Der behutsame Weg zu einem stabilen Staat https://www.mpg.de/192934/Afghanistan
Aufbau eines rechtsstaatlichen Systems in Afghanistan
der Asia-Foundation bildet die pessimistische Stimmung in Zahlen ab: Nur noch 38 Prozent
Aufbau eines rechtsstaatlichen Systems in Afghanistan
der Asia-Foundation bildet die pessimistische Stimmung in Zahlen ab: Nur noch 38 Prozent
Menschen mit Magersucht leben in ständiger Angst, zuzunehmen. Forschende des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und des Universitätsklinikums Tübingen haben ein Virtual-Reality-Tool entwickelt, mit dem sich eine Gewichtszunahme simulieren lässt. Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die wiederholte Auseinandersetzung mit virtuellem gesundem Gewicht Personen mit Magersucht hilft, ihre Angst vor einer Gewichtzunahme zu reduzieren.
Den gesunden Frauen zeigten wir 15 Minuten lang einen Körper, der 30 Prozent mehr
Am Sonntag, den 30. März 2025, werden die Uhren in Deutschland auf Sommerzeit umgestellt. Was das mit dem Menschen macht, erklären Mitarbeitende von drei verschiedenen Max-Planck-Instituten
Erhöhtes Risiko: Nach der Zeitumstellung nehmen Verkehrsunfälle um etwa sechs Prozent
Metalle und Legierungen wie etwa Stahl lassen sich in einer neuartigen Metallurgie energieeffizient und C02-frei mit Wasserstoff produzieren. Das klimaneutrale Verfahren hat ein Team des Max-Planck-Instituts für Nachhaltige Materialien entwickelt.
Dies spart 40 Prozent Energie im Vergleich zur konventionellen Metallurgie.
Je mehr Ressourcen innerhalb einer Gesellschaft geteilt werden, desto besser für Gesundheit und Langlebigkeit des Einzelnen. Fanny Kluge und Tobias Vogt analysierten Daten für 34 Länder auf allen Kontinenten und fanden einen starken Zusammenhang zwischen der Menge geteilter Ressourcen und der durchschnittlichen Länge des Lebens.
Dort teilen die Menschen mehr als 60 Prozent ihres durchschnittlichen Lebenseinkommens
Noch genauer, noch weniger Fehler – die nächste Generation der Genom Editierung steht schon bereit
Proteine entwickelt – im Fall von HF1 mit einer Treffsicherheit von mehr als 99,9 Prozent
Neuer Test zur Früherkennung von Lungenkrebs misst kleinste Veränderungen in der Zusammensetzung des Atems
gesunden Probanden und Krebspatienten konnte der Atemtest den Gesundheitsstatus von 98 Prozent
Die Umwandlung von Stickstoff in biologisch nutzbaren Ammoniak ist ein Prozess, der für das Leben auf der Erde existenziell ist. In der Natur sorgen Nitrogenase-Enzyme dafür, diese Umwandlung bei moderaten Reaktionsbedingungen zu katalysieren. Einige Varianten des Nitrogenase-Enzyms ermöglichen die Reduktion von Kohlenstoff-Monoxid. Das Verständnis, wie diese komplexen Prozesse in der Natur ablaufen, ist einer der Grundsteine für den intelligenten Entwurf künstlicher Katalysatoren.
Die Erdatmosphäre besteht zu rund 80 Prozent aus Stickstoff in der chemischen Form
Die Verfügbarkeit von Forschungsdaten ist Voraussetzung für die Überprüfung empirischer Forschung. Im Rahmen von European Data Watch Extended zeigen MCIER-Forscher, dass in den Wirtschaftswissenschaften Forschungsdaten selten frei verfügbar sind.
Hierbei zeigte sich, dass nur knapp 2 Prozent der Forscherinnen und Forscher ihre
Gleich 20 Mal vergab der Europäische Forschungsrat (ERC) die Starting Grants an die Max-Planck-Gesellschaft, zehn davon an Forscherinnen
Förderquote von Forscherinnen bei den Starting Grants stetig erhöht: Dieses Jahr sind 43 Prozent