Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Mit fortschreitende Impfungen lassen sich Kontaktbeschränkungen vorsichtig lockern

https://www.mpg.de/16648630/corona-impfung-kontaktbeschraenkung

Fortschritte bei den Impfungen gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 erlauben vorsichtige Lockerungen der Kontaktbeschränkgen, wie Rechnungen eines Teams um Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen. Mehr Freiheiten sind dabei möglich, wenn die Infektionszahlen so niedrig liegen, dass die Gesundheitsämter Kontaktpersonen von Virusträgern effektiv nachverfolgen, testen und isolieren können.
von den 60- bis 79-Jährigen Covid-19-Patientinnen und Patienten müssen etwa fünf Prozent

Mit fortschreitende Impfungen lassen sich Kontaktbeschränkungen vorsichtig lockern

https://www.mpg.de/16648630/corona-impfung-kontaktbeschraenkung?c=11900200

Fortschritte bei den Impfungen gegen das Coronavirus Sars-CoV-2 erlauben vorsichtige Lockerungen der Kontaktbeschränkgen, wie Rechnungen eines Teams um Viola Priesemann vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation zeigen. Mehr Freiheiten sind dabei möglich, wenn die Infektionszahlen so niedrig liegen, dass die Gesundheitsämter Kontaktpersonen von Virusträgern effektiv nachverfolgen, testen und isolieren können.
von den 60- bis 79-Jährigen Covid-19-Patientinnen und Patienten müssen etwa fünf Prozent

Ausstieg aus fossilen Brennstoffen könnte fünf Millionen Todesfälle verhindern

https://www.mpg.de/21184507/luftverschmutzung-fossile-brennstoffe-todesfaelle

Die Nutzung fossiler Brennstoffe führt jährlich weltweit zu mehr als fünf Millionen Todesfällen durch Luftverschmutzung, die sich durch eine Energiewende verhindern ließen. Das ergibt eine Studie unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Chemie.
vermieden werden.“ Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache 52 Prozent

Trolley-Dilemma international

https://www.mpg.de/14384755/trolley-dilemma-international

Die Bereitschaft, einen Menschen zu opfern, um mehrere zu retten, unterscheidet sich von Land zu Land. Das zeigt eine wissenschaftliche Studie, an der 70.000 Personen aus 42 Ländern teilnahmen. Ein Forschungsteam rund um Iyad Rahwan, Direktor am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, untersuchte dabei weltweite Gemeinsamkeiten und Unterschiede in moralischen Entscheidungen.
Im ersten Szenario würden es beispielsweise 82 Prozent der Deutschen billigen, den

Potenziale der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung, insbesondere der Windkraft

https://www.mpg.de/18958020/erneuerbare-energie-windkraft

Infografik zum Potenzial der erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung, insbesondere der Windkraft. Nach Berechnungen von A. Kleidon (Max-Planck-Instituts für Biogeochemie) benötigen Windturbinen Platz, um die Ertragsreduktion durch eine verringerte Windgeschwindigkeit zu minimieren. Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windenergie.
Leistung von 387 Gigawatt zu erbringen, müssten heutige Fotovoltaikanlagen rund 4,5 Prozent