BNE: Klima & Kohlenstoffis – Globales Lernen in Hamburg https://www.globales-lernen-hamburg.de/bne-klima-kohlenstoffis/
Projekttag: ‚Regenwurm-Superstar rettet das Klima‘ Die Kohlenstoffis formen innerhalb der Arbeit von
Projekttag: ‚Regenwurm-Superstar rettet das Klima‘ Die Kohlenstoffis formen innerhalb der Arbeit von
bereits auf der Grünen Oase gefilmt – Ameisen, Feuerwanzen, ein Marienkäfer und ein besonders dicker Regenwurm
etwa Ameisen, Wühlmäusen, Insektenlarven, Käfern und dem anerkannt wichtigsten Bodenverbesserer, dem Regenwurm
Vielleicht einen Regenwurm? Eine Schnecke?
Auskunftsstelle für Biodiversität im Siedlungsraum | Regionale Koordinationsstelle für Pflanzen und Pilze | Regionale Koordinationsstelle für wirbellose Tiere | 071 243 40 40, naturinfo@naturmuseumsg.ch
Regenwurm, Fadenwurm, Egel), Quallen und viele mehr.
Legionaer einer Patrouille – IV/21
tausendfacher Ausfertigung als „Seifenblase“ zu Boden und wird schließlich zum Winzling, der von einem Regenwurm
Regenwurm, Käfer, Schmetterling, Biene, Schnecke, Maulwurf und Amsel – alle teilen sich diesen Lebensraum
Käfer beetle [ˈbitl] Krabbe crab [kræb] Laus louse [laʊs] Mücke gnat [næt]; mosquito [məˈski.toʊ] Regenwurm
Sie hat als Mutprobe einen Regenwurm gegessen. Ihre Lieblingsfarbe ist Grün.
Die Regenwurm-Population war schon in den Dürrejahren 2015 und 2018 eingebrochen.