Dein Suchergebnis zum Thema: Regenwald

Menschengemachte Stickstoffemissionen dämpfen den Klimawandel | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/22258032/stickstoff-emission-klima

Menschengemachte Stickstoffverbindungen reduzieren die Erderwärmung. Reaktiver Stickstoff, der durch menschliche Aktivitäten in die Atmosphäre gelangt, kann kühlend und wärmend auf das Klima wirken. In der Bilanz, die ein Team um Forschende des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie zieht, ergibt sich, dass anthropogener Stickstoff dem Klimawandel entgegenwirkt.
hautnah das erschreckende Ausmaß der Brände im Amazonas-Regenwald

Der Kohlenstoffkreislauf im Erdsystem | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/21324/kohlenstoffkreislauf-im-erdsystem?page=last

Kohlenstoff ist der grundlegende Baustein des Lebens und durchläuft einen globalen Kreislauf. Der Mensch verändert den Kohlenstoffkreislauf tief greifend, wenn er etwa fossile Treibstoffe verbrennt und Wälder rodet. Das hat gravierende Folgen für die Bewohnbarkeit unseres Planeten. Die dabei ablaufenden Prozesse und Wechselwirkungen zu verstehen, ist entscheidend dafür, den Klimawandel in akzeptablen Grenzen zu halten.
hautnah das erschreckende Ausmaß der Brände im Amazonas-Regenwald

Die Wasserspaltung bei der Fotosynthese – Impulse für regenerative Energieträger | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/8370620/fotosynthese-wasserspaltung-regenerative-energietraeger

Erkenntnisse eines Teams um W. Lubitz und F. Neese vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion zu einem Komplex aus Mangan und Kalzium im Photosystem II klären Details der Wasserspaltung bei der Fotosynthese. Der Metallkomplex des Fotosystems II könnte als Katalysator bei einer künstlichen Photosynthese zur Erzeugung regenerativer Energieträger wie Wasserstoff dienen.
hautnah das erschreckende Ausmaß der Brände im Amazonas-Regenwald

Kunstgeschichte und Katastrophen. Ein Projekt angesichts der Erdbeben in Italien 2009, 2012 und 2016 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/12689530/khi_jb_2018?c=2191

Nach den Erdbeben von L’Aquila (2009), der Emilia (2012) und in Mittelitalien (2016/2017) engagiert sich das Kunsthistorische Institut in Florenz MPI in Kooperationsprojekten, die sich mit der Geschichte und Gegenwart von Katastrophen und den Konsequenzen für Kulturerbe und Landschaft auf der italienischen Halbinsel befassen.
Belohnung bieten Schwerste Waldbrände im Amazonas-Regenwald