Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm
1998 | MEROS – Monitoring Greifvögel und Eulen Europas https://www.greifvogelmonitoring.de/greifvoegel_und_eulen/bibliographie/1998
JENTZSCH, M. (1998): Rohrweihe (Circus aeruginosus) frißt Regenwurm (Lumbricus terrestris) in der Luft
Bücher- und Filmecke – Aktionsgemeinschaft Artenschutz https://www.aga-artenschutz.de/service/buecher-und-filmecke.html
Die Aktionsgemeinschaft Artenschutz (AGA) e.V. setzt sich weltweit für bedrohte Arten ein, denn Aussterben ist endgültig!
Was macht der Regenwurm da? Warum ist es unter dem Apfelbaum kühler als auf der Terrasse?
Pixiothek – Thüringer Schulportal https://www.schulportal-thueringen.de/pixiothek?tspm=schlagwort_%3B_Veranstaltungskatalog
Reformation Reformationstag Refraktor Regal Regel Regelschule Regen Regenbogen Regenbremse Regenschirm Regenwurm
Laub liegen lassen | Landeshauptstadt Mainz https://www.gutenberg.de/www.mainz.de/verwaltung-und-politik/buergerservice-online/umwelttipps/garten/laub-liegen-lassen-oktober-2011.php
Weitere Informationen zu diesem Umwelttipp erhalten Sie auf der Website des Mainzer Umweltladens.
Frostschutz für den Boden, sie verrotten und bilden so für Rasen und Beete wertvollen Humus oder werden von Regenwürmern
Maulwurf (Talpa europaea) – Wildtier des Jahres 2020 . Landesforsten Rheinland-Pfalz https://www.wald.rlp.de/wald/saeugetiere/maulwurf
Einen echten Sympathieträger hat die deutsche Wildtierstiftung zum Wildtier des Jahres auserkoren. Den europäischen Maulwurf. Wobei ihn nicht jeder gerne sieht. Liebhaber englischer Gärten mit perfekter Rasenfläche bringt der Maulwurf gerne zur Verzweiflung. Die Wahl des Maulwurfs zum Wildtier des Jahres steht daher eindeutig für eine Werbung zu mehr Naturnähe auch bei der eigenen Gartenbewirtschaftung. Denn vor der eigenen Haustür fängt Naturschutz logischerweise an.
Insekten, Regenwürmer, Reptilien, kleine Nagetiere stehen auf dem Speiseplan.
▷ Milomo-Buntbarsch | Placidochromis milomo https://www.drta-archiv.de/milomo-buntbarsch/
Alle Infos ✚ Details zum Milomo-Buntbarsch ✅ Tipps zum Aussehen, Unterscheidungsmerkmale, Haltung, Futter, und Zucht.
und Übergangszone Futter: Insektenlarven, Wirbellose, Krebs- und Fischfleisch, klein geschnittene Regenwürmer
Stadtwildtiere Deutschland https://www.stadtwildtiere.de/artportraet/dachs
Der Dachs ist ein opportunistischer Allesfresser mit einer Vorliebe für Regenwürmer, er frisst jedoch
Wildbienen-Räuber: Käfer (Coleoptera) https://www.wildbienen.de/wbi-r400.htm
recht große Arten enthält, in Europa ca. 100 und weltweit über 850; Carabus-Käfer fressen vor allem Regenwürmer
Neues vom Laubenheimer Ried – regionalgeschichte.net https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/laubenheim/einzelaspekte/laubenheimer-ried.html?L=0
bemerkenswerte Besonderheit „unserer“ Weißstörche ist ihre nahrungsökologische Vorliebe für Mäuse und Regenwürmer









