Einen echten Sympathieträger hat die deutsche Wildtierstiftung zum Wildtier des Jahres auserkoren. Den europäischen Maulwurf. Wobei ihn nicht jeder gerne sieht. Liebhaber englischer Gärten mit perfekter Rasenfläche bringt der Maulwurf gerne zur Verzweiflung. Die Wahl des Maulwurfs zum Wildtier des Jahres steht daher eindeutig für eine Werbung zu mehr Naturnähe auch bei der eigenen Gartenbewirtschaftung. Denn vor der eigenen Haustür fängt Naturschutz logischerweise an.
Insekten, Regenwürmer, Reptilien, kleine Nagetiere stehen auf dem Speiseplan.
https://www.wald.rlp.de/wald/saeugetiere/waschbaer
Der Waschbär (Procyon lotor) – ein Neozoe aus Nordamerika. Aussehen, Lebensraum, Verhalten, Nahrung, Paarungszeit und Aufzucht der Jungen.
Untersuchungen ergeben, dass sich der Waschbär im Jahresdurchschnitt zu mehr als 50 Prozent von Wirbellosen wie Regenwürmern
https://www.wald.rlp.de/wald/voegel/schwarzstorch
Schwarzstorch,Ciconia nigra, Storch TV, Storch-Cam, die Förster, Storch Web-Cam, Browsergame, Browser Game, My_Forest, Horst, Vollhorst, Waldstorch, Brutbaum
Einen geringeren Anteil im Nahrungsspektrum nehmen landbewohnende Tiere ein wie Regenwürmer, Insekten
Nur Seiten von www.wald.rlp.de anzeigen