Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Rahmenbedingungen | BFN

https://www.bfn.de/rahmenbedingungen

Die Digitalisierung im Naturschutz wird durch verschiedene politische Strategien, Gesetze und Förderprogramme beeinflusst. Wesentliche politisch-rechtliche Rahmenbedingungen auf Bundesebene werden hier vorgestellt.
Dafür sollen bis 2025 mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung

Häufig gefragt: Solarparks und Biodiversität | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-solarparks-und-biodiversitaet

Die Solarenergie ist eine wesentliche Säule der Energiewende. Neben Dachflächen spielen auch Freiflächensolaranlagen eine wichtige Rolle beim Ausbau. Studien gehen von einem Flächenbedarf für Solarparks von bis zu 280.000 Hektar im Jahr 2040 aus. Darüber hinaus benötigen aber auch Lebens- und Futtermittelerzeugung sowie Erhalt und Förderung der biologischen Vielfalt Flächen in der Landschaft. Wie können Synergien zwischen dem Ausbau der Solarenergie und dem Naturschutz geschaffen werden? Das Bundesamt für Naturschutz beantwortet dazu die wichtigsten Fragen.
Die versiegelte und modulbedeckte Solarparkfläche sollte nicht mehr als 40 Prozent

NSG Fehmarnbelt | BFN

https://www.bfn.de/nsg-fehmarnbelt

Das Naturschutzgebiet „Fehmarnbelt“ entspricht in seiner Abgrenzung einem nach der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützten Gebiet. Es wurde 2017 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
große Naturschutzgebiet umfasst eine bis zu 35 m tiefe Meerenge, durch die etwa 70 Prozent

Ökosystemleistungen | BFN

https://www.bfn.de/oekosystemleistungen

Unser tägliches Leben hängt von den Dienstleistungen der unterschiedlichsten Ökosysteme ab. Ökosysteme, die unser Naturkapital bilden, tragen durch ihre Leistungen zum Wohlergehen der Gesellschaft bei. Intakte Auenökosysteme erfüllen wie kaum ein anderer Lebensraum, eine ganze Bandbreite von Leistungen für den Menschen: sie bieten einen natürlichen Hochwasserschutz, halten Nährstoffe und Treibhausgase zurück, liefern Produkte wie Holz und Nahrungsmittel und dienen uns als Raum für Sport und Erholung. Sie stehen in enger Wechselwirkung mit dem Fluss, Boden und Grundwasser, welche ihrerseits wiederum eine Vielzahl von Ökosystemleistungen für den Menschen bereit stellen.
2021 verdeutlicht jedoch den alarmierenden Zustand unserer Auenlandschaften: nur 9 Prozent

Insektenfreundliche Mähtechniken – InsectMow | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insektenfreundliche-maehtechniken-insectmow

Insektenfreundliche Mähtechniken sind Bestandteil einer nachhaltigen Grünlandnutzung. Im Projekt „InsectMow“ sollen in Zusammenarbeit der Universitäten Hohenheim und Tübingen insekten- und spinnenfreundliche Mähmethoden entwickelt und getestet werden. Die Etablierung der neuen Mähtechniken soll einen erheblichen Beitrag leisten zum Schutz der biologischen Vielfalt und den Erhalt von Ökosystemfunktionen von Grünland.
Eine Arbeit zu Heuschrecken (Humbert et al. 2010) berichtet von einer 70-90prozentigen