Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Grüner Stahl aus giftigem Rotschlamm

https://www.mpg.de/21440660/rotschlamm-aluminiumindustrie-gruener-stahl?c=19168180

Aus Rotschlamm lässt sich per Plasmareduktion wirtschaftlich grüner Stahl erzeugen, wie ein Team um Dierk Raabe am Max-Planck-Institut für Eisenforschung zeigt. Die Forschenden reduzieren Eisenoxid aus dem Abfall der Aluminiumproduktion in einem Lichtbogenofen mit Wasserstoff zu Eisen.
Nachfrage nach Stahl und Aluminium wird Prognosen zufolge bis 2050 um bis zu 60 Prozent

Einfache Diagnostik für Volkskrankheiten

https://www.mpg.de/22434693/diagnose-volkskrankheit?c=11857611

Diagnosen einiger Volkskrankheiten wie Diabetes, erhöhte Blutfettwerte und andere Stoffwechselstörungen sowie Bluthochdruck und das metabolische Syndrom lassen sich mithilfe eines Infrarot-Fingerabrucks und maschinellem Lernen künftig leichter stellen. Die Diagnostik hat ein Team um Mihaela Žigman vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik entwickelt.
© Thorsten Naeser Etwa neun Prozent der Erwachsenen in Deutschland dürften dem

Einfache Diagnostik für Volkskrankheiten

https://www.mpg.de/22434693/diagnose-volkskrankheit

Diagnosen einiger Volkskrankheiten wie Diabetes, erhöhte Blutfettwerte und andere Stoffwechselstörungen sowie Bluthochdruck und das metabolische Syndrom lassen sich mithilfe eines Infrarot-Fingerabrucks und maschinellem Lernen künftig leichter stellen. Die Diagnostik hat ein Team um Mihaela Žigman vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik entwickelt.
© Thorsten Naeser Etwa neun Prozent der Erwachsenen in Deutschland dürften dem

Grüner Stahl aus giftigem Rotschlamm

https://www.mpg.de/21440660/rotschlamm-aluminiumindustrie-gruener-stahl?c=152950

Aus Rotschlamm lässt sich per Plasmareduktion wirtschaftlich grüner Stahl erzeugen, wie ein Team um Dierk Raabe am Max-Planck-Institut für Eisenforschung zeigt. Die Forschenden reduzieren Eisenoxid aus dem Abfall der Aluminiumproduktion in einem Lichtbogenofen mit Wasserstoff zu Eisen.
Nachfrage nach Stahl und Aluminium wird Prognosen zufolge bis 2050 um bis zu 60 Prozent