Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Täglich aus dem Netz ins Ohr von Millionen. Online-Audio-Monitor 2022: Mehr als 30 Millionen hören täglich Audio-Inhalte aus dem Internet – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/taeglich-aus-dem-netz-ins-ohr-von-millionen-online-audio-monitor-2022-mehr-als-30-millionen-hoeren-taeglich-audio-inhalte-aus-dem-internet/

Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung – über 45 Mio. Menschen – sind regelmäßige Online-Audio-Nutzer:innen. Damit bewegt sich die regelmäßige Online-Audio-Nutzung nach einem starken Anstieg in den beiden zurückliegenden Pandemie-Jahren weiter auf hohem Niveau, wie der Online-Audio-Monitor 2022 zeigt.
Für Podcasts spricht vor allem die hohe Akzeptanz von Werbebotschaften: 51 Prozent

VAUNET zur geplanten Reform der Filmförderung – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/vaunet-zur-geplanten-reform-der-filmfoerderung/

Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat zum Start der Berlinale heute Reformvorschläge für die staatliche Filmförderung vorgestellt. Der VAUNET begrüßt, dass dabei ausgewogene Anreizstrukturen im Zentrum stehen sollen. Sie sind ein guter und richtiger Weg, damit der Medien- und Filmstandort Deutschland international attraktiv bleiben kann.
Medien in Deutschland werden im laufenden Gesamtjahr 2025 voraussichtlich um 3,3 Prozent

Bundesverfassungsgericht ermöglicht zügige Auftragsreform für ARD und ZDF – Interessen beider Säulen des dualen Rundfunksystems müssen gewahrt werden – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/bundesverfassungsgericht-ermoeglicht-zuegige-auftragsreform-fuer-ard-und-zdf-interessen-beider-saeulen-des-dualen-rundfunksystems-muessen-gewahrt-werden/

Der VAUNET stellt zum gestrigen Bundesverfassungsgerichtsurteils zum Rundfunkbeitrag heraus, dass das Gericht klare Aussagen zur Trennung von Auftrag und Rundfunkgesetzgebung auf der einen und der Festsetzung des Rundfunkbeitrages bzw. der Finanzierung auf der anderen Seite getroffen hat.
Medien in Deutschland werden im laufenden Gesamtjahr 2025 voraussichtlich um 3,3 Prozent

Chance auf Stärkung des Filmstandorts Deutschland vorerst nicht genutzt – Vorschläge zur Reform der Filmförderung sind unausgewogen und kontraproduktiv – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/chance-auf-staerkung-des-filmstandorts-deutschland-vorerst-nicht-genutzt-vorschlaege-zur-reform-der-filmfoerderung-sind-unausgewogen-und-kontraproduktiv/

Berlin, 13. Februar 2024 – Die heute von der BKM vorgestellten Vorschläge sind unausgewogen und lassen wiederholt die Anliegen der privaten Medienanbieter als wesentlichen Teil der Wertschöpfungskette weitgehend unberücksichtigt.
Medien in Deutschland werden im laufenden Gesamtjahr 2025 voraussichtlich um 3,3 Prozent

Filmförderung: VAUNET fordert mehr Entschlossenheit bei Einführung neuer und nachhaltiger Förderinstrumente statt Zwangsmaßnahmen – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/filmfoerderung-vaunet-fordert-mehr-entschlossenheit-bei-einfuehrung-neuer-und-nachhaltiger-foerderinstrumente-statt-zwangsmassnahmen/

Berlin, 28. November 2023 – Der VAUNET fordert mehr Entschlossenheit bei der Einführung neuer und nachhaltiger Förderinstrumente statt Zwangsmaßnahmen und kritisiert die geplanten Kürzungen im Bundeshaushalt bei der Anreizförderung für Film- und Serienproduktionen.
Medien in Deutschland werden im laufenden Gesamtjahr 2025 voraussichtlich um 3,3 Prozent

Berlinale startet – doch der Filmstandort Deutschland bleibt unter Druck – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/berlinale-startet-doch-der-filmstandort-deutschland-bleibt-unter-druck/

Berlin, 13. Februar 2025 – Deutschland als Film- und Medienstandort braucht dringend bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen. VAUNET fordert mehr Dynamik und Interessenausgleich durch steuerliche Anreize statt regulatorischer Belastungen.
Medien in Deutschland werden im laufenden Gesamtjahr 2025 voraussichtlich um 3,3 Prozent

VAUNET zur geplanten Erhöhung der Filmförderung: „Effekte der Aufstockung abwarten, bevor zu weiteren Maßnahmen gegriffen wird“ – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/vaunet-zur-geplanten-erhoehung-der-filmfoerderung-effekte-der-aufstockung-abwarten-bevor-zu-weiteren-massnahmen-gegriffen-wird/

Berlin, 30. Juli 2025 – Das Upgrade der Filmfördertöpfe ab 2026 ist ein wichtiges Signal für die Branche. Doch die vom Bundesfinanzministerium ins Spiel gebrachte Verknüpfung mit einer gesetzlichen Investitionsverpflichtung konterkariert das Ziel verlässlicher Investitionen.
Medien in Deutschland werden im laufenden Gesamtjahr 2025 voraussichtlich um 3,3 Prozent

VAUNET betrachtet Einschränkungen der Medienfreiheit in mehreren EU-Mitgliedsstaaten, aktuell durch das polnische Mediengesetz, mit großer Sorge. Spitzenverband fordert klare und angemessene Reaktionen der EU-Kommission – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/vaunet-betrachtet-einschraenkungen-der-medienfreiheit-in-mehreren-eu-mitgliedsstaaten-aktuell-durch-das-polnische-mediengesetz-mit-grosser-sorge-spitzenverband-fordert-klare-und-angemessene-reak/

Der VAUNET betrachtet die zunehmenden Einschränkungen der Medienfreiheit in verschiedenen europäischen Staaten, aktuell durch die zur Abstimmung stehende Novelle des polnischen Mediengesetzes, mit großer Sorge und fordert klare und angemessene Reaktionen der EU-Kommission.
Medien in Deutschland werden im laufenden Gesamtjahr 2025 voraussichtlich um 3,3 Prozent

Steuerliches Anreizmodell in der Filmwirtschaft rechtlich möglich: VAUNET und BITKOM begrüßen neues BKM-Gutachten und fordern klares politisches Commitment – VAUNET

https://vau.net/pressemeldungen/steuerliches-anreizmodell-in-der-filmwirtschaft-rechtlich-moeglich-vaunet-und-bitkom-begruessen-neues-bkm-gutachten-und-fordern-klares-politisches-commitment/

Berlin, 20. Juli 2023 – VAUNET und Bitkom begrüßen das diese Woche veröffentlichte „Gutachten zur Ausgestaltung eines steuerlichen Anreizmodells für die Filmwirtschaft“, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Auftrag gegeben wurde.
Medien in Deutschland werden im laufenden Gesamtjahr 2025 voraussichtlich um 3,3 Prozent