Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Abschlussarbeiten // Universität Oldenburg

https://uol.de/cochlea/forschung/abschlussarbeiten

Christine Köppl Margarita Schiller (Zwei-Fächer Bachelor, 2015): "Elektrophysiologische Ableitung am Regenwurm

Kein Wurm tickt wie der andere // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/kein-wurm-tickt-wie-der-andere-9154

Auch im Tierreich gibt es unterschiedliche Persönlichkeiten, die jeweils ihren eigenen Lebensstil pflegen: Selbst einfache Meereswürmer führen ihr tägliches Leben nach ihrem ganz individuellen Rhythmus, wie eine neue Studie ergab.
inneren Uhren von Lebewesen beschäftigt, ist dieser einfache Meereswurm, entfernter Verwandter der Regenwürmer

Die Wüste im Regenwald // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/die-wueste-im-regenwald-397

Sie haben auf faszinierende Weise die Baumwipfel des tropischen Regenwaldes erobert: Epiphyten, sogenannte Aufsitzerpflanzen. Der Oldenburger Ökologe Gerhard Zotz beschreibt, wie sie der extremen Sonneneinstrahlung widerstehen – und warum ihre Aussichten dennoch nicht gut sind.
unbedingt in einer Baumkrone vermuten würde, von Libellenlarven, Asseln, über Krebstiere bis hin zu Regenwürmern

Nur Seiten von uol.de anzeigen

Bodenerlebnisse in Wuppertal | Wuppertal

https://www.wuppertal.de/rathaus-buergerservice/umweltschutz/boden/102370100000188965.php

In Wuppertal laden drei abwechslungsreiche Bodenerlebnispfade dazu ein, Natur, Geschichte und die verborgene Welt unter unseren Füßen zu entdecken.
einmal den Boden in die Hand: Farbe und Geruch verraten viel, vielleicht entdecken Sie dabei auch einen Regenwurm

Online-Angebote in Corona-Zeiten | Bergische Musikschule

https://www.wuppertal.de/microsite/bergische_musikschule/homepage-meldungen-2021/online-angebote-in-corona-zeiten.php

Wir erhalten unser Musikschulangebot so gut wie möglich aufrecht. Auf dieser Seite sammeln wir verschiedene Online-Angebote, Übe-Videos, Workshops und mehr. Das Angebot wird ständig erweitert. Viel Spaß!
(Öffnet in einem neuen Tab) Regenlied mit Gesten und Trommel (3) (Öffnet in einem neuen Tab) Regenwurm

Schulmaterialien | Ressort Umweltschutz

https://www.wuppertal.de/microsite/Umweltschutz/Boden_Altlasten/102370100000189131.php

Anregungen für Exkursionen und Anleitungen für interessante Experimente.
BodentemperaturPDF-Datei648,92 kB Humus – schwarzes Gold im BodenPDF-Datei1,19 MB BodenlebewesenPDF-Datei2,12 MB Regenwürmer

Nur Seiten von www.wuppertal.de anzeigen

1998 | MEROS – Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

https://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/1998

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

1998 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/1998

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

1998 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

https://www.greifvogelmonitoring.de/node/16

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

1998 | MEROS - Monitoring Greifvögel und Eulen Europas

http://www.greifvogelmonitoring.de/node/16

JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft

Nur Seiten von www.greifvogelmonitoring.de anzeigen

Pixiothek – Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=urheberCode_%3B_12561

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Pixiothek - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_done%3Fswift_object%3Dlogin&swift_action=view

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Pixiothek - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_unterhalten

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Pixiothek - Thüringer Schulportal

https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_to+do%3Fswift_object%3Dlogin&swift_action=view

Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm

Nur Seiten von www.schulportal-thueringen.de anzeigen

▷ Futter für Barsche und Cichliden | Alle Infos

https://www.drta-archiv.de/futter-barsche-und-cichliden/

Alle Infos ✚ Details zum Futter und dem idealen Futtermix für Barschen und Cichliden vom Trocken- bis hin zum Lebendfutter und Futterarten ✅
Inhaltsverzeichnis: Lebendfutter: Bachflohkrebse Mückenlarven Fruchtfliegen Regenwürmer

▷ Rotschwanz Kammkugelfisch | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/rotschwanz-kammkugelfisch/

Alle Infos ✚ Details zum Rotschwanz Kammkugelfisch im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen bei drta-archiv.de
Bereich: unterer und mittlerer Bereich Futter: Fleischfresser, Lebendfutter (Garnelen, Schnecken, Regenwürmer

▷ Edelkrebs im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/edelkrebs/

Alle Infos ✚ Details zum Edelkrebs im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zum Edelkrebs
Bereich: Boden; Lieblibgsorte: Höhlen aus Steinen oder Wurzeln Futter: Wasserschnecken, kleinere Fische, Regenwürmer

▷ Heckels Buntbarsch im Aquarium | Alle Infos und Details

https://www.drta-archiv.de/heckels-buntbarsch/

Alle Infos ✚ Details zu Heckels Buntbarsch im Aquarium ✅ Tipps zur Haltung, Verhalten, sowie Fragen zu Heckels Buntbarsch
Dazu gehören Mückenlarven und größere Wasserflöhe, Bachflohkrebse, Regenwürmer, Plankton und sonstige

Nur Seiten von www.drta-archiv.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bodenschutz im Hausgarten | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/bodenschutz-im-hausgarten-maerz-2013.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Regenwurmzucht – Regenwürmer lockern den Boden auf.

Laub liegen lassen | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/laub-liegen-lassen-oktober-2011.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Frostschutz für den Boden, sie verrotten und bilden so für Rasen und Beete wertvollen Humus oder werden von Regenwürmern

Wildtier des Jahres 2009 - Der Igel | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/wildtier-des-jahres-2009-der-igel-oktober-2009.php

Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Larven, Käfer, Regenwürmer, Schnecken) und keine Vegetarier.

Der Kiebitz - Vogel des Jahres 2024 | Landeshauptstadt Mainz

https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/natur/kiebitz-vogel-des-jahres-2024-januar-2024.php

Der Kiebitz ist zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Im Januar-Umwelttipp wird der gefährdete Bodenbrüter, dessen Bestand in Deutschland um über 90% zurückgegangen ist, vorgestellt.
Daneben können auch Regenwürmer, Getreidekörner sowie Samen und Früchte von Wiesenpflanzen als Nahrungsbestandteile

Nur Seiten von www.gutenberg.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/dachs

Der Dachs ist ein opportunistischer Allesfresser mit einer Vorliebe für Regenwürmer, er frisst jedoch

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/amsel

Regenwürmer, Käfer und Ameisen gehören zu ihren bevorzugten Nahrungsquellen.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/blindschleiche

Die langlebigen Tiere (in Gefangenschaft bis 46 Jahre) jagen kleine Nacktschnecken und Regenwürmer.

Stadtwildtiere Deutschland

https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/steinmarder

Vielseitige Nahrung: Nager, Vögel, Insekten, Regenwürmer, Früchte (z.B. Kirschen), Speiseabfälle.

Nur Seiten von www.stadtwildtiere.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beeindruckende Zahlen . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/beeindruckende-zahlen

Der Wald in Rheinland-Pfalz wartet mit außerordentlichen Leistungen auf. Erfahren Sie hier mehr.
Kilometer haben in einer Hand voll Waldboden mehr Lebewesen leben, als Menschen auf der Erde die Regenwürmer

Schwarzmilan (Milvus migrans) . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/voegel/schwarzmilan

Schwarzmilan
Neben den erwähnten Speisen, finden jedoch auch Kleinsäuger, Amphibien, Insekten und Regenwürmer den

Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) - Wildtier des Jahres 2009 . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/saeugetiere/igel

Der Igel (Erinaceus europaeus) – Aussehen, Verhalten, Nahrung und Aufzucht der Jungen.
Auf seinem Speiseplan stehen vor allem Regenwürmer, Laufkäfer und verschiedene Larven, die der Igel unter

Mäusebussard (Buteo buteo) . Landesforsten Rheinland-Pfalz

https://www.wald.rlp.de/wald/voegel/maeusebussard

Mäusebussard
Neben der Feldmaus werden auch Wühlmäuse, Regenwürmer, Insekten und Jungkaninchen erbeutet.

Nur Seiten von www.wald.rlp.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden