Astrid Faber | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/781
Museum für Naturkunde
Totenkopfschabe, Wasserfloh und Regenwurm – Wirbellosenevolution experimentell. –
Museum für Naturkunde
Totenkopfschabe, Wasserfloh und Regenwurm – Wirbellosenevolution experimentell. –
Museum für Naturkunde
Totenkopfschabe, Wasserfloh und Regenwurm – Wirbellosenevolution experimentell. –
Insgesamt 100.000 Objekte versammeln sich in der Sammlung der wurmartigen Tiere – „Vermes“ im Museum für Naturkunde.
) Echiurida (Igelwürmer) Pogonophora (Bartwürmer) Oligochaeta (Wenigborster, Regenwürmer
Wir wissen nicht, mit wem wir diesen Planeten teilen. Um die 90 Prozent aller Arten auf der Erde sind unbekannt. Das Museum für Naturkunde Berlin setzt alles daran, die Namenlosen zu entdecken, bevor sie aussterben – in Berlin genauso wie im Regenwald von Vietnam.
Aber auch ohne Regenwürmer und Mikroorganismen würde es keine Böden geben, die Pflanzen