Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwurm

Nutzung von Regenwürmern als Zeiger guter Bodenfruchtbarkeit | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/praxisinfo/nutzung-von-regenwuermern-als-zeiger-guter-bodenfruchtbarkeit

Der Regenwurmindikator informiert Landwirt*innen über den Zustand der Bodenfruchtbarkeit ihrer Ackerflächen. Er erlaubt die Bewertung der Bewirtschaftungspraktien hinsichtlich einer optimalen Bodefruchtbarkeit und hilft gleichzeitig, die Bedingungen zum langfristig effizierten Anbau von Feldfrüchten zu verbessern.
Suche Globale Suche Suchen Suchen Sie sind hier: Publikationen Nutzung von Regenwürmern

BfN Schriften 442 – Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-442-biomassekulturen-der-zukunft-aus-naturschutzsicht

Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens (F&E) „Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht“ wurden die Energiekulturen Blühmischung, Mais, GPS (Getreide als Ganzpflanze zur Silierung geerntet), Miscanthus, Raps und Zuckerrübe in Bezug auf naturschutzfachliche Effekte und Wirkungen untersucht und bewertet.
ab und umfassen Segetalvegetation, Blattkäfer, Wildbienen, Spinnen, Laufkäfer, Regenwürmer

BfN Schriften 544 – Waldbindung ausgewählter Tiergruppen Deutschlands | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-544-waldbindung-ausgewaehlter-tiergruppen-deutschlands

Seit Ende der 1980er-Jahre werden vermehrt die Lebensgemeinschaften mitteleuropäischer Wälder erforscht, allerdings meist mit einem Schwerpunkt auf der Flora. Bei der deutlich seltener untersuchten Fauna wurden meist auf einzelnen Flächen Vögel oder Totholzkäfer untersucht (z. B. Arbeitsgruppe „Naturwaldforschung“ 2013, Köhler 2014, Luxemburg: Meyer & Carrières 2007, Murat 2014). Nur in Hessen werden seit 1990 umfangreiche zoo-logische Untersuchungen zu sieben Tiergruppen in Totalreservaten und Vergleichsflächen im Wirtschaftswald durchgeführt (siehe Blick et al. 2014). Da es in Mitteleuropa mit Ausnahme des östlichen Randes (Polen, Slowakei) keine Urwälder mehr gibt, ist es von besonderer Bedeutung, die auf naturnahe Wälder spezialisierten Artengemeinschaften kennenzulernen und intensive Anstrengungen zu unternehmen, diese zu schützen und zu fördern.
vorliegenden Arbeit werden nun alle deutschen Arten aus neun Tiergruppen (Lumbricidae – Regenwürmer

Studie: Pestizide das ganze Jahr über präsent | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/studie-pestizide-das-ganze-jahr-ueber-praesent

Synthetische Pestizide, wie sie im konventionellen Ackerbau, Gemüseanbau und Weinbau zum Einsatz kommen, sind nicht nur während der Applikationszeiten in den Feldern nachweisbar, sondern ganzjährig und auch in angrenzenden Lebensräumen. Dies zeigt eine aktuelle Studie der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Das Bundesamt für Naturschutz hat die Studie im Kontext des Aktionsprogramms Insektenschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.
Dabei können Pestizide Bodenlebewesen wie Regenwürmer oder Springschwänze, Insekten