Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Ehrendoktorwürde für Angela Merkel

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ehrendoktorwuerde-fuer-angela-merkel-2008-05-20

Die Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig verleiht die Ehrendoktorwürde an Dr. rer. nat. Dr. h. c. Angela Merkel, Alumna der Universität Leipzig und Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, für ihre Verdienste um das Fachgebiet Physik und seine Reputation bei ihrem Einsatz für den Schutz der Umwelt, der Demokratie und der Menschenrechte.
verdient gemacht“, erklärt der Dekan der Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Professor

Universität Leipzig: Blog #19 Stadt-Land-Datenfluss: Wie kulturelle Bildung in ländlichen Räumen auch digital gelingen kann

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-19-stadt-land-datenfluss-wie-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-auch-digital-gelingen-kann-2022-06-06-1

In ländlichen Räumen mangelt es mitunter an digitalen Innovationen in kulturellen Bereichen, so die These des Forschungsprojektes BiDiPeri. Erste Ergebnisse des Projektes beschreiben, welche Probleme dahinter stehen und wie digitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen gemeinschaftlich und über Netzwerke gelingen können.
Das Projekt unter Leitung von Professor Benjamin Jörissen ist Teil der Förderrichtlinie

Universität Leipzig: Eine globale Perspektive auf die Vielfalt von Säkularitäten in Kulturen und Epochen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eine-globale-perspektive-auf-die-vielfalt-von-saekularitaeten-in-kulturen-und-epochen-2023-09-29

Die Kolleg-Forschungsgruppe „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“ untersucht seit fast acht Jahren die komplexen Unterscheidungen zwischen Religiösem und Säkularem. „Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Probleme im Zusammenhang mit der Grenzziehung zwischen diesen Bereichen in verschiedenen Regionen der Welt zu schaffen, auch, um damit einhergehende Konflikte zu erklären“, sagt der Religionswissenschaftler und Co-Sprecher des Verbundforschungsprojekts, Prof. Dr. Christoph Kleine von der Universität Leipzig. Vom 12. bis 14. Oktober findet die Abschlusstagung zu Ergebnissen und Aussichten des Projektes statt.
Christoph Kleine ist seit 2008 Professor für Religionsgeschichte mit dem Schwerpunkt

Universität Leipzig: Blog #19 Stadt-Land-Datenfluss: Wie kulturelle Bildung in ländlichen Räumen auch digital gelingen kann

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/blogdetail/artikel/blog-19-stadt-land-datenfluss-wie-kulturelle-bildung-in-laendlichen-raeumen-auch-digital-gelingen-kann-2022-06-06-1

In ländlichen Räumen mangelt es mitunter an digitalen Innovationen in kulturellen Bereichen, so die These des Forschungsprojektes BiDiPeri. Erste Ergebnisse des Projektes beschreiben, welche Probleme dahinter stehen und wie digitale Bildungskonzepte in ländlichen Räumen gemeinschaftlich und über Netzwerke gelingen können.
Das Projekt unter Leitung von Professor Benjamin Jörissen ist Teil der Förderrichtlinie