Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Wolfgang Dittus | Smithsonian’s National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/about/staff/wolfgang-dittus

He is also a research professor at the National Institute of Fundamental Studies in Sri Lanka. 
He is also a research professor at the National Institute of Fundamental Studies in Sri Lanka. 

Fantastic Wildebeests and Where to Find Them | Smithsonian's National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/conservation-ecology-center/news/fantastic-wildebeests-and-where-find-them

It’s not easy to be low on the food chain. But white-bearded wildebeests face a threat even greater than lions and leopards. Habitat loss and fragmentation are causing an alarming collapse in their numbers, says Smithsonian Conservation Biology Institute scientist Jared Stabach. In March, he traveled to Kenya to join University of Glasgow and Kenya Wildlife Service colleagues track how these fantastic ‘beests’ are faring when food is scarce.
The Smithsonian Conservation Biology Institute is helping Professor Grant Hopcraft’s efforts by supplying

Teaching Students Xenosurveillance Techniques in Kenya | Smithsonian's National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/global-health-program/news/teaching-students-xenosurveillance-techniques-kenya

Twenty undergraduate students from George Mason University joined the Smithsonian Conservation Biology Institute’s Global Health Program in the field from July 31 to Aug. 13, 2018.
The students, along with research associate professor Michael von Fricken, traveled to Mpala Research

James Hassell | Smithsonian's National Zoo and Conservation Biology Institute

https://nationalzoo.si.edu/about/staff/james-hassell

Dr. James Hassell’s research combines ecology and epidemiology to study the connections between environmental change, wildlife and human health. As Skorton Scholar to the Global Health Program, he leads and advances the program’s work in Kenya, which looks to combine capacity building with cutting-edge research to mitigate risk at the interface between wildlife, livestock and human health. Through his work with GHP, Dr. Hassell aims to promote the conservation of species and their ecosystems, while protecting human and wildlife health.
Hassell is an appointed assistant professor adjunct of epidemiology at Yale School of Public Health,

Nur Seiten von nationalzoo.si.edu anzeigen
    Kategorien:
  • International
Seite melden

Cembaloabend mit Avinoam Shalev  | Startseite

https://www.usingen.de/kalender/2026-termine/04-2026/2026-04-19-cembaloabend-mit-avinoam-shalev/

Preis beim internationalen Bachwettbewerb in Leipzig und ist seit 2021 Professor an der UdK in Berlin
Preis beim internationalen Bachwettbewerb in Leipzig und ist seit 2021 Professor an der UdK in Berlin

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/24503

infodienst gentechnik
Professor mahnt Bundesregierung: Gefahr durch Glyphosat 05.10.2011 News Derzeit tourt der argentinische

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33885/

infodienst gentechnik
Der Gießener Professor, seit 2015 in Ruhestand, zählte zu den angesehensten Experten seines Fachs, beriet

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33885

infodienst gentechnik
Der Gießener Professor, seit 2015 in Ruhestand, zählte zu den angesehensten Experten seines Fachs, beriet

Nachricht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31190

infodienst gentechnik
Und hier besteht aus Sicht Ludwig Krämers, der als Professor Umweltrecht an verschiedenen europäischen

Nur Seiten von www.keine-gentechnik.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Insektenfibel: Johann Christian Fabricius

http://www.insektenbox.de/fibel/ges/fabri.htm

Geschichte der Entomologie
Schleswig) als Sohn eines Arztes; 1762 – 1764 Studium in Upsala bei Carl von Linné; 1768 Er wird Professor

Insektenfibel: Marcello Malpighi

http://www.insektenbox.de/fibel/ges/malpighi.htm

Geschichte der Entomologie
* 1628 in Crevalcore bei Bologna; Studium in Pisa; 1664 Hochzeit mit Francesca Massari; Professor

Insektenfibel: Ulisse Aldrovandi

http://www.insektenbox.de/fibel/ges/aldro.htm

Geschichte der Entomologie
* 11. 9. 1522 in Bologna; Studium der Medizin; Ab 1560 Professor an der Universität Bologna

Insektenfibel: Julius Theodor Christian Ratzeburg

http://www.insektenbox.de/fibel/ges/ratze.htm

Geschichte der Entomologie
* 16.2.1801 in Berlin; Ratzeburgs Vater war Professor an der Berliner Tierarzneischule und Verwalter

Nur Seiten von www.insektenbox.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schriften des Adam-Ries-Bundes – Band 28 – Adam Ries Bund

https://www.adam-ries-bund.de/publikationen/schriften/schriften-des-adam-ries-bundes-band-28/

Geburtstag von Professor Rainer Gebhardt vom 10. Februar 2018 in der Annaberg-Buchholz.

Band 8 – Jahrbuch 2017 – Adam Ries Bund

https://www.adam-ries-bund.de/publikationen/2017-2/

für den Adam-Ries-Bund Von Norman Bitterlich 13 Eine neue Adam-Ries-Medaille 16 Auszeichnung von Professor

Band 9 – Jahrbuch 2018 – Adam Ries Bund

https://www.adam-ries-bund.de/publikationen/2018-2/

Geburtstag von Professor Rainer Gebhardt – Bericht über das Kolloquium in Annaberg-Buchholz am 10.

Schriften des Adam-Ries-Bundes – Adam Ries Bund

https://www.adam-ries-bund.de/publikationen/schriften/

Geburtstag von Professor Rainer Gebhardt vom 10. Februar 2018 in der Annaberg-Buchholz.

Nur Seiten von www.adam-ries-bund.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einstein in the dome: In the Universe of Atoms | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/einstein-dome-universe-atoms

The Einstein Professor of Theoretical and Computational Biophysics at Freie Universität Berlin will also – learning and its use in the study of protein structure and design.Speaker info: Cecilia Clementi is a Professor
The Einstein Professor of Theoretical and Computational Biophysics at Freie Universität Berlin will also

Die drei ??? und die Salztote | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/die-drei-fragezeichen-und-die-salztote

Gemeinsam mit ihrem alten Bekannten Professor Barrister versuchen die Detektive, das Geheimnis der Salztoten
Gemeinsam mit ihrem alten Bekannten Professor Barrister versuchen die Detektive, das Geheimnis der Salztoten

Berlin sagt „Danke“ – Wir sind mit dabei! | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/blog/berlin-sagt-danke-wir-sind-mit-dabei

Unser Berlin wäre nicht das, was es ist, ohne die vielen ehrenamtlichen Helfer*innen, die sich täglich in den verschiedensten Bereichen tatkräftig engagieren. Da ist es für uns keine Frage, dass wir, als Stiftung Planetarium Berlin, beim großen Aktionstag „Berlin sagt Danke“ dabei sind, um dieses tolle Engagement zu würdigen.
Archenhold-Sternwarte und dem Planetarium am Insulaner: Archenhold-Sternwarte 14:00 Uhr    Krümel und Professor

DOME | Stiftung Planetarium Berlin

https://www.planetarium.berlin/ausstellungen/dome

Hakan Kayal (Professor für Raumfahrttechnik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Dr.

Nur Seiten von www.planetarium.berlin anzeigen

LeMO Biografie – Max Planck

https://www.dhm.de/lemo/biografie/max-planck

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
verschiedenen Temperaturen" wird er Privatdozent in München. 1885 Planck wird als außerordentlicher Professor

Vortrag Prof. Dr. David Reynolds - Deutsches Historisches Museum

https://www.dhm.de/ausstellungen/2014/der-erste-weltkrieg/aktuelles/vortrag-prof-dr-david-reynolds/

Vortrag Prof. Dr. David Reynolds – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
Anhand seines preisgekrönten Buches "The Long Shadow" schildert Professor David Reynolds, wie sehr sich

LeMO Biografie - Heinrich Mann

https://www.dhm.de/lemo/biografie/heinrich-mann

Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Suchen Heinrich Mann, vor 1950 Heinrich Mann 1871-1950 Schriftsteller Seine Romane „Professor

Nur Seiten von www.dhm.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Die Arbeit aus starrem Korsett befreien“ – Erfolgsfaktor Familie

https://www.erfolgsfaktor-familie.de/erfolgsfaktor-familie/service/praxisforum/-die-arbeit-aus-starrem-korsett-befreien--212804

Florian Kunze ist Professor für Organizational Studies an der Universität Konstanz und leitet das Future
Florian Kunze „Die Arbeit aus starrem Korsett befreien“ Forumsbeitrag Florian Kunze ist Professor

bauhaus_intervention#1: sitzen | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/besuchen/ausstellungen/bauhaus_interventionen-1-sitzen-%C2%81/

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Experimentelles Gestalten und Grundlagen des Entwerfens, Professor

Fortleben des Bauhauses nach 1933 | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/fortleben-des-bauhauses-nach-1933/

Unter dem Druck der Nationalsozialisten war das Bauhaus 1933 zur Auflösung gezwungen worden. Die Ideen des Bauhauses aber zogen mit den auswandernden Bauhäuslern weiter in die Welt – in die USA, die Schweiz, nach Russland, Israel und in viele weitere Länder.
hinaus sorgten die ebenfalls nach Amerika emigrierten ehemaligen Bauhaus-Direktoren Walter Gropius, Professor

Warum ich denke, dass die Welt auf diesen Podcast gewartet hat | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/warum-ich-denke-dass-die-welt-auf-diesen-podcast-gewartet-hat/

Kunsthistorikerin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Adriana Kapsreiter über die Magie des Gesprächs und das Making-of von About Bauhaus, dem Podcast des Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung.
Nur mit Professor*innen und Wissenschaftler*innen?

Aussage mit Ansage (Teil 4) | Das Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung

https://www.bauhaus.de/entdecken/artikel/aussage-mit-ansage-teil-4/

Sie wecken Aufmerksamkeit für Ausstellungen und sind selbst Sammlungsobjekte: Plakate erzählen vom Selbstverständnis und der Arbeit eines Museums – auch am Bauhaus-Archiv.Teil vier der Serie „Unsere Geschichte“ nimmt Sie mit auf eine erste Sichtung der Plakate-Sammlung von 1961 bis heute.
Kapitzki (1925–2005), Professor an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Berlin, wiederum lieferte

Nur Seiten von www.bauhaus.de anzeigen
    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden