Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Wie man sich am Arbeitsplatz umweltfreundlich verhalten kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-man-sich-am-arbeitsplatz-umweltfreundlich-verhalten-kann-2025-03-24

Wie können sich Arbeitgeber umweltfreundlich verhalten und somit nachhaltiger agieren? Reichen Mülltrennung, die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder das Austauschen von Dienstwagen durch Carsharing-Autos aus? Die Arbeitspsycholog:innen Sarah Rietze, Dr. Clara Kühner und Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig haben einen Leitfaden erstellt, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungen verbindet und Ende April als Buch erscheint. Dr. Clara Kühner gibt vorab erste Einblicke in die Ergebnisse.
Hannes Zacher, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie Foto: Swen Reichhold

Universität Leipzig: Bakterien außerhalb der Erde?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bakterien-ausserhalb-der-erde-2024-03-25

Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind gute Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine neue laborbasierte Studie, die größtenteils von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und der University of Washington in Seattle (USA) unter Beteiligung der Universität Leipzig durchgeführt wurde, zeigt, dass Leben, wenn es dort welches gibt, nachweisbar ist. Und zwar in einzelnen ausgestoßenen Eisteilchen. „Wir konnten nun zum ersten Mal zeigen, dass Zellmaterial von Bakterien mit einem Massenspektrometer auf einer Raumsonde nachweisbar ist“, betont Dr. Fabian Klenner, der Leiter der Studie. Fabian Klenner ist Postdoc am Department of Earth and Space Sciences der University of Washington, zuvor forschte er an der Freien Universität Berlin. “Unsere Ergebnisse zeigen zunehmend, dass zukünftige Instrumente in der Lage sind, auf Eismonden winzige Lebensformen aufzuspüren, die denen ähneln, die wir von der Erde kennen.“ Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Science Advances“ veröffentlicht.
Frank Postberg ist Professor für Planetologie am Institut für Geologische Wissenschaften

Universität Leipzig: Digital Humanities M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/digital-humanities-m-sc

Der bilinguale Masterstudiengang wird Sie langfristig in die Lage versetzen, die neuen geistes– und sozialwissenschaftlichen Herausforderungen einer in zunehmendem Maße digitalisierten Welt zu meistern. Sie werden mit dem Abschluss des Studiums die neuen Forschungsparadigmen, Anwendungstools und Problemlösungstechniken der Digital Humanities methodisch durchdringen und praktisch anwenden können und in der Lage sein, auf dem Gebiet der Digital Humanities wissenschaftlich und praktisch zu arbeiten.
Podcast: Auf einen Kaffee mit Manuel Burghardt, Professor für Computational Humanities

Universität Leipzig: „Rechtliche Aspekte des Schutzes afrikanischen Kulturgutes fundiert aufarbeiten“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rechtliche-aspekte-des-schutzes-afrikanischen-kulturgutes-fundiert-aufarbeiten-2023-05-03

Die Rückgabe kolonialer Kulturgüter ist immer wieder ein Thema in Politik und Gesellschaft. Auch beim Afrikanist:innen-Tag 2023, der vom 4. bis 6. Mai 2023 an der Universität Leipzig stattfindet, gibt es einen passenden Programmpunkt mit dem Titel „Rechtliche Aspekte des Schutzes afrikanischen Kulturgutes“. Welches Recht gilt, welche politischen Überlegungen mitunter eine Rolle spielen und was Wissenschaftler:innen zur Debatte beitragen können, darüber spricht Dr. Hatem Elliesie vom Orientalischen Institut der Universität Leipzig im Kurzinterview.
Einer der prominentesten Afrikanisten, Professor Sinfree Makoni von der Pennsylvania