Dein Suchergebnis zum Thema: Raumschiff

Volbremsung bei Alpha Centauri

https://www.mpg.de/11008550/alpha-centauri

In der Breakthrough-Starshot-Initiative will der Milliardär Juri Milner 100 Millionen US-Dollar in die Entwicklung eines Nanoraumschiffs investieren, das bis auf 20 Prozent der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden kann, um innerhalb von 20 Jahren das Sternsystem Alpha Centauri zu erreichen. Forscher am MPI für Sonnensystemforschung in Göttingen suchen nach einer Lösung, wie das Geschoss am Ziel abbremsen soll.
Interstellare Reise: Im Rahmen des Starshot-Projekts soll ein winziges Raumschiff

Merkurmission BepiColombo: Aufbruch zu einer Welt der Extreme

https://www.mpg.de/12334616/merkurmission-bepicolombo-aufbruch-zu-einer-welt-der-extreme

Am Samstag, 20. Oktober 2018, um 3.45 Uhr (MESZ) startet die Weltraummission BepiColombo, ein gemeinsames Projekt der Europäischen und der Japanischen Weltraumagenturen (ESA und JAXA) ins All. Ihr Ziel ist Merkur, der sonnennächste und kleinste Planet unseres Sonnensystems. 2025 wird sie ihn erreichen. BepiColombo besteht aus zwei Raumsonden, die aneinander gekoppelt „anreisen“, den Planeten dann aber aus zwei unterschiedlichen Umlaufbahnen untersuchen: dem Mercury Planetary Orbiter (MPO) der ESA und dem Mercury Magnetospheric Orbiter (MMO) der JAXA. Gemeinsam sollen die Sonden ein umfassendes Bild des Merkurs zeichnen – von seinem inneren Aufbau über seine Oberfläche und seine ausgesprochen dünne Atmosphäre bis hin zu den Magnetfeldern, die ihn umgeben. Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen trägt zu vier der insgesamt 16 wissenschaftlichen Instrumente bei.
dreimal an ihm vorbei; von 2011 bis 2015 umkreiste ihn MESSENGER, ebenfalls ein Raumschiff

Experiencing the global environment: Zwischen leiblichen und weltumspannenden Maßstäben

https://www.mpg.de/11167961/mpiwg_jb_2016?c=10583665

Menschen erleben die Gefahren des Klimawandels nur mittelbar. Wir nehmen zwar die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit in unserer unmittelbaren Umgebung zu einem bestimmten Zeitpunkt wahr. Uns fehlt aber jede direkte Erfahrung der globalen Umwelt. Die Arbeitsgruppe „Experiencing the Global Environment“ am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte untersucht die Geschichte dieser Wahrnehmungslücke.
Beim Blick auf die Erde aus einem Raumschiff erkennt der Beobachter die Ganzheit

Experiencing the global environment: Zwischen leiblichen und weltumspannenden Maßstäben

https://www.mpg.de/11167961/mpiwg_jb_2016?c=10583665&force_lang=de

Menschen erleben die Gefahren des Klimawandels nur mittelbar. Wir nehmen zwar die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit in unserer unmittelbaren Umgebung zu einem bestimmten Zeitpunkt wahr. Uns fehlt aber jede direkte Erfahrung der globalen Umwelt. Die Arbeitsgruppe „Experiencing the Global Environment“ am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte untersucht die Geschichte dieser Wahrnehmungslücke.
Beim Blick auf die Erde aus einem Raumschiff erkennt der Beobachter die Ganzheit

Experiencing the global environment: Zwischen leiblichen und weltumspannenden Maßstäben

https://www.mpg.de/11167961/mpiwg_jb_2016

Menschen erleben die Gefahren des Klimawandels nur mittelbar. Wir nehmen zwar die Temperatur oder die Luftfeuchtigkeit in unserer unmittelbaren Umgebung zu einem bestimmten Zeitpunkt wahr. Uns fehlt aber jede direkte Erfahrung der globalen Umwelt. Die Arbeitsgruppe „Experiencing the Global Environment“ am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte untersucht die Geschichte dieser Wahrnehmungslücke.
Beim Blick auf die Erde aus einem Raumschiff erkennt der Beobachter die Ganzheit