Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Universität Leipzig: „Die Kreativität, die sich zeigt, ist bewundernswert“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-kreativitaet-die-sich-zeigt-ist-bewundernswert-2020-04-01

„Home-Religion“ und Gottesdienste im digitalen Raum: In Zeiten der Corona-Krise werden unterschiedlichste Formate zum Ausüben religiöser Praxis entwickelt – und das nicht nur von Anhängern des christlichen Glaubens. Virtuelle Angebote gibt es auch im Judentum und im Islam. Prof. Dr. Alexander Deeg (47) vom Institut für Praktische Theologie der Universität Leipzig bewundert die Kreativität, die Gläubige in diesen Zeiten hervorbringen.
Manche sprechen von 30 Prozent weniger Finanzmitteln im laufenden Jahr.

Universität Leipzig: Charlotte Meier über Ursachen für AfD-Wahlerfolge bei jungen Menschen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/charlotte-meier-ueber-ursachen-fuer-afd-wahlerfolge-bei-jungen-menschen-2024-09-02

Die AfD hat bei den gestrigen Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen vor allem bei jungen Wähler:innen gepunktet. Die Politikwissenschaftlerin Charlotte Meier von der Universität Leipzig sagt, die Partei habe Social Media am effektivsten genutzt und es geschafft, die Wut junger Menschen auf die Politik der Ampel „geschickt auszunutzen“. Im Interview äußert sie sich zu weiteren Ursachen und möglichen Konsequenzen aus dieser Entwicklung.
Allein in Thüringen haben 36 Prozent der unter 30-Jährigen sie gewählt.

Universität Leipzig: Eiswolken wärmen die Arktis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eiswolken-waermen-die-arktis-2021-07-22

Die Arktis erwärmt sich stärker als andere Regionen der Erde. Wie tragen arktische Eiswolken konkret dazu bei? Kondensstreifen-Zirren haben eine größere Klimawirkung in der Bilanz des Luftverkehrs als Kohlendioxid. Bei welchen Wettersituationen lassen sie sich vermeiden und zu welcher Tageszeit wirken sie möglichst wenig wärmend für eine klimafreundliche Flugplanung? – Diesen Fragen gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Leipzig und anderer Forschungseinrichtungen jetzt auf den Grund. Sie fliegen mit dem Forschungsflugzeug HALO mit umfangreicher Wolkenmessinstrumentierung von Mitteleuropa bis in die Arktis. Rund 25 Flüge sind geplant. Schwerpunkte sind die Themen Luftfahrt, Atmosphärenforschung und klimafreundliches Fliegen.
Studien haben gezeigt, dass nur eine geringe Anzahl von Flugrouten für etwa 80 Prozent

Universität Leipzig: Universalgenie unter den Rezeptoren beflügelt die Wirkstoffforschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universalgenie-unter-den-rezeptoren-befluegelt-die-wirkstoffforschung-2023-11-24

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 1423 „Strukturelle Dynamik der GPCR-Aktivierung und Signaltransduktion“ unter Federführung der Biochemiker:innen Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger und Prof. Dr. Torsten Schöneberg von der Universität Leipzig geht in die zweite Förderphase. Das gab die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (24.11.2023) bekannt. Ab Januar 2024 setzt der Forschungsverbund, zu dem auch die Charité – Universitätsmedizin Berlin, die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gehören, seine Arbeit für vier weitere Jahre fort. „Im Mittelpunkt stehen G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, GPCRs. Wir untersuchen deren Funktionsweise und komplexe Wechselwirkungen im menschlichen Körper, um neuartige Wirkstoffe und Therapeutika entwickeln zu können. Ich freue mich, dass wir die erfolgreich begonnene Arbeit intensivieren können“, sagt SFB-Sprecherin Annette Beck-Sickinger.
Etwas mehr als 30 Prozent aller zugelassenen Medikamente – zum Beispiel Vomex bei

Universität Leipzig: Global Studies M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/global-studies-m-a

Im Studiengang setzen Sie sich mit Globalisierung und den sie begleitenden Prozessen in den Ländern des Globalen Nordens und Südens auseinander. Diese Prozesse werden aus interdisziplinärer Perspektive betrachtet. Dies bedeutet, dass Zugänge aus verschiedenen Fächern (z. B. der Globalgeschichte, der Politik- und Kulturwissenschaften) kombiniert werden. Ein besonderer Vorzug besteht in der internationalen Zusammensetzung der Studierenden sowie dem integrierten Auslandsaufenthalt.
Die Beschäftigungsrate liegt bei 93 Prozent. Leipzig studieren!

Universität Leipzig: Universität Leipzig an neuem Großforschungszentrum beteiligt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-an-neuem-grossforschungszentrum-beteiligt-2022-09-29

Das „Center for the Transformation of Chemistry“ (CTC), an dem auch die Universität Leipzig beteiligt ist, soll in den kommenden Jahren zum Großforschungszentrum ausgebaut werden, das den Strukturwandel in Mitteldeutschland nach dem Kohleausstieg entscheidend mit prägen wird. Das gab Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger am Donnerstag (29. September 2022) in Berlin bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit den Ministerpräsidenten Sachsens und Sachsen-Anhalts, Michael Kretschmer und Dr. Reiner Haseloff, bekannt. Federführend beim CTC sind Prof. Dr. Peter H. Seeberger, Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG) in Potsdam, gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Matthew Plutschack. Das Großforschungszentrum wird in einem transdisziplinären Ansatz und mit strukturierter Kooperation von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Chemie zu einer Kreislaufwirtschaft transformieren.
und den Ländern Sachsen und Sachsen-Anhalt gefördert werden, wobei der Bund 90 Prozent

Universität Leipzig: Gesundheitliche Langzeitfolgen von SED-Unrecht bis heute wirksam

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gesundheitliche-langzeitfolgen-von-sed-unrecht-bis-heute-wirksam-2024-06-06

Vor kurzem veröffentlichte das Bundesjustizministerium den Gesetzesentwurf zur finanziellen Verbesserung für politisch verfolgte Bürger:innen in der ehemaligen DDR. Viele Betroffene sind nach wie vor benachteiligt. Die gesundheitlichen Folgen politischer Traumatisierung untersuchte ein Forschungsverbund der Universitäten Leipzig, Jena, Magdeburg und Rostock drei Jahre lang. Sein Fazit: Bis heute leiden Menschen an vergangenen Repressionen und müssen sich mit Stigmatisierungen auseinandersetzen. Die Betroffenen weisen eine hohe Rate für psychische Störungen auf und reagieren in Stresssituationen, knapp 35 Jahre nach der politischen Wende, körperlich wie emotional stärker als ihre Zeitgenoss:innen.
Nur bei einer sehr kleinen Minderheit von rund 2 Prozent wurde überhaupt keine psychische

Universität Leipzig: Wissenschaftsrat empfiehlt Bau des „Global Hub“ an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wissenschaftsrat-empfiehlt-bau-des-global-hub-an-der-universitaet-leipzig-2021-04-23-1-1

Im Rahmen seiner Frühjahrssitzungen hat der Wissenschaftsrat am 23. April 2021 Förderempfehlungen zum Bund-Länder-Programm Forschungsbauten ausgesprochen. Ein gemeinsamer Antrag der Universität Leipzig und des Freistaates Sachsen hat die Gutachterinnen und Gutachter überzeugt: Es gab ein positives Votum für den „Global Hub“, der bis 2026 auf dem zentral gelegenen Leipziger Wilhelm-Leuschner-Platz entstehen soll. Das Gebäude soll Arbeitsplätze für knapp 500 Geistes- und Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie vielfältige Möglichkeiten für Austausch und Wissenstransfer bieten.
Der Bundesanteil beträgt 50 Prozent.

Universität Leipzig: Leopoldina ehrt Krebsforschende Bahriye Aktas, Josef Käs und Jochen Guck mit Greve-Preis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leopoldina-ehrt-krebsforschende-bahriye-aktas-josef-kaes-und-jochen-guck-mit-greve-preis-2024-10-22

Die Medizinerin Prof. Dr. Bahriye Aktas von der Universitätsmedizin Leipzig sowie die Biophysiker Prof. Dr. Josef Alfons Käs von der Universität Leipzig und Prof. Dr. Jochen Guck vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen erhalten den Greve‐Preis der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 2024. Damit werden ihre grundlegenden Erkenntnisse über die Ausbreitung von Tumorzellen im Körper gewürdigt. Die mit 250.000 Euro dotierte Auszeichnung wird am Freitag, 6. Dezember 2024, in Hamburg verliehen.
Foto: Markus Scholz/Leopoldina Da mehr als 90 Prozent der Krebstodesfälle durch