Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Richard-Benz-Medaille Werner Schaub – „Eine prägende Figur im künstlerischen Leben Heidelbergs“ | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/richard-benz-medaille+werner+schaub+-++_eine+praegende+figur+im+kuenstlerischen+leben+heidelbergs_.html

Rund 40 Jahre ist Werner Schaub in der Heidelberger Kunstszene aktiv: Für seine besonderen Verdienste ist der 70-Jährige am 24. März 2016 im Großen Saal des Rathauses mit der Richard-Benz-Medaille der Stadt Heidelberg ausgezeichnet worden. „Werner Schaub ist seit Jahrzehnten eine prägende Figur im künstlerischen Leben Heidelbergs. Durch sein Engagement hat er die Kunst in unserer Stadt maßgeblich mitgestaltet und sich um die Kulturlandschaft in Heidelberg verdient gemacht. Es ist herausragend, wie vielfältig und vielfach Werner Schaub aktiv ist. Das verdient allergrößte Anerkennung. Mit der Verleihung der Richard-Benz-Medaille erfährt seine Lebensleistung die angemessene Würdigung“, sagte Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner, der die Auszeichnung überreichte.
Peter Anselm Riedl (1998), Professor Dr.

Preis der Lutherstädte | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/Preis+der+Lutherstaedte.html

Der Preis „Das unerschrockene Wort“ wurde von den Lutherstädten Coburg, Eisenach, Eisleben, Erfurt, Halle, Heidelberg, Magdeburg, Marburg, Speyer, Wittenberg, Worms und Zeitz anlässlich des Lutherjahres 1996 im Gedenken an den Reformator Martin Luther gestiftet, der seine Überzeugung mutig und standhaft gegenüber den Autoritäten seiner Zeit verteidigt hat. „In einem freiheitlich demokratischen Gemeinwesen“, so die Lutherstädte in der Präambel, „gehört das freie Wort zu den wichtigsten konstitutiven Elementen.“ Auch in einer Gesellschaft, in der die Meinungsfreiheit Verfassungsrang hat, gebe es vielerlei Gründe, Zwänge, Versuchungen und Hindernisse, die zu einer Einengung und damit letzlich zu einer Bedrohung der freien Meinungsäußerung führen könnten. Wichtig sei, das zu sagen, was um der Wahrheit und Wahrhaftigkeit willen ausgesprochen werden sollte, auch wenn es unbequem sei oder der vorherrschenden oder obrigkeitlichen Meinung zuwiderlaufe.​
Er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Ökumenische Theologie an der Universität

15.07.2024 Nachhaltigkeitspreise für 22 Heidelberger Schulen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_33301_34293_34309_5492870_5491922.html

Große Freude bei den Schülerinnen und Schülern von Heidelberger Schulen, die sich im vergangenen Schuljahr besonders für Nachhaltigkeit eingesetzt haben: Bei einer feierlichen Veranstaltung wurden sie am Donnerstag, 11. Juli 2024, auf dem Kornmarkt von Klimabürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und Umweltamtsleiterin Sabine Lachenicht ausgezeichnet.
Jury um Bürgermeister Schmidt-Lamontain, Künstler Schlottmann und Mario Urlaß, Professor

Prof. Dr. Harald zur Hausen als Ehrenbürger der Stadt Heidelberg ausgezeichnet | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/prof_+dr_+harald+zur+hausen+als+ehrenbuerger+der+stadt+heidelberg+ausgezeichnet.html

Prof. Dr. Harald zur Hausen ist neuer Ehrenbürger der Stadt Heidelberg: Der ehemalige Vorstandsvorsitzende des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und Nobelpreisträger für Medizin 2008 ist bei einem Festakt am Donnerstag, 7. Dezember 2017, im Rathaus mit der höchsten Auszeichnung der Stadt geehrt worden. „Mit Ihren bahnbrechenden Erkenntnissen in der Erforschung des Gebärmutterhalskrebses haben Sie die Entwicklung eines Impfstoffes gegen eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen ermöglicht. Viele Millionen Menschen rund um den Globus profitieren von Ihrer Arbeit: Sie sind dank der Impfung bereits von Kindesbeinen an geschützt gegen diese schlimme Krankheit“, sagte Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.
Oberassistent am Institut für Virologie der Universität Würzburg und leitete als Professor

Aktionsplan Vielfalt/Chancengleichheit | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Rathaus/aktionsplan-vielfalt.html

Mit dem Projekt „Offen für Vielfalt und Chancengleichheit – Ansporn für alle“ soll ein Aktionsplan für die Stadt Heidelberg und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner entstehen, der mit breiter Bürgerbeteiligung erarbeitet wird und neue Impulse für die Förderung der Vielfalt der Talente, die hier leben, setzten kann.
Moderiert von der RNZ wurde im Gespräch mit dem Soziologen Professor Dr.

Aktionsplan Vielfalt/Chancengleichheit | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/aktionsplan-vielfalt.html

Mit dem Projekt „Offen für Vielfalt und Chancengleichheit – Ansporn für alle“ soll ein Aktionsplan für die Stadt Heidelberg und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner entstehen, der mit breiter Bürgerbeteiligung erarbeitet wird und neue Impulse für die Förderung der Vielfalt der Talente, die hier leben, setzten kann.
Moderiert von der RNZ wurde im Gespräch mit dem Soziologen Professor Dr.