Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Arbeitskreis Mineralogische Museen und Sammlungen trifft sich

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arbeitskreis-mineralogische-museen-und-sammlungen-trifft-sich-an-der-universitaet-leipzig-2013-03-14

Am 18. und 19. März lädt das Institut für Mineralogie, Kristallographie und Materialwissenschaft der Universität Leipzig zum 13. Treffen des Arbeitskreises Mineralogische Museen und Sammlungen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft ein. Bei dem Workshop, der im Zwei-Jahres-Rhythmus an wechselnden Orten veranstaltet wird, treffen sich Vertreter mineralogischer und geowissenschaftlicher Sammlungen. Er findet erstmals in Leipzig statt.
besonderen Charakter prägen“, ergänzt Oliver Oeckler, der an der Universität Leipzig als Professor

Universität Leipzig: Direktor der Universitätsbibliothek als Thomas Mann Fellow ausgewählt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/direktor-der-universitaetsbibliothek-als-thomas-mann-fellow-ausgewaehlt-2021-11-15

Der Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider, ist einer von fünf neuen «Thomas Mann Fellows», die für einen Aufenthalt im ehemaligen Wohnhaus des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann in Los Angeles nominiert wurden. Das berichtet „ZEIT ONLINE“ unter Berufung auf den Verein Villa Aurora & Thomas Mann House. Neben Schneider werden sich dort auch die Archäologin Sunhild Kleingärtner, die Architektin Rosario Talevi, die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Swenja Zaremba sowie die Innovationsforscherin Rubina Zern-Breuer im kommenden Jahr in mehrmonatigen Aufenthalten wissenschaftlichen Fragen widmen.
Internationale Medien & Kommunikation Startseite Newsdetail zu „News Portal” Professor

Universität Leipzig: Physiker Jörg Kärger mit Otto-Stern-Preis geehrt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/physiker-joerg-kaerger-mit-otto-stern-preis-geerhrt-2022-09-13

Der Physiker Prof. Dr. Jörg Kärger von der Universität Leipzig ist am 12. September von der Fachgruppe Magnetische Resonanz (FGMR) der Gesellschaft Deutscher Chemiker mit dem Otto-Stern-Preis ausgezeichnet worden. Damit wurden seine grundlegenden Beiträge zur Anwendung der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) in der Analyse molekularer Transportprozesse in porösen Materialien geehrt.
Jörg Kärger Foto: Privat Kärger, der Professor im Ruhestand an der Universität

Universität Leipzig: Startup der Medizinischen Fakultät mit Gründungspreis ausgezeichnet

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/startup-der-medizinischen-fakultaet-mit-gruendungspreis-ausgezeichnet-2025-03-21

AI-Driven Therapeutics, ein KI-Start-up aus der Medizinischen Fakultät und dem ScaDS.AI der Universität Leipzig, ist mit dem Gründungspreis des Bundeministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) prämiert worden. Die mit 7000 Euro dotierte Auszeichnung ist am 19. März in Berlin übergeben worden.
spannende Startups entstehen: Spitzenforschung an der Universität, ein unterstützender Professor

Universität Leipzig: Nico Eisenhauer neues Mitglied der Leopoldina

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nico-eisenhauer-neues-mitglied-der-leopoldina-2024-04-18

Prof. Dr. Nico Eisenhauer ist am 17. April im Rahmen des Life Science Symposiums der Leopoldina-Klasse II die Mitgliedsurkunde im Fachgebiet Agrar- und Ernährungswissenschaften überreicht worden. Die Aufnahme in die 1652 gegründete Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist eine hohe wissenschaftliche Anerkennung.
Generalsekretärin der Leopoldina (rechts), Foto: Markus Scholz für die… Nico Eisenhauer ist Professor

Universität Leipzig: Vier Wissenschaftler der Universität Leipzig gehören zu den meistzitierten weltweit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/vier-wissenschaftler-der-universitaet-leipzig-gehoeren-zu-den-meistzitierten-weltweit-2024-12-02

Vier Wissenschaftler der Universität Leipzig, davon drei Experten der Medizinischen Fakultät, gehören zu den 6.886 Autor:innen, die im vergangenen Jahrzehnt weltweit in ihren Forschungsgebieten am häufigsten zitiert wurden. Das Unternehmen Clarivate Analytics veröffentlicht jährlich eine Übersicht der sogenannten „Highly Cited Researchers“, die als wichtiger Indikator für den Einfluss von Forschenden und ihren wissenschaftlichen Publikationen gilt.
Hannes Zacher, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut