Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Neurophysiologe entschlüsselt Lernprozess im Gehirn

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neurophysiologe-entschluesselt-lernprozess-im-gehirn-2019-12-10

Was passiert in unserem Gehirn, wenn wir lernen? Diese Frage beschäftigt Prof. Dr. Stefan Hallermann von der Universität Leipzig. Er untersucht die komplexen Mechanismen im Gehirn, die der Kommunikation und dem schnellen Informationsaustausch zwischen unseren Zellen zu Grunde liegen. Die Nervenenden der Zellen interessieren den Neurophysiologen dabei besonders. Diese verändern sich beim Lernen, und warum das so ist, möchte Hallermann nun tiefer ergründen. Er sieht darin eine entscheidende Wissenslücke für unser Verständnis von Lernen und Gedächtnis. Der Europäische Forschungsrat bestätigt die wissenschaftliche Relevanz seiner Forschung und unterstützt sie mit einem ERC Consolidator Grant. Dieser Forschungspreis gehört mit einer Höhe von knapp zwei Millionen Euro zu den renommiertesten europäischen Wissenschaftsförderungen.
Behandlung neurologischer Erkrankungen wie Demenz und Alzheimer ebnen“, erklärt Professor

Universität Leipzig: Neue „Schlüssel“ zum Ausschalten von Krebszellen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-schluessel-zum-ausschalten-von-krebszellen-2021-08-19

Als der Chemiker Dr. Christoph Selg fast täglich zwischen zwei unterschiedlichen Laboren an der Universität Leipzig pendelte, verknüpfte er auf diese Weise auch zwei Wissenschaftsdisziplinen. Indem er und seine Kolleginnen und Kollegen die Pharmazie und die Anorganische Chemie zusammenbrachten, ist es ihnen gelungen, eine Gruppe vielversprechender potenzieller Wirkstoffe für die Krebstherapie zu entwickeln: die sogenannten „Borinostats“.
Pharmazeutische und Medizinische Chemie an der Universität Leipzig; seit Kurzem Professor

Universität Leipzig: Neu: Großgerät für zerstörungsfreie Materialprüfung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neu-grossgeraet-fuer-zerstoerungsfreie-materialpruefung-2007-10-17

Das Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft (IMKM) der Universität Leipzig bekommt jetzt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und vom Freistaat Sachsen einen 3D-Röntgentomographen, der für richtungsweisende, zerstörungsfreie Verfahren eingesetzt werden kann. Gemeinsam mit den im letzten Jahr beschafften Geräten wie dem 3D-Digitalmikroskop, dem hoch auflösenden Fotoscanner und einem 3D-Laser Scanner bietet die Ausstattung des IMKM nun optimale Bedingungen für interdisziplinäre Materialforschungen sowie für den Masterstudiengang Mineralogie und Materialwissenschaft.
der Fakultät für Chemie und Mineralogie, erklärt der federführende Antragsteller Professor

Universität Leipzig: Hochschulen aus Sachsen und Thüringen gründen „Startup Campus Alliance“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/hochschulen-aus-sachsen-und-thueringen-gruenden-startup-campus-alliance-2025-04-09

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben am 9. April 2025 an der Universität Leipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Sie wollen mit dem Verein Unternehmertum und Gründungskultur nachhaltig fördern sowie Sachsen und Thüringen als führende Deep-Tech-Gründungsregion in Deutschland etablieren.
Utz Dornberger ist Professor für Entwicklungsökonomie mit besonderem Schwerpunkt

Universität Leipzig: Ursache des Jo-Jo-Effekts entschlüsselt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ursache-des-jo-jo-effekts-entschluesselt-2024-11-18

Ein internationales Forschungsteam hat einen entscheidenden Mechanismus hinter dem Jo-Jo-Effekt entdeckt. Fettzellen speichern in ihrem Zellkern Erinnerungen an Fettleibigkeit. Diese Erinnerungen bleiben auch nach einer Diät bestehen und machen es wahrscheinlicher, erneut zuzunehmen. Die Ergebnisse, an denen auch Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig beteiligt waren, sind im renommierten Forschungsjournal Nature publiziert worden.
Matthias Blüher, Professor für klinische Adipositas an der Universität Leipzig und

Universität Leipzig: Universität Leipzig erneut erfolgreich bei der Europäischen Weltraumorganisation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erneut-erfolgreich-bei-der-europaeischen-weltraumorganisation-2024-03-11

Das Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung hat zwei wichtige Forschungsprojekte mit einer Gesamtfördersumme von knapp einer Millionen Euro erfolgreich bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) eingeworben. Die Vorhaben „DeepFeatures“ und „Anpassung und Resilienz gegenüber Klimaextremen und Mehrfachgefahrenereignissen (ARCEME)“ wollen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Datenfusion neue Erkenntnisse über die Dynamik des Erdsystems und die Auswirkungen von Klimaextremen gewinnen.
Verständnis der komplexen Dynamiken unseres Planeten zu erlangen“, sagt Miguel Mahecha, Professor