Blog | oeko.de https://www.oeko.de/tags/nachgefragt/
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
#Nachgefragt… bei Professor Udo E.
Hier bloggen wöchentlich die Mitarbeiter*innen des Öko-Instituts über Nachhaltigkeitsthemen, aktuelle Projekte und persönliche Sichtweisen.
#Nachgefragt… bei Professor Udo E.
Die Zukunft hat begonnen
hatte, werden jetzt neu justiert und neu eingeschätzt. « Udo Simonis, emeritierter Professor
Ein gemeinsames Stipendienprogramm des Öko-Instituts, des SPCE Hub und der ISoG BW zur Reallabor-Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien hat zwei renommierten Forschern, Dr. Bahtiyor Eshchanov (Usbekistan) und Dr. Abylaikhan Soltanayev (Kasachstan), die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit im Bereich der erneuerbaren Energien in Zentralasien voranzutreiben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dezentralen erneuerbaren Energiesystemen lag.
Die beiden Stipendiaten arbeiteten zusammen mit den Energieexperten Professor Dr.
Diese Sicht liefern schon seit den ersten Tagen des Instituts die Professoren Peter
Mayer-Tasch ist seit 1971 Professor für Politikwissenschaft und Rechtstheorie an
Im Interview: Dr. Irene van Kamp (RIVM)
Gemeinsam mit Professor Lex Brown aus Australien habe ich mich der Frage gewidmet
Im Brennpunkt: der Versuchsreaktor AVR Jülich
-Physiker Lothar Hahn, Professor Dr.-Ing. Volker Heinzel und Dr.-Ing.
Öko-Institut hat Konferenz für 35 junge WissenschaftlerInnen organisiert / Gemeinsame Ideen entwickelt Die Europäische Union hat sich in den vergangenen Jahren zu einigen Kernstrategien bekannt, mit denen die Zukunft Europas aktiv gestaltet werden soll. Zu diesen Kernstrategien zählen die Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung, die Göteborg-Strategie für eine nachhaltige Entwicklung sowie der EU-Erweiterungsprozess. Diese Strategien können nur dann erfolgreich sein, wenn sie eine Vielzahl von gesellschaftlichen Akteuren in ihre Umsetzung einbeziehen. Auch Unternehmen gehören zu diesen Akteuren. Unternehmen, die ihre Verantwortung für gesamtgesellschaftliche Belange (Corporate Social Responsibility, CSR) wahrnehmen, können einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Ziele dieser EU-Strategien leisten.
Der abschließende Beitrag von Professor Nigel Roome forderte die Teilnehmer dazu
Öko-Institut hat Konferenz für 35 junge WissenschaftlerInnen organisiert / Gemeinsame Ideen entwickelt Die Europäische Union hat sich in den vergangenen Jahren zu einigen Kernstrategien bekannt, mit denen die Zukunft Europas aktiv gestaltet werden soll. Zu diesen Kernstrategien zählen die Lissabon-Strategie für Wachstum und Beschäftigung, die Göteborg-Strategie für eine nachhaltige Entwicklung sowie der EU-Erweiterungsprozess. Diese Strategien können nur dann erfolgreich sein, wenn sie eine Vielzahl von gesellschaftlichen Akteuren in ihre Umsetzung einbeziehen. Auch Unternehmen gehören zu diesen Akteuren. Unternehmen, die ihre Verantwortung für gesamtgesellschaftliche Belange (Corporate Social Responsibility, CSR) wahrnehmen, können einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Ziele dieser EU-Strategien leisten.
Der abschließende Beitrag von Professor Nigel Roome forderte die Teilnehmer dazu
Der „Blaue Engel“ wird 2018 40 Jahre alt. Prof. Dr. Rainer Grießhammer spricht im Interview über die Bedeutung des Umweltzeichens und die Wünsche des Öko-Institut für seine Zukunft.
Nach wie vor ist er Professor für nachhaltige Produkte an der Universität Freiburg
Im Interview: Prof. Dr. Markus Lederer, Universität Münster
Markus Lederer, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Münster Noch