Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Neues Standardwerk „Media Compass: A Companion to International Media Landscapes“ veröffentlicht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neues-standardwerk-media-compass-a-companion-to-international-media-landscapes-veroeffentlicht-2024-08-23

Prof. Christian Pentzold (Universität Leipzig) und Dr. Aljosha Karim Schapals (Queensland University of Technology) haben mit Media Compass: A Companion to International Media Landscapes ein umfassendes Nachschlagewerk über die Mediensysteme von 45 Ländern weltweit vorgelegt. Das interdisziplinäre Werk, an dem fast 70 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beteiligt waren, untersucht sowohl langfristige Mediensysteme als auch aktuelle Trends in der Mediennutzung und verknüpft dabei länderspezifische Analysen mit übergreifenden Studien geopolitischer Regionen.
Christian Pentzold ist Professor für Medien und Kommunikation am Institut für Kommunikations

Universität Leipzig: SaxoCell startet in die Zukunft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saxocell-startet-in-die-zukunft-2021-11-18-1

Der Auf- und Ausbau einer innovativen Forschungs- und Industrieplattform im Bereich medizinischer Zell- und Gentherapie in Sachsen hat begonnen. Das BMBF-Zukunftscluster SaxoCell ist unter Leitung von Ulrike Köhl, Professorin und Leiterin des Instituts für Klinische Immunologie der Universität Leipzig und des Fraunhofer IZI, sowie Prof. Ezio Bonifacio, TU Dresden, gestartet.
Uwe Platzbecker, Professor am Universitätsklinikum Leipzig und Co-Sprecher von SaxoCell

Universität Leipzig: Atmosphärenchemiker Hartmut Herrmann ist neues Mitglied der Academia Europaea

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/atmosphaerenchemiker-hartmut-herrmann-ist-neues-mitglied-der-academia-europaea-2024-05-06

Der Atmosphärenchemiker Prof. Dr. Hartmut Herrmann von der Universität Leipzig und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) ist in die renommierte wissenschaftliche Gesellschaft Academia Europaea gewählt worden. Ziel der 1988 in Cambridge gegründeten Akademie ist es, Forschung und Bildung in Europa zu fördern und den internationalen und interdisziplinären Austausch zu stärken. Herrmann ist nun Mitglied der Sektion „Earth und Cosmic Sciences“ sowie angeschlossen an die Sektion „Chemical Sciences“. Die feierliche Aufnahme wird auf der Jahrestagung der Academia Europaea im November in Wroclaw (Breslau) in Polen stattfinden.
Hartmut Herrmann ist seit Herbst 1998 Professor für Chemie der Atmosphäre an der

Universität Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt nimmt die Arbeit auf

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsinstitut-gesellschaftlicher-zusammenhalt-nimmt-die-arbeit-auf-2020-05-28

In einer Pressekonferenz hat Bundesforschungsministerin Anja Karliczek am 28. Mai 2020 den Startschuss für das neue Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) gegeben, das am 1. Juni unter Beteiligung der Universität Leipzig seine Arbeit aufnimmt.
Matthias Middell, Professor am Global and European Studies Institute der Universität

Universität Leipzig: Internationales Säkularitäten-Projekt beginnt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/internationales-saekularitaeten-projekt-beginnt-2016-06-24

Startschuss für die Arbeit einer neuen Kolleg-Forschergruppe an der Universität Leipzig: In einem internationalen Team erforschen rund 50 Wissenschaftler die „Vielfalt der Säkularitäten“. Der „Kick-off-Workshop“ findet vom 27. bis 29. Juni in der Leipziger Universitätsbibliothek statt. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Gruppe mit rund vier Millionen Euro – eine weitere Stärkung der Leipziger Religionsforschung in Religionswissenschaft und Kultursoziologie und ihrer Kooperationspartner aus Fächern wie Arabistik, Ethnologie, Geschichte, Sinologie und Theologie.
Eröffnungsfeier der Kolleg-Forschergruppe am Montagabend mit einem Festvortrag von Professor

Universität Leipzig: Naturstoff Hederagenin blockiert Rezeptor zur Schmerzregulation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/naturstoff-hederagenin-blockiert-rezeptor-zur-schmerzregulation-2024-12-09

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern um Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig hat einen wichtigen Fortschritt bei der Forschung zur Schmerzlinderung erzielt. Sie entdeckten, dass der in der Heilpflanze Efeu vorkommende Naturstoff Hederagenin an den Rezeptor der Schmerzregulation bindet. Extrakte aus Efeu (Hedera helix) wirken in der Phytomedizin unter anderem krampflösend und schmerzstillend. Bei der Suche nach ausgewählten Hemmstoffen des für die menschliche Schmerzregulation relevanten Proteins Neuropeptid FF-Rezeptor 1 fanden die Forschenden heraus, dass Hederagenin dafür gut geeignet ist. Sie haben ihre Erkenntnisse gerade im Fachjournal „Angewandte Chemie International Edition“ veröffentlicht.
Michael Schaefer, Professor für Pharmakologie an der Medizinischen Fakultät, stellte

Universität Leipzig: KI-Rechenzentrum entsteht bis 2026 an Universität Leipzig – Motor für Wissenschaft und Wirtschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ki-rechenzentrum-entsteht-bis-2026-an-universitaet-leipzig-motor-fuer-wissenschaft-und-wirtschaft-20

Der Freistaat Sachsen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung planen knapp 50 Millionen Euro für den Aufbau eines Rechenzentrums für Künstliche Intelligenz (KI) an der Universität Leipzig ein. Das wurde jüngst auf einem KI-Kongress in Leipzig bekannt gegeben.
Nachrichten KI-Rechenzentrum entsteht an der Alten Messe in Leipzig 30.08.2024 Professor