Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Schriften des Adam-Ries-Bundes – Band 28 – Adam Ries Bund

https://www.adam-ries-bund.de/publikationen/schriften/schriften-des-adam-ries-bundes-band-28/

Geburtstag von Professor Rainer Gebhardt vom 10. Februar 2018 in der Annaberg-Buchholz.

Band 8 – Jahrbuch 2017 – Adam Ries Bund

https://www.adam-ries-bund.de/publikationen/2017-2/

2016 für den Adam-Ries-Bund Von Norman Bitterlich 13 Eine neue Adam-Ries-Medaille 16 Auszeichnung von Professor

Band 9 – Jahrbuch 2018 – Adam Ries Bund

https://www.adam-ries-bund.de/publikationen/2018-2/

Geburtstag von Professor Rainer Gebhardt – Bericht über das Kolloquium in Annaberg-Buchholz am 10.

Schriften des Adam-Ries-Bundes – Adam Ries Bund

https://www.adam-ries-bund.de/publikationen/schriften/

Geburtstag von Professor Rainer Gebhardt vom 10. Februar 2018 in der Annaberg-Buchholz.

Nur Seiten von www.adam-ries-bund.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsches Rundfunkarchiv: Mauerbau 1961: Kultursendungen im Berliner Rundfunk nach der Grenzschließung

https://www.dra.de/de/mauerbau-1961/themendossiers/hoerfunkprogramme/bertolt-brecht-waere-sehr-stolz-auf-die-ddr-kultursendungen-im-berliner-rundfunk

Prominente Schriftsteller, Regisseure und Professoren bekannten sich zur Schließung der Sektorengrenze
von Regisseur Andrew Thorndike, von der Schriftstellerin Elisabeth Hauptmann, von Basil Spiru, einem Professor

Deutsches Rundfunkarchiv: Mauerbau 1961: Kinder- und Jugendsendungen im DDR-Fernsehen nach der Grenzschließung

https://www.dra.de/de/mauerbau-1961/themendossiers/fernsehprogramm/erfurt-gruesst-die-pioniere-kinder-und-jugendsendungen

1961 wurden im Deutschen Fernsehfunk viele Sendungen für Kinder und Jugendliche angeboten. In der Woche vom 13. bis 19. August 1961 griff dieses Programm neben dem Mauerbau in Berlin auch das große Pioniertreffen in Erfurt auf.
Professor Flimmrich (1969) Foto: DRA/Waltraut Denger Der »Abendgruß« sollte Eltern dabei helfen, dass

Deutsches Rundfunkarchiv: 18. August 1961

https://www.dra.de/de/startseite-1961/fernsehen/18-august-1961

Rede von Walter Hagemann, Professor für Publizistik in Münster, über Ursachen und Hintergründe für seine

Deutsches Rundfunkarchiv: 13. August 1961

https://www.dra.de/de/mauerbau-1961/berliner-welle/13-august-1961

Wetterbericht, dem Abendkommentar von Gerhart Eisler und Stimmen »Die aktuelle Berliner Welle«: Kommentar Professor

Nur Seiten von www.dra.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt Jena

https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/kulturpreise_und_stipendien/botho-graef-kunstpreis_der_stadt_jena/605759

Der Kunstpreis der Stadt Jena für zeitgenössische bildende Kunst in Würdigung von Professor Botho Graef
der Stadt Jena Der Kunstpreis der Stadt Jena für zeitgenössische bildende Kunst in Würdigung von Professor

Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt Jena

https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/kulturpreise_und_stipendien/botho-graef-kunstpreis_der_stadt_jena_2015/605759

Der Kunstpreis der Stadt Jena für zeitgenössische bildende Kunst in Würdigung von Professor Botho Graef
der Stadt Jena Der Kunstpreis der Stadt Jena für zeitgenössische bildende Kunst in Würdigung von Professor

Ein multimediales Denkmal für Erhard Weigel

https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/kulturpreise_und_stipendien/botho-graef-kunstpreis_der_stadt_jena/ein_multimediales_denkmal_fuer_erhard_weigel/1016554

Der Kunstpreis der Stadt Jena für zeitgenössische bildende Kunst in Würdigung von Professor Botho Graef
für Erhard Weigel Der Kunstpreis der Stadt Jena für zeitgenössische bildende Kunst in Würdigung von Professor

Ein multimediales Denkmal für Erhard Weigel

https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/kulturpreise_und_stipendien/botho-graef-kunstpreis_der_stadt_jena/ein-multimediales-denkmal-fuer-erhard-weigel/1016554

Der Kunstpreis der Stadt Jena für zeitgenössische bildende Kunst in Würdigung von Professor Botho Graef
für Erhard Weigel Der Kunstpreis der Stadt Jena für zeitgenössische bildende Kunst in Würdigung von Professor

Nur Seiten von www.jenakultur.de anzeigen

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/november.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe November 2000): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
zum Kino Im nächsten Bärtierchen-Journal werden wir Zeuge des historischen Moments, in dem Hofrath Professor

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/okt2003.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Oktober 2003): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Wußten Sie z.B., daß der Heidelberger Professor Raphael von Erlanger schon 1895 ausgedehnte Embryonaluntersuchungen

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/dez2007.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe November 2007): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Wir hatten ja bereits im letzten Journal gesehen, daß Professor Felix Dujardin wohl lediglich ein einziges

Das Bärtierchen-Journal

https://baertierchen.de/dezember.html

Das Bärtierchen-Journal (Ausgabe Dezember 2000): Das Bärtierchen, ein sehr kleiner und merkwürdiger Zeitgenosse, vorgestellt in Text und Bild
Retzius aus Stockholm brachte mir aus Breslau etwas von dem Dachrinnensande, welchen Herr Professor

Nur Seiten von baertierchen.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Personenverzeichnis – Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/giftnotrufzentralen/personenverzeichnis

Fuchs studierte an der Marienschule in Erfurt, wurde 1526 Professor an der Universität Ingolstadt und

Unser Boden - Botanikus

https://www.botanikus.de/informatives/unser-boden

Unser Boden ist unser wertvollstes Gut. Auf ihm wachsen Pflanzen, die uns und die Tiere ernähren, ohne den Boden würden wir verhungern.
(Quelle: Professor Dr. August Raggam Uni Graz).

Nur Seiten von www.botanikus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wissenschaftlicher Beirat

https://www.burgludwigstein.de/forschen/profil/wissenschaftlicher-beirat

Wolfgang Braungart, Professor für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der

Erwerb als Jugendburg

https://www.burgludwigstein.de/mitmachen/burg/burggeschichte/erwerb-als-jugendburg

Studenten Enno Narten (1889-1973) 1908 auf einer geologischen Exkursion zur Burg Hanstein von seinem Professor

Nur Seiten von www.burgludwigstein.de anzeigen

250+ gute Mathe-Witze – Matheretter

https://www.matheretter.de/mathe-witze

Mehr als 250 gute Witze über Mathematik, ausgefallen, spaßig, schön! Ein bisschen Physik ist auch dabei. Viel Spaß beim Lachen =)
— Kommt ein Mathematik-Professor in ein Fotogeschäft. „Guten Tag!

AB: Lektion Strahlensätze (Teil 3) - Matheretter

https://www.matheretter.de/ab/strahlensatz/3?los=

Übungsaufgaben zu den Strahlensätzen.
Löse die folgenden Textaufgaben zu den Strahlensätzen: a) Professor Heisental hat ein Experiment

AB: Lektion Strahlensätze (Teil 3) - Matheretter

https://www.matheretter.de/ab/strahlensatz/3

Übungsaufgaben zu den Strahlensätzen.
Löse die folgenden Textaufgaben zu den Strahlensätzen: a) Professor Heisental hat ein Experiment

Bewertungen von Schülern, Studenten und Eltern - Matheretter

https://www.matheretter.de/bewertungen/liste

Alle Bewertungen zu den Mathematik-Videos von Matheretter.
So macht Mathe wieder mehr spass wenn man auch verseht was der Professor vor einem erzählt 🙂 ” AsiaUnit

Nur Seiten von www.matheretter.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jugendliche Freiwillige beeindrucken Wissenschaftler – Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/jugendliche-freiwillige-beeindrucken-wissenschaftler/

Tagung mit prominenten Teilnehmern.
Teilnehmer waren die Schauspielerin Gesine Cukrowski, der EKD-Umweltbeauftragte Professor Hans Diefenbacher

Neue Arten finden leere Nischen - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/schoene-neue-welt-im-wattenmeer/

Nationalpark-Themenjahr Artenvielfalt
Professor Karsten Reise aus List beobachtet die langsame Ausbreitung der Art, hält sie aber für harmlos

Ursachen der Pottwal-Strandungen bleiben unklar - Schutzstation Wattenmeer

https://www.schutzstation-wattenmeer.de/aktuelles/news-beitrag/ursachen-der-pottwal-strandungen-bleiben-unklar/

Viele Wale mit Müll belastet. Irrweg in die Nordsee jedoch eher durch Stürme bedingt.
Professor Ursula Siebert, Leiterin des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der

Nur Seiten von www.schutzstation-wattenmeer.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden