Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

3 Fragen an den Vorstand: Prof. Dr. Lorenz Hilty | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/3-fragen-an-den-vorstand-prof-dr-lorenz-hilty/

Bis Sommer 2024 hatte der Wissenschaftler die Professur für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich inne und war Vorsitzender des Direktoriums des Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD). Auch in vorherigen beruflichen Stationen befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Technologien. Er ist nach wie vor Mitglied im Leitungsausschuss der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Seit Juni 2024 gehört Prof. Dr. Lorenz Hilty dem Vorstand des Öko-Instituts an.
wir Lorenz drei Fragen gestellt: Frage 1: Du warst bis zu diesem Sommer noch als Professor

3 Fragen an den Vorstand: Prof. Dr. Lorenz Hilty | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/3-fragen-an-den-vorstand-prof-dr-lorenz-hilty/?tx_form_formframework%5Baction%5D=perform&tx_form_formframework%5Bcontroller%5D=FormFrontend&cHash=b7956a9db72acf7704f9f9ec74f9b1e3

Bis Sommer 2024 hatte der Wissenschaftler die Professur für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich inne und war Vorsitzender des Direktoriums des Zurich Knowledge Center for Sustainable Development (ZKSD). Auch in vorherigen beruflichen Stationen befasste er sich mit Fragen der Nachhaltigkeit bei der Gestaltung neuer Technologien. Er ist nach wie vor Mitglied im Leitungsausschuss der Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung (TA-Swiss). Seit Juni 2024 gehört Prof. Dr. Lorenz Hilty dem Vorstand des Öko-Instituts an.
wir Lorenz drei Fragen gestellt: Frage 1: Du warst bis zu diesem Sommer noch als Professor

Porträt: Prof. Dr. Christian Erik Pohl (ETH Zürich) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/eine-gemeinsame-aufgabe/portraet-prof-dr-christian-erik-pohl-eth-zuerich/

Eines hat ihm von Beginn an gefehlt. Trotz aller Begeisterung für die transdisziplinäre Forschung. „Als ich mit dem inter- und transdisziplinären Arbeiten begonnen habe, gab es kaum eine Systematisierung. Keine konkreten Beschreibungen, wie diese Forschung funktioniert. Keine Übersicht der Methoden“, sagt Prof. Dr. Christian Erik Pohl. Heute ist die Wissensgrundlage deutlich stärker, auch aufgrund seiner Arbeit. „Es gibt zwar immer noch verschiedene Herangehensweisen, aber auch eine klarere Strukturierung.“
Und auch der Apéro, das gesellige Zusammensein etwa nach einem Workshop, ist für Professor

Sechs Unternehmen starten Product Carbon Footprint Pilotprojekt in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/sechs-unternehmen-starten-product-carbon-footprint-pilotprojekt-in-deutschland/

Öffentliches Symposium am 15. April in Berlin / Öko-Institut ist dabei Zu einem öffentlichen Symposium lädt ein Konsortium aus WWF, Öko-Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 am Dienstag, 15. April 2008, ab 13 Uhr, nach Berlin ein. Im Hotel Schweizerhof, Budapester Straße 25, 10787 Berlin, präsentieren die beteiligten Institutionen das Pilotprojekt Product Carbon Footprint und stellen zudem die sechs teilnehmenden Unternehmen aus den Branchen Lebensmittel, Handel, Telekommunikation, Verpackung und Verbrauchsgüter vor. Eine kurzfristige Anmeldung ist noch möglich unter bilabel(at)thema1.de.
Ablauf: 13:00 – 13:15 Keynote Professor Hans Joachim Schellnhuber CBE 13:15 –