LeMO Biografie Jürgen Möllemann https://www.hdg.de/lemo/biografie/juergen-moellemann.html
Möllemann wird Wirtschaftsminister, nachdem die FDP aus der Bundestagswahl 1990 mit 11 Prozent
Möllemann wird Wirtschaftsminister, nachdem die FDP aus der Bundestagswahl 1990 mit 11 Prozent
Dezember: Bei den Bundestagswahlen erreicht die SPD mit 33,5 Prozent der Stimmen
Januar: Nach der Wahlniederlage bei den Bundestagswahlen, bei denen die SPD 37 Prozent
Chronik des Jahres 2007.
In Deutschland wird der reguläre Mehrwertsteuersatz von 16 auf 19 Prozent erhöht.
Oktober: Stoiber wird nach dem Sieg seiner Partei bei der Landtagswahl (52,8 Prozent
Zum Wahltag geben von 38.677.235 wahlberechtigten Bundesbürgern 86,7 Prozent ihre
Chronik des Jahres 1969.
Deutschen Bundesbank beschließt die Erhöhung des Diskontsatzes von drei auf vier Prozent
Städte als Trümmerwüsten: Unmittelbar nach dem Krieg sind rund 2,25 Millionen Wohnungen zerstört, 2,5 Millionen beschädigt. Die Menschen hausen in Kellern, Trümmerwohnungen und Baracken. Ihr Leben ist vom täglichen Überlebenskampf gezeichnet. Die breite Masse der Menschen lebt in Armut. Mühsam und mit einfachsten Mitteln beginnt der Wiederaufbau.
Köln ist zu 70 Prozent zerstört, Dortmund zu 66 Prozent oder Kassel zu 65 Prozent
Olaf Scholz ist SPD-Politiker und seit dem 8. Dezember 2021 der neunte Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
geht nach der Bundestagswahl 2009 in die Opposition, nachdem die Partei nur 23 Prozent
Krieg und Nachkriegszeit haben Ehe und Familie verändert. Die Frauen sind durch die erlittenen Erfahrungen und ihre Leistungen beim Wiederaufbau selbstständiger geworden. Immer mehr Frauen sind erwerbstätig, denn die Industrie wirbt um ihre Arbeitskraft. Trotzdem erhalten viele Frauen bei gleicher Tätigkeit deutlich geringere Löhne als ihre männlichen Kollegen. Erst durch das Gleichberechtigungsgesetz von 1957 wird die Gleichberechtigung von Mann und Frau im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert. Noch bleibt „Hausfrau und Mutter“ das bevorzugte gesellschaftliche Leitbild für die Frauen.
Weibliche Industriearbeiterinnen verdienen 1950 nur 59 Prozent des Lohnes ihrer männlichen