Universität Leipzig: Interview Frederike Gasa https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-im-profil/interview-frederike-gasa
Teilnehmerzahl der Seminare ab und es lässt sich leichter mit Kommilitonen und Professoren
Teilnehmerzahl der Seminare ab und es lässt sich leichter mit Kommilitonen und Professoren
Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) hat sechs Gutachter:innen damit beauftragt, die Arbeit des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) an der Universität Leipzig zu evaluieren. Die Gutachter:innen bewerten die bisherige Arbeit des EFBI positiv und empfehlen, der Forschung eine langfristige Perspektive zu geben.
Im Evaluationsbericht raten die Professoren und Professorinnen ebenfalls dazu, „der
Die SaxonQ GmbH, ein Startup der Universität Leipzig für mobile Quantencomputer bei Raumtemperatur, ist am Donnerstag (27. Juni 2024) im Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in Merseburg dreimal erfolgreich gewesen: Die Firma hat den IQ Innovationspreis Leipzig, ausgelobt mit 5.000 Euro von der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, von Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erhalten und anschließend auch den mit 7.500 Euro dotierten IQ Innovationspreis des Industrie-Clusters Informationstechnologie gewonnen. Am Ende der Preisverleihung im Merseburger Dom wurde die SaxonQ als Gesamtsieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2024 gekürt. Damit erhält die SaxonQ GmbH 15.000 Euro und zusätzlich umfangreiche PR-, Marketing- und Beratungsleistungen sowie einen Kurzfilm über ihre Innovation. Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland fördert mit dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb mit regionalem Fokus neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland.
Forschungen der Arbeitsgruppen Halbleiterphysik und Angewandte Quantensysteme der Professoren
15.09.2022-15.02.2023, Graz, Österreich
dem Studium im Ausland Anerkennung von Leistungen Zuvor bin ich mit meinen Professoren
Wir möchten Sie bei Ihrer Arbeit an unserer Universität so gut wie möglich unterstützen. Im Folgenden informieren wir Sie über unsere vielfältigen Angebote in leichter Sprache.
Wir unterstützen auch Professoren und Professorinnen, die neu bei uns arbeiten.
15.09.2022-28.02.2023, Graz, Österreich
Hauptcampus in Leipzig, werde allerdings den engen und persönlichen Austausch mit Professoren
Das Dezernat für Forschungs- und Transferservice berät und begleitet Sie bei der Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie bei der Verwertung Ihrer Forschungsergebnisse.
Möglichkeiten der Anschubfinanzierung für Postdocs und Juniorprofessorinnen und –professoren
Die Zusammenarbeit der Universität Leipzig und der Vanderbilt Universität in Nashville (USA) ist für weitere zehn Jahre vertraglich besiegelt worden. Vor wenigen Tagen unterzeichneten die Rektoren beider Universitäten ein entsprechendes Memorandum of Understanding. Die amerikanische Max-Kade-Fundation hatte zuvor einen entsprechenden Förderantrag von Projektleitern Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig und Prof. Dr. Jens Meiler von der Vanderbilt University bewilligt: Auch im Zeitraum 2017 bis 2021 unterstützt die Stiftung den Austausch mit 50.000 Dollar (40.000 Euro) jährlich.
Austausch: Studierende, Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeiter (Postdocs), und Professoren
Unsere Universität wurde 1409 gegründete und ist eine Volluniversität mit 14 Fakultäten, 460 Professuren und 30.000 Studierenden. Wir gehören zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland und bieten eine einmalige Fächervielfalt von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu den Natur- und Lebenswissenschaften.
An unserer Universität forschen und lehren rund 460 Professor:innen sowie mehr als
Ich habe sehr viel Unterstützung seitens der Professoren und Lehrenden erhalten.