Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Naturschutz durch Schafbeweidung | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/naturschutz-durch-schafbeweidung

Weidende Schafe und Ziegen erhalten und schützen artenreiche Lebensräume wie Streuobstwiesen und Trockenrasen. Mit dem Projekt „Weidewonne“ will die Naturstiftung David in Thüringen daher zusammen mit der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA) den Bestand an Schäfereibetrieben für die Landschaftspflege sichern, denn dieser ist bislang rückläufig. Das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium (BMUV) fördert das Vorhaben mit rund zwei Millionen Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.
außerdem, an Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen teilzunehmen, mindestens 50 Prozent

Biosphärenreservate: Erfolgsfaktor für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/biosphaerenreservate-erfolgsfaktor-fuer-regionale-wirtschaft-und-nachhaltigkeit

Ein umfassendes Forschungsvorhaben, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMUV) finanziert wurde, hat den Tourismus in deutschen Biosphärenreservaten mit seinen Auswirkungen auf den regionalen Wirtschaftskreislauf untersucht. Damit liegen erstmals empirisch erhobene Primärdaten zum Besuchsaufkommen und zu dessen regionalökonomischen Effekten für alle 18 Biosphärenreservate in Deutschland vor. Eines der Ergebnisse ist, dass Ausflügler jährlich über 71 Millionen Besuchstage in den Reservaten verbrachten und dabei eine touristische Wertschöpfung von fast 2 Milliarden Euro erzielt wurde.
Die Fläche der Biosphärenreservate macht fast vier Prozent der Landesfläche aus.

Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt! | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/lebendige-agrarlandschaften-landwirte-gestalten-vielfalt

Mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands wird landwirtschaftlich genutzt. Welche Beiträge die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen, wie der Bodenfruchtbarkeit, und zum Erhalt der Biodiversität erbringen kann, soll im Rahmen dieses Verbundprojekts des Deutschen Bauernverbandes erprobt werden.
Als wichtigster Interessenverband der Landwirtschaft – er erreicht nahezu 90 Prozent

Neues UN-Abkommen: Meilenstein für den Meeresnaturschutz | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/neues-un-abkommen-meilenstein-fuer-den-meeresnaturschutz

Ein neues UN-Abkommen wird bedrohte Arten und Lebensräume auf Hoher See weltweit besser schützen. In einer Regierungskonferenz hat die internationale Staatengemeinschaft am 4. März 2023 in New York die Verhandlungen für das neue Abkommen zum Schutz der Weltmeere erfolgreich abgeschlossen. Nach Übersetzung des Textes in die sechs Amtssprachen der UN soll die Regierungskonferenz in einer fortgesetzten Sitzung das Abkommen formell annehmen. Dem Beschluss gingen mehr als 10 Jahre intensiver Verhandlungen voraus. Eines der ersten Vorbereitungstreffen fand schon 2001 beim Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der Insel Vilm statt.
und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen des globalen Ziels 30 Prozent

Wirkstoffe der Natur | BFN

https://www.bfn.de/wirkstoffe-der-natur

Unsere Großmütter wussten noch, dass gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen ist: Thymian bei Husten, Fenchel für die Verdauung, Arnika bei Verstauchungen, Schöllkraut bei Warzen und Johanniskraut bei Schlafstörungen. Weniger bekannt als die Heilkraft der Pflanzen ist hierzulande die der Tiere. Doch schon nach kurzem Nachdenken werden Ihnen Schlangengift, Honig und vielleicht auch Propolis einfallen. Erfahren Sie hier mehr über pflanzliche und tierische Wirkstoffe und welche Arten eine Gefahr für unsere Gesundheit darstellen können.
Schätzungen sprechen von einer Bedrohung von über 20 Prozent der weltweit genutzten

Leitfaden für Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/neuer-leitfaden-fuer-naturschutz-und-tourismus-biosphaerenreservaten

Wie können Naturschutz und Tourismus in Biosphärenreservaten besser kooperieren und Synergien zum Vorteil von Mensch und Natur schaffen? Antworten auf diese Frage gibt ein neuer Leitfaden des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr (dwif) e.V. und des Dachverbands der Nationalen Naturlandschaften (NNL) e.V. Praxisbeispiele zeigen, dass Biosphärenreservate zur regionalen Wertschöpfung im Tourismus und damit zum wirtschaftlichen Wohlergehen der Bevölkerung beitragen und die ökonomischen Strukturen vor Ort fördern können. Das Leitfaden-Projekt wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesumweltministeriums gefördert.
Deutschland gibt es derzeit 16 UNESCO-Biosphärenreservate, deren Fläche etwa drei Prozent

Mehr Artenvielfalt auf Grünlandflächen durch kraftfutterreduzierte Milchviehhaltung | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/mehr-artenvielfalt-auf-gruenlandflaechen-durch-kraftfutterreduzierte

Die Artenvielfalt auf Grünlandflächen lässt sich durch kraftfutterreduzierte, grünlandbetonte Milchviehhaltung verbessern. Das zeigt ein vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördertes Forschungsprojekt des Kasseler Instituts für ländliche Entwicklung e. V. und der Georg-August-Universität Göttingen. Von dem Produktionssystem profitiert nicht nur die Biodiversität, für die Betriebe ergeben sich auch ökonomische Vorteile.
bewirtschaften hierzulande einen Großteil der Dauergrünlandflächen, auf denen rund 40 Prozent