furchenbiene (Halictus scabiosae), Blauschwarze Sandbiene (Andrena agilissima), Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea), Mai-Langhornbiene (Eucera nigrescens), Rainfarn-Maskenbiene (Hylaeus nigritus), Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius); Neuigkeiten zu Hummeln: Geschlechterverteilung bei Bombus terrestris; Neues zu Solitärbienen: Efeu-Seidenbiene bzw. Colletes hederae, Epeolus fallax, Andrena rosae, Heriades truncorum, Xylocopa; Goldwespen (Chrysididae); Rote Liste, Naturschutzgesetz, Neue Bücher bzw. Neuerscheinungen: Mike Edwards & R. Else, Nicolas Vereecken, Paul Westrich, Antonia Zurbuchen & Andreas Müller, David Attenborough; Rettet die Bienen: Mahdregime, ALDI-Bienenhotel, BAUHAUS AG, LIDL-Insektenhotel, Deutsche Bahn BeeMobil; Imkerei: Honigbienen & „Bienensterben“, Raps, Genmais (Pioneer 1507) & Gen-Honig, Greenpeace, Dioxin, Neonicotinoide, IPBES, Verein Deutscher Ingenieure (VDI e.V.), Julia Klöckner, Weltbienentag bzw. World Bee Day, Volksbegehren, MehrArtenRäume in Solingen, Bundesamt für Naturschutz (BfN), Informationsdienst Wissenschaft (IDW), CBD: COP-15 in Montreal, Meta-Barcoding, Anthophila etc.
Bei Regenwürmern wurde die Schädlichkeit von Glyphosat bereits bewiesen.

Wildbienen-Räuber: Käfer (Coleoptera)

https://www.wildbienen.de/wbi-r400.htm

Wildbienen: Räuber bzw. Freßfeinde: Käfer (Coleoptera)
recht große Arten enthält, in Europa ca. 100 und weltweit über 850; Carabus-Käfer fressen vor allem Regenwürmer

Nur Seiten von www.wildbienen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden