Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Bildnis von Alt-Rektorin Schücking vorgestellt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bildnis-von-alt-rektorin-schuecking-vorgestellt-2023-12-05

Die Universität Leipzig hat am Montag (4. Dezember) zum Dies academicus in einer universitätsinternen Emeriti-Verabschiedung das gerade fertiggestellte Bildnis von Alt-Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking vorgestellt. Sie war von 2011 bis 2022 in dem Amt und die erste Rektorin in der mittlerweile 614-jährigen Geschichte der Universität Leipzig. Gemalt hat das Bild die Münchner Professorin für Malerei Anke Doberauer, deren Schaffen vor allem der figürlichen Malerei und insbesondere dem Porträt gewidmet ist. Bekannt ist Prof. Doberauer unter anderem für ihr Porträt des ehemaligen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs Günther Oettinger und für die Porträtserie „Acht Magnifizenzen“ der Universität Jena.
moderiert vom Kustos der Kunstsammlung und Leiter der Kustodie der Universität Leipzig, Professor

Universität Leipzig: Die Vorteile des Großstadtlebens – nur für die Elite

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-vorteile-des-grossstadtlebens-nur-fuer-die-elite-2023-01-27

Die Ungleichheit in Städten Europas und in den USA ist so ausgeprägt, dass städtische Eliten einen Großteil der Agglomerationsvorteile abschöpfen, während das Leben in Großstädten kaum ökonomische Vorteile für die breite Bevölkerung bietet. Die Fachzeitschrift „Nature Human Behaviour“ veröffentlichte gestern eine Studie, in der Forscher der Universität Linköping und der Universität Leipzig zeigen, dass die unerwartet hohe Leistungsfähigkeit von Großstädten maßgeblich von den extremen Beiträgen einer kleinen Zahl sehr erfolgreicher Individuen und Firmen abhängt.
Marc Keuschnigg, Professor für Soziologie an der Universität Leipzig und der Universität

Universität Leipzig: Ethische Konflikte in der Apotheke untersucht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ethische-konflikte-in-der-apotheke-untersucht-2024-09-19

Ethische Konflikte spielen im medizinischen Kontext eine wichtige Rolle und stellen auch Apotheker:innen in ihrer täglichen Arbeit vor große Herausforderungen. In einer wissenschaftlichen Studie sind mehr als 500 Apotheker:innen bundesweit zur Häufigkeit und Belastung ethischer Konflikte bei ihrer Arbeit befragt worden. Die Ergebnisse hat ein Forschungskonsortium der Universität Leipzig und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im „International Journal of Clinical Pharmacy“ publiziert.
Dennoch ist dieses Thema in der Forschung bisher kaum untersucht worden“, sagt Professor

Universität Leipzig: Prof. Dr. Jörg Kärger erhält hochdotierten Eni Award

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/prof-dr-joerg-kaerger-erhaelt-hochdotierten-eni-award-2021-10-13

Am 14. Oktober 2021 erhielten Jörg Kärger von der Universität Leipzig und Jürgen Caro von der Leibniz Universität Hannover den renommierten Eni-Award 2020 in der Kategorie „Advanced Environmental Solutions“. Der Preis würdigt herausragende Arbeiten im Bereich Energie und Umwelt. Mit 200.000 Euro Preisgeld ist der Eni-Award einer der höchstdotierten industriellen Wissenschaftspreise weltweit. Beide Wissenschaftler sind Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig; erstmals geht der Preis auch nach Mitteldeutschland. Die Preisverleihung findet hybrid im Quirinal Palast in Rom im Beisein des Präsidenten der Republik Italien statt.
Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Jörg Kärger, Professor

Universität Leipzig: Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/rektorat/prorektor-fuer-campusentwicklung

Das Prorektorat verantwortet die strategische Entwicklung der Universität als „Offener Campus Leipzig“. Dabei stehen die Konturierung und Positionierung gegenüber unseren nationalen und internationalen Kooperationspartnern ebenso im Mittelpunkt wie die Interaktion mit der Stadtgesellschaft. Das Ressort umfasst die strukturelle Campusentwicklung insbesondere mit Blick auf die strategische Entwicklung von Forschungsbauten und die wissenschaftliche Infrastrukturentwicklung. Das Prorektorat umfasst die Querschnittsaufgabe der Internationalisierung in allen Leistungsdimensionen.
Erasmus Mundus Konsortium „Global Studies – A European Perspective” seit 2008 Professor

Universität Leipzig: Ehrenbürger und Ehrensenatoren

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/ehrungen-und-auszeichnungen/ehrenbuerger-und-ehrensenatoren

Informieren Sie sich über die Auszeichnungen der Universität Leipzig an verdiente Persönlichkeiten, die durch ihr akademisches und gesellschaftliches Wirken die Universität nachhaltig geprägt haben: Ehrenbürgerinnen, Ehrenbürger und Ehrensenatoren.
Dekan Professor Detlev Belder übergibt dem emeritierten Chemie-Professor Armin Meisel

Universität Leipzig: Verbesserte Heilungschancen bei Speiseröhrenkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/verbesserte-heilungschancen-bei-speiseroehrenkrebs-2025-03-07

Weltweit erkranken jährlich eine halbe Million Menschen an Speiseröhrenkrebs. Es ist eine der tödlichsten Krebserkrankungen. Eine Studie mit maßgeblicher Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig zeigt, wie die Heilungschance für Patient:innen verbessert werden kann. Die Ergebnisse wurden im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht.
Professor Lordick von der Universitätsmedizin Leipzig berichtet, dass sich durch