Gastartikel – BMBF Wissenschaftsjahr 2024 https://www.wissenschaftsjahr.de/2024/aktuelles/gastartikel
-Gastbeitrag des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Professor Dr.
-Gastbeitrag des ehemaligen Bundesverfassungsrichters Professor Dr.
Wissenschaftsjahr 2023 – Auftaktveranstaltung
Jürgen Renn, Professor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, sowie
Wundern Sie sich über die tollen Farben in den Bildern astronomischer Objekte? Tatsächlich muss man die Bildunterschrift lesen um zu sehen, ob es „falsche“ oder „echte“ Farben sind
Link: Ruhr-Universität Bochum Aufgabenfelder/Forschungsfeld: Universitäts-Professor
Gastbeitrag zum Wissenschaftsjahr 2023 – Unser Universum von Prof. Dr. Uli Katz, Erlangen Centre for Astroparticle Physics
Uli Katz Uli Katz ist Astroteilchenphysiker und Professor am Erlangen Centre for
Forschende der ETH Zürich haben herausgefunden, wie Wind- und Solarkraftwerke als Taktgeber im europäischen Stromnetz übernehmen können. Ein Beitrag im Wissenschaftsjahr 2025 in Kooperation mit dem idw.
Die Gruppe von Florian Dörfler, Professor für komplexe Regelungssysteme an der ETH
Am 5. Dezember 2024 fand die Theaterversammlung des Projekts „Im Namen der Freiheit“ in München statt. Auf der großen Bühne der Münchner Kammerspiele waren unter anderem Soziologe Armin Nassehi und Musikerin und Aktivistin Gündalein zu Gast.
. © Gabriela Neeb Deutungen von Freiheit einfach erklärt Armin Nassehi, Professor
„Zeit, für Freiheit zu streiten“ – das war das Motto des Wissenschaftsjahres 2024 – Freiheit. Am 10. Dezember endete das Jahr mit einer Abschlussveranstaltung im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Berlin.
Ausblick Abschließend gaben Staatssekretär Stephan Ertner, Kuratoriumsmitglied Professor
Aber der Professor, der mich betreute, verstarb leider und es gab lange Zeit keinen
Sie ist Associate Professor an der Cornell University (New York State, USA) und leitet
Der wissenschaftliche Leiter von „Im Namen der Freiheit“, Prof. Dr. Thorsten Logge, spricht mit uns über Hintergründe und Ziele des Projekts.
Er ist Professor für Public History an der Universität Hamburg.