Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Universität Leipzig erhält Förderung für 22 Tenure-Track-Professuren

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erhaelt-foerderung-fuer-22-tenure-track-professuren-2019-09-12

Heute Mittag (12. September) wurden in Berlin die Ergebnisse der zweiten Runde im Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vorgestellt. Die Universität Leipzig erhält eine Förderung für alle von ihr beantragten 22 Tenure-Track-Professuren.
Ein Professor bei seiner Vorlesung an der Universität Leipzig.

Universität Leipzig: Wann ist eine Genom-Sequenzierung ratsam?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wann-ist-eine-genom-sequenzierung-ratsam-2024-06-07

Wissenschaftler:innen des Broad Institute of MIT and Harvard, der Harvard Medical School sowie der Universitätsmedizin Leipzig haben in zwei voneinander unabhängigen Patientenkohorten gezeigt, unter welchen Umständen die Sequenzierung des gesamten Genoms Vorteile bei der Diagnose genetischer Erkrankungen bietet. Aufgrund ihrer breiten Datenbasis aus Forschung und aus klinischer Anwendung liefert die gemeinsam publizierte Studie wichtige Impulse für die diagnostische Praxis. Ihre Ergebnisse haben die Forscher:innen im renommierten The New England Journal of Medicine vorgestellt.
Er ist Professor für Medizinische Genomik an der Universität Leipzig und leitet die

Universität Leipzig: Neurophysiologe entschlüsselt Lernprozess im Gehirn

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neurophysiologe-entschluesselt-lernprozess-im-gehirn-2019-12-10

Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir lernen? Diese Frage beschäftigt Prof. Dr. Stefan Hallermann von der Universität Leipzig. Er untersucht die komplexen Mechanismen im Gehirn, die der Kommunikation und dem schnellen Informationsaustausch zwischen unseren Zellen zu Grunde liegen. Die Nervenenden der Zellen interessieren den Neurophysiologen dabei besonders. Diese verändern sich beim Lernen, und warum das so ist, möchte Hallermann nun tiefer ergründen. Er sieht darin eine entscheidende Wissenslücke für unser Verständnis von Lernen und Gedächtnis. Der Europäische Forschungsrat bestätigt die wissenschaftliche Relevanz seiner Forschung und unterstützt sie mit einem ERC Consolidator Grant. Dieser Forschungspreis gehört mit einer Höhe von knapp zwei Millionen Euro zu den renommiertesten europäischen Wissenschaftsförderungen.
Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer ebnen“, erklärt Professor

Universität Leipzig: Neue „Schlüssel“ zum Ausschalten von Krebszellen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-schluessel-zum-ausschalten-von-krebszellen-2021-08-19

Als der Chemiker Dr. Christoph Selg fast täglich zwischen zwei unterschiedlichen Laboren an der Universität Leipzig pendelte, verknüpfte er auf diese Weise auch zwei Wissenschaftsdisziplinen. Indem er und seine Kolleginnen und Kollegen die Pharmazie und die Anorganische Chemie zusammenbrachten, ist es ihnen gelungen, eine Gruppe vielversprechender potenzieller Wirkstoffe für die Krebstherapie zu entwickeln: die sogenannten „Borinostats“.
Pharmazeutische und Medizinische Chemie an der Universität Leipzig; seit Kurzem Professor

Universität Leipzig: Neu: Großgerät für zerstörungsfreie Materialprüfung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neu-grossgeraet-fuer-zerstoerungsfreie-materialpruefung-2007-10-17

Das Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft (IMKM) der Universität Leipzig bekommt jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Freistaat Sachsen einen 3D-Röntgentomographen, der für richtungsweisende, zerstörungsfreie Verfahren eingesetzt werden kann. Gemeinsam mit den im letzten Jahr beschafften Geräten wie dem 3D-Digitalmikroskop, dem hoch auflösenden Fotoscanner und einem 3D-Laser Scanner bietet die Ausstattung des IMKM nun optimale Bedingungen für interdisziplinäre Materialforschungen sowie für den Masterstudiengang Mineralogie und Materialwissenschaft.
der Fakultät für Chemie und Mineralogie, erklärt der federführende Antragsteller Professor

Universität Leipzig: Fragile Fakten, Geschichtsmythen und historische Propaganda

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/54-deutscher-historikertag-in-leipzig-eroeffnet-fragile-fakten-geschichtsmythen-und-historische-propaganda-2023-09-20

Der 54. Deutsche Historikertag wurde am Dienstagabend, 20.9., mit einem Festakt in der Leipziger Nikolaikirche feierlich eröffnet. In seiner Festrede sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von „geschichtsmächtigen Zeiten“ und betonte, dass historisches Wissen für die Demokratie unverzichtbar sei. Bei dem Kongress an der gastgebenden Universität Leipzig tauschen sich bis zum 22. September mehr als 2.500 Teilnehmende zu aktuellen Themen der Geschichtswissenschaft aus. Ein Großteil der rund 100 Vorträge, Workshops und Arbeitsgruppen widmet sich dem Tagungsmotto „Fragile Fakten“: Über Epochen und Fachgebiete hinweg diskutieren die Historiker:innen hier Fragen zu Wahrheitsansprüchen, Faktenchecks und verlässlichen Quellen in ihrer Disziplin.
Besonderer Dank gilt Professorin Julia Schmidt-Funke und Professor Dirk van Laak,

Universität Leipzig: Ressourceneffiziente Baumarten wachsen schneller unter realen Bedingungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ressourceneffiziente-baumarten-wachsen-schneller-unter-realen-bedingungen-laut-neuer-studie-2025-03-20

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen im Allgemeinen schneller wachsen als akquisitive, angeblich schnell wachsende Arten. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis bei, welche Bäume das größte Potenzial zur Minderung der CO2-Emissionen haben.
Nico Eisenhauer, Mitautor, Forschungsgruppenleiter bei iDiv und Professor an der

Universität Leipzig: Weniger Fettsäuren, weniger Schuppenflechte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weniger-fettsaeuren-weniger-schuppenflechte-2023-05-04

Eine Umstellung der Ernährung, mit wenig gesättigten Fettsäuren, hilft Menschen mit Adipositas, die Heilung der chronischen Schuppenflechte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universitätsmedizin Leipzig in einer aktuellen klinischen Studie. Die wissenschaftliche Arbeit wurde im Fachjournal „Nutrients“ veröffentlicht.
Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Leipzig und Professor