Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Newsletter für Medienschaffende

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/news/newsletter/medien-newsletter/

Kontakt zur Medienstelle der WSL. Gerne unterstützen wir Medienschaffende bei der Recherche und Erarbeitung ihrer Beiträge.
Kontakt: Kurt Bollmann (Deutsch, Englisch) Regenwürmer füttern ¶ Rotkehlchen und Regenwurm.

Kohlenstoff in Böden: Quelle oder Senke für CO2?

https://www.wsl.ch/de/wald/boden-und-kreislaeufe/kohlenstoff-in-boeden/

Wir erforschen, wie sich Böden, Wälder und der Kohlenstoffkreislauf gegenseitig beeinflussen.
Klimaretter Regenwurm – Video des 3sat Trockene Waldböden können langfristig weniger CO2 speichern –

Schulbesuche (Primarstufe)

https://www.wsl.ch/de/ueber-die-wsl/die-wsl-besuchen/fuer-schulen/schulbesuche-primarstufe/

Ob Jahrringe bohren oder Insekten jagen – wir bieten zu diversen Themen Besuchsmodule für die Primarstufe an.
Bei sehr schlechtem Wetter geht es mehr um Schnecken, Regenwurm und Co.

Zwei Drittel der weltweiten Artenvielfalt lebt im Boden

https://www.wsl.ch/de/news/zwei-drittel-der-weltweiten-artenvielfalt-lebt-im-boden/

Eine Studie zeigt, dass Böden die artenreichsten Lebensräume der Erde sind. Sie stehen durch Klimawandel und Landnutzung unter Druck.
Anthony), G) Regenwurm (© G. Brändle), H) Nematode (© A.

Nur Seiten von www.wsl.ch anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Naturpark Steinhuder Meer: Termine im März 2025 – Hannover.de

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Verwaltungen-Kommunen/Die-Verwaltung-der-Region-Hannover/Region-Hannover/Veranstaltungen-im-M%C3%A4rz-2025

Radtouren, Wanderungen, Basteln und Ausstellungen im Naturpark Steinhuder Meer im Mai 2024
Steinhuder Meer Veranstaltungen im März 2025 Wanderungen, Ranger-Sprechstunde, eine Bühne für den Regenwurm

Bodenkunde — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-bildung/gartenbau/gaertner_lpe_03.htm/reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Zurück Bodenkunde LPE 3 Bodenkunde Arbeitsblätter Humus Pufferung Pufferung – Lösung Regenwurm

Belebte Welt — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/mnt/unterrichtsmaterialien/belebte_welt/index.html/list_reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
ABC der Wirbellosen – Ein Unterrichtsprogramm für die Klasse 7 Online-Lerneinheiten zu den Themen: Regenwurm

Ökologie — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/biologie/service_lehrkraft/link/oekologie/index.html/list_reader_view

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Lern- und Arbeitsumgebung zum Themenfeld „Boden“ im Unterricht, mit ausführlichen Informationen zum Regenwurm

Bodenkunde — Landesbildungsserver Baden-Württemberg

https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/berufliche-bildung/gartenbau/gaertner_lpe_03.htm

Der Landesbildungsserver (LBS) Baden-Württemberg ist mit derzeit 2.200.000 Seitenansichten im Monat und seiner Fülle an Materialien einer der größten Bildungsserver in Deutschland.
Sport Bodenkunde LPE 3 Bodenkunde Arbeitsblätter Humus Pufferung Pufferung – Lösung Regenwurm

Nur Seiten von www.schule-bw.de anzeigen

An der Universität Hamburg gibt es die weltgrößte Regenwurmsammlung : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2018-03-27-sammlung-wirbellose-tiere-1.html

Hamburg hat die weltgrößte Regenwurmsammlung. Sie ist Teil der Sammlung „Wirbellose Tiere I“ im Centrum für Naturkunde
Regenwurm ist also nicht gleich Regenwurm.

Forschungsteam entdeckt neue Schlangenart : Newsroom : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/forschung/2021/0222-wurmschlange-mayotte.html

Forschungsteam unter Leitung des Centrums für Naturkunde (CeNak) entdeckt neue Wurmschlange auf der Insel Mayotte im Indischen Ozean.
Auf den ersten Blick ist Madatyphlops eudelini kaum von einem Regenwurm zu unterscheiden – zumal sie

Vergangene Veranstaltungen : Wissen für alle : Universität Hamburg

https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/kinder-uni/vergangene-veranstaltungen.html

Eva-Maria Pfeiffer, Bodenkundlerin Jeder Quadratmeter Boden steckt voller Leben: Regenwürmer bohren sich

Nur Seiten von www.uni-hamburg.de anzeigen

September 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/september-2013/

Das Alfred-Wegener-Institut (AWI) in List auf Sylt hat ein neues Forschungsschiff: Die Mya II. Nichts Besonderes, könnte man denken. Überall gibt es Ersatzbeschaffungen; größer, schneller, besser. Die neue Mya hat es aber in sich: Dr. Harald Asmus freut sich über das Multifrequenz-Echolot, das es ermöglicht, Quallen, Garnelen oder einzelne Fischarten und die Größe der Tiere […]
Sie entdecken einen Flohkrebs, der der Regenwurm der Salzwiesen ist.

Der Schweinswal als Bühnenstar - Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/der-schweinswal-als-buehnenstar/

Der Schweinswal gehört neben Seehund und Kegelrobbe zu den Meeressäugern, die auch im Wattenmeer heimisch sind. Auf der Bühne konnte man ihn bislang jedoch nicht bewundern. Das ändert sich mit dem Theaterstück „Fräulein Brehms Tierleben: Phocoena phocoena – Der Schweinswal“. Das sinnliche Bühnenabenteuer verbindet handfeste Wissenschaft, praktische Feldforschung und tiefe Einblicke in tierische Zusammenhänge zu […]
gefährdeten Tierarten: Das Programm umfasst Beutegreifer wie Wolf, Luchs, Bär und Wildkatze – aber auch den Regenwurm

Nur Seiten von www.nationalpark-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

DJI – Projekt „Apps für Kinder“ – Regenwürmer erforschen mit „Book Creator“

https://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/apps-fuer-kinder-angebote-und-trendanalysen/datenbank-apps-fuer-kinder/projekt-apps-fuer-kinder-regenwuermer-erforschen-mit-book-creator.html?no_cache=1&print=1&cHash=28415c60b42e5b0550c565b00326490e

abgeschlossen ist, werden die nächsten Schritte besprochen: der Bau eines Terrariums, eine weitere Regenwurm-Beobachtungssitzung

Bildungsserver Sachsen Anhalt – emuTUBE

https://www.bildung-lsa.de/informationsportal/unterricht/sekundarschule/biologie/lernbibliothek/emutube_.htm?page=242&page=230&page=229&h=1&h=1&h=1&x=y&x=y&x=y&fachgebiet%5B%5D=237&fachgebiet%5B%5D=237&fachgebiet%5B%5D=237&fachgebiet%5B%5D=237&jahrgang=5%3A12&jahrgang=5%3A12&jahrgang=5%3A12&so=rel&so=rel&so=rel&st=1&st=1&st=1&ipp=10&ipp=10&ipp=10&laenge=2000&laenge=2000&laenge=2000&sprache=Sprache&sprache=Sprache&sprache=Sprache&showsave=1%3F&showsave=1%3F&showsave=1

weich und schleimig, wühlt im feuchten Erdreich herum und viele finden ihn einfach nur eklig – den Regenwurm

Nur Seiten von www.bildung-lsa.de anzeigen

Rückgang von Wirbellosen wirkt sich negativ auf Ökosysteme aus

https://www.wald.de/rueckgang-von-wirbellosen-tieren-bedroht-oekosystemleistungen/

Der Rückgang wirbelloser Tierarten beeinträchtigt Ökosystemen, wie natürliche Schädlingsbekämpfung und Zersetzung.
Wirbellose sind funktionellen Grundpfeiler vieler Ökosysteme Regenwurm, pixabay.com/natfot Wirbellose

Was ist Humus - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/was-ist-humus/

Zerkleinerung Einarbeitung in den Mineralboden durch Bodenlebewesen vor allem durch Gliederfüßler und Regenwürmer

Bodenlebewesen - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/bodenkunde/bodenlebewesen/

Gliederfüßlern (Tausendfüßler etc.), Spinnentieren, Insekten, Skorpionen und Schnecken sind vor allem die Regenwürmer

Stockwerke des Waldes - Baumspenden - Waldwissen - Wald pflanzen

https://www.wald.de/waldwissen/stockwerke-des-waldes/

Der Wald ist in verschiedene Schichten aufgeteilt. Jede Schicht beherbergt typische Pflanzen und Tiere.
So sind die Regenwürmer nur in der Wurzelschicht anzutreffen, der Zaunkönig aber in der Moos- und Strauchschicht

Nur Seiten von www.wald.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden