Universität Leipzig: Interview Frederike Gasa https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-im-profil/interview-frederike-gasa
Teilnehmerzahl der Seminare ab und es lässt sich leichter mit Kommilitonen und Professoren
Teilnehmerzahl der Seminare ab und es lässt sich leichter mit Kommilitonen und Professoren
Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) hat sechs Gutachter:innen damit beauftragt, die Arbeit des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) an der Universität Leipzig zu evaluieren. Die Gutachter:innen bewerten die bisherige Arbeit des EFBI positiv und empfehlen, der Forschung eine langfristige Perspektive zu geben.
Im Evaluationsbericht raten die Professoren und Professorinnen ebenfalls dazu, „der
Die SaxonQ GmbH, ein Startup der Universität Leipzig für mobile Quantencomputer bei Raumtemperatur, ist am Donnerstag (27. Juni 2024) im Clusterinnovationswettbewerb IQ Innovationspreis Mitteldeutschland in Merseburg dreimal erfolgreich gewesen: Die Firma hat den IQ Innovationspreis Leipzig, ausgelobt mit 5.000 Euro von der Leipziger Stiftung für Innovation und Technologietransfer, von Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erhalten und anschließend auch den mit 7.500 Euro dotierten IQ Innovationspreis des Industrie-Clusters Informationstechnologie gewonnen. Am Ende der Preisverleihung im Merseburger Dom wurde die SaxonQ als Gesamtsieger des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2024 gekürt. Damit erhält die SaxonQ GmbH 15.000 Euro und zusätzlich umfangreiche PR-, Marketing- und Beratungsleistungen sowie einen Kurzfilm über ihre Innovation. Die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland fördert mit dem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb mit regionalem Fokus neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Mitteldeutschland.
Forschungen der Arbeitsgruppen Halbleiterphysik und Angewandte Quantensysteme der Professoren
15.09.2022-15.02.2023, Graz, Österreich
dem Studium im Ausland Anerkennung von Leistungen Zuvor bin ich mit meinen Professoren
Wir möchten Sie bei Ihrer Arbeit an unserer Universität so gut wie möglich unterstützen. Im Folgenden informieren wir Sie über unsere vielfältigen Angebote in leichter Sprache.
Wir unterstützen auch Professoren und Professorinnen, die neu bei uns arbeiten.
Es gab da eine Einführungsveranstaltung mit allen Professoren und der Chef des Instituts
wissenschaftliche Laufbahn: Neugier und Leidenschaft für das Thema Früh Zugang zu Professoren
Fachbereich gab es nur wenige Studenten zu dieser Zeit und man konnte die Dozenten und Professoren
162 Absolventinnen und Absolventen der Juristenfakultät der Universität Leipzig erhielten am 21. Februar 2024 im Paulinum in einer feierlichen Übergabe ihr Zeugnis zur Ersten Juristischen Prüfung.
500 Gäste – Absolventinnen und Absolventen, Familie, Freunde, Professorinnen und Professoren
Großer Erfolg für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung in Leipzig: Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute (8. November 2023) mitteilte, werden ab 2024 zwei neue Graduiertenkollegs mit über 60 Promovenden gefördert. Im Zentrum des internationalen Graduiertenkollegs „Belongings: Jewish Material Culture in Twentieth-Century Europe and Beyond“ steht die Erforschung der jüdischen materiellen Kultur in der Moderne. Im Graduiertenkolleg „ECO-N“ erforschen unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Quaas von der Universität Leipzig Promovenden der Wirtschafts- und Natur- oder Lebenswissenschaften nachhaltige Nutzungskonzepte natürlicher Gemeinschaftsgüter. Beide Graduiertenkollegs sind wichtige Zwischenerfolge in der Bewerbung um die möglichen Exzellenzcluster „Breathing Nature“ und „New Global Dynamics“.
und in Leipzig in einem strukturierten Programm zusammenarbeiten und dabei von Professor