Versuchsflächen https://www.smnk.de/forschung/botanik/wissenswertes-aus-der-botanik/offenhaltungsversuche/versuchsflaechen/?S=yvwrjiqadnreqfin&cHash=5291b6bddef95244ef71aa5d08aedb1e
Die Offenhaltungsversuche sind eine Langzeitversuchsreihe des Landes Baden-Württemberg. Es geht darum, Flächen mit verschiedenen Methoden frei von zu halten. Die Bearbeitung soll möglichst effizient und kostengünstig sein. Dazu gehören Mähen, Mulchen, Kontrolliertes Brennen, Beweidung und eine Kontrollfläche, auf der verfolgt werden kann, wie sich die Natur ohne Eingriffe verändert (Sukzession). Diese Versuchsreihe besteht seit 1975.
Dieser ist der längste Regenwurm Deutschlands und wird ca. 60 cm lang.