DJI – Kinderbetreuungsstudie2019/20 https://www.dji.de/themen/kinderbetreuung/kinderbetreuungsstudie2019/20.html?no_cache=1&print=1&cHash=bc7c9d2d3900fe47ec1126bdc777dcd0
Dies trifft in den ostdeutschen Bundesländern auf 14 Prozent der Eltern zu.
Dies trifft in den ostdeutschen Bundesländern auf 14 Prozent der Eltern zu.
Ein Großteil der befragten Eltern (89 Prozent) berichtet, dass die Zeit, die ihre
Taschengeld, in der Altersgruppe sechs bis 13 Jahre hingegen zu 91,3 Prozent.
, traf dies bei den türkischen Migranten nur auf neun Prozent zu.
Mehr als die Hälfte der jungen Deutschen (2018: 54,4 Prozent; BiBB 2019) beginnt
Der Anteil der Parteimitglieder in der Gesamtbevölkerung liegt mit gerade mal 2 Prozent
Eine Jugendbefragung der Fachgruppe „Politische Sozialisation und Demokratieförderung“ am DJI weist auf großen Bedarf an Beratung und demokratiefördernden Maßnahmen hin
Beleidigungen oder Bedrohungen seltener ihre Meinung im Internet zu äußern (30 Prozent
Vollzeitbeschäftigung für viele Kita-Fachkräfte nicht attraktiv Eine Handlungsempfehlung der Pilotstudie ist die Professionalisierung des Berufsfelds – heute online ein podcast zur Studie Das System der Kinderbetreuung steht unter hohem Druck: In Deutschland fehlen Fachkräfte und qualifiziertes Personal, um den Bedarf zu bedienen und den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz zu gewährleisten. Die Pilotstudie „Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse in der Kindertagesförderung“ (TeKit)“ untersucht, ob pädagogisches Personal in Teilzeit Potenziale zur Stundenaufstockung besitzt. Prof. Dr. Bernhard Kalicki, Leiter der Abteilung Kinder und Kinderbetreuung am Deutschen Jugendinstitut (DJI) hat die Studie zusammen mit seiner Kollegin Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Professorin für Empirische Sozialforschung und Soziologie an der Evangelischen Hochschule Dresden mit Förderung der Hans-Böckler-Stiftung durchgeführt.
Fragebögen lässt sich zeigen, dass in der Funktionsstufe Gruppenleitung nur 39 Prozent
besuchen immer früher eine Kita oder Kindertagespflege Während im Jahr 2006 nur 12 Prozent
im Jahr 2008 auf 78 Prozent im Jahr 2018; 55 Prozent arbeiten allerdings lediglich