Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

»MACHT« | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/macht-0?page=1

Die großen Fragen: Gerechtigkeit, Freiheit, Identität, Macht, Liebe, Sehnsucht, Hoffnung, Einsamkeit, Heimat, Überfluss. Diese grundsätzlichen Themen sind zeitlos. Es sind Themen, zu denen jeder Mensch eine Haltung hat… oder sucht. Findet man vielleicht Antworten in der Kunst? In diesem interaktiven Format haben Besucher*innen die Gelegenheit, die Sammlung der Hamburger Kunsthalle anders zu erleben. Ausgewählte Kunstwerke aus verschiedenen Epochen werden passend zum jeweiligen Thema dialogisch vermittelt und gemeinsam hinterfragt. Kreative Methoden und ein moderierter Austausch ermöglichen nicht nur neue Einblicke in die Kunst, sondern auch in unser Dasein als Menschen. Teilnahme: kostenfrei, ohne Anmeldung Treffpunkt: Kassenraum Lichtwark-Galerie
Werk der Woche | Sammlung Max Liebermann: Die Professoren Karl Kraepelin, Richard

»IDENTITÄT« | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/identitaet-2?page=1

Die großen Fragen: Gerechtigkeit, Freiheit, Identität, Macht, Liebe, Sehnsucht, Hoffnung, Einsamkeit, Heimat, Überfluss. Diese grundsätzlichen Themen sind zeitlos. Es sind Themen, zu denen jeder Mensch eine Haltung hat… oder sucht. Findet man vielleicht Antworten in der Kunst? In diesem interaktiven Format haben Besucher*innen die Gelegenheit, die Sammlung der Hamburger Kunsthalle anders zu erleben. Ausgewählte Kunstwerke aus verschiedenen Epochen werden passend zum jeweiligen Thema dialogisch vermittelt und gemeinsam hinterfragt. Kreative Methoden und ein moderierter Austausch ermöglichen nicht nur neue Einblicke in die Kunst, sondern auch in unser Dasein als Menschen. Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt, im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Altbautreppenhaus / Empore Auf 15 Teilnehmer*innen begrenzt.
Werk der Woche | Sammlung Max Liebermann: Die Professoren Karl Kraepelin, Richard

Kunst anders wahrnehmen: Dialogische Führungen für Menschen mit und ohne Sehbehinderung | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kunst-anders-wahrnehmen-dialogische-fuehrungen-fuer-menschen-mit-und-ohne-sehbehinderung-10?page=1

Im Duo führen wir, Dr. Franziska Storch, Kunsthistorikerin, und Bente Hüttmann, geburtsblinde Pädagogin, Sie gemeinsam durch die Sammlung der Hamburger Kunsthalle. Wir starten mit Gemälden im historischen Treppenhaus. Die weiteren Arbeiten knüpfen an Themen aus dem Treppenhaus an. Im Dialog bauen wir Brücken zu unserem Alltag heute – ob niederländische Malerei des 16. Jahrhunderts oder Impressionismus des 19. Jahrhunderts. Auf unserem Weg durch die Jahrhunderte begleitet uns u. a. auch Musik. Teilnahme: 0€ im Rahmen des »Internationalen Museumstags« , zzgl. Eintritt. Treffpunkt: Kassenraum Lichtwark-Galerie Assistenzhunde sind erlaubt und können gerne mitgebracht werden. Sitzgelegenheiten sind vorhanden und das Fotografieren mit Zoomfunktion ist ohne Blitz erlaubt. Taschen können mitgeführt werden, sofern sie kleiner als Din A4 sind. Bei Fragen melden Sie sich gerne über folgende E-Mailadresse: bildung-vermittlung@hamburger-kunsthalle.de.
Werk der Woche | Sammlung Max Liebermann: Die Professoren Karl Kraepelin, Richard

Hier ist die Gegenwart! Neue interaktive Führung für (junge) Erwachsene und Familien mit Kindern. | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/hier-ist-die-gegenwart-neue-interaktive-fuehrung-fuer-junge-erwachsene-und-familien-mit-kindern-12?page=1

Wir haben eine neue, interaktive Führung für (junge) Erwachsene und Familien mit Kindern entwickelt, denn die Gegenwart ist überall – auch oder gerade in den Sammlungsbereichen der älteren Kunst! In den Führungen HIER IST DIE GEGENWART möchten wir im gemeinsamen Sprechen und Tun erfahrbar machen, dass uns sowohl alte auch als neuere, aktuelle Kunst dabei helfen kann, sich den wichtigen Fragen der eigenen Zeit anzunähern: Wie kommunizieren wir? Was fühlen wir? Wie drücken wir Gefühle aus? Was sind unsere Wünsche? Was sind unsere Ängste? Wie lieben wir? Wie stehen wir zu unserer Umwelt? Wie gehen wir mit Vergänglichkeit um? Durch eine Werkauswahl, die im Wechsel ältere und jüngere bis jüngste Werke unterschiedlicher künstlerischer Gattungen in den Fokus nimmt, wird die Brücke zwischen Vergangenem und Aktuellem geschlagen. So variiert auch der Inhalt jeder Führung von Mal zu Mal, sodass man mehrfach daran teilnehmen kann und immer wieder Neues entdeckt. Die Führung ist so konzipiert, dass sie sowohl als reine Erwachsenenführung als auch für gemischte Gruppen verschiedener Altersstufen durchgeführt werden kann. Für Kinder ab 10 Jahren Teilnahme: kostenfrei, ohne Anmeldung Treffpunkt: Kassenraum Lichtwark-Galerie
Werk der Woche | Sammlung Max Liebermann: Die Professoren Karl Kraepelin, Richard

Künstlerinnengespräch mit Almut Heise | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/kuenstlerinnengespraech-mit-almut-heise?page=1

Ort: Veranstaltungsraum in der Galerie der Gegenwart Eintritt frei Die in Hamburg lebende Almut Heise (geb. 1944) zählt seit den 1960er Jahren zu den interessantesten Malereipositionen in Deutschland. Ihr einzigartiges malerisches und graphisches Œuvre scheint wie aus der Welt gefallen, die veristischen Interieurszenen und Porträts wirken gleichermaßen präsent und entrückt. Die Hamburger Kunsthalle besitzt einige Werke, die sie in den letzten Jahren wiederholt in verschiedenen Ausstellungen und Sammlungspräsentationen gezeigt hat. Ein zentrales Bild, die „Rückenansicht“ von 1999/2000, wurde der Hamburger Kunsthalle gerade von der Künstlerin geschenkt. Diese großzügige Schenkung sowie das Erscheinen des zweibändigen Catalogue raisonné September 2024 (mit einem Text von Dr. Brigitte Kölle, Sammlungsleiterin Galerie der Gegenwart) nehmen wir zum Anlass, über das Werk und mit Almut Heise zu sprechen. Und zu feiern! Marie-Catherine Vogt arbeitete in den letzten 15 Jahren in leitenden Positionen für international renommierte Galerien. Im Zuge dieser Tätigkeit beschäftigte sie sich intensiv mit dem Werk zahlreicher zeitgenössischer Künstler und Künstlerinnen, darunter auch mit dem von Almut Heise. Sie ist Herausgeberin des zweibändigen Catalogue raisonné von Almut Heise (2024).
Werk der Woche | Sammlung Max Liebermann: Die Professoren Karl Kraepelin, Richard

Ausgebucht! DRAGFÜHRUNG | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/ausgebucht-dragfuehrung-1?page=1

Dancingsven – die Königin der Nacht, die ihr liebt wegen ihres mittelmäßigen Karaokegesangs, ihrer absurden Kostüme und der zahllosen bescheuerten Tanzperformances auf der Queereeoké-Bühne öffnet ihr privates Gartentor zur Kunst. Als Diplom-Biologin mit cum und leidenschaftliche Himbeerbäuerin wühlt sie sich für euch durchs Reich der Botanik, gräbt nach Verborgenem im Bild und identifiziert Blatt, Blüte, Rinde und Frucht. Welche floralen Botschaften wollten die Kunstschaffenden versenden? Oder war das gar nicht der Plan? Ist das Grüne nur Deko? Finde die Fehler im Bild, das wächst so nicht – brummt es manchmal in Dancingsvens Schädel, wenn sie durch die Ausstellung der Hamburger Kunsthalle flaniert. Zu welchen fatalen und zugleich amüsanten Möglichkeiten der Interpretation führt der grüne Pinselstrich, wenn ein zartes Pflänzchen unbeabsichtigt ein Kunstwerk verunkrautet? Unsere Dragführungen bietet einen außergewöhnlichen und unvergesslichen Blick auf die Sammlung der Hamburger Kunsthalle. Bitte beachten Sie, dass ggf. während der Führung von der Hamburger Kunsthalle Fotos zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit gemacht werden. Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt, im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Lichtwarkgalerie / Altbautreppenhaus / Empore
Werk der Woche | Sammlung Max Liebermann: Die Professoren Karl Kraepelin, Richard

Hier ist die Gegenwart! Neue interaktive Führung für (junge) Erwachsene und Familien mit Kindern. | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/hier-ist-die-gegenwart-neue-interaktive-fuehrung-fuer-junge-erwachsene-und-familien-mit-kindern-9?page=1

Wir haben eine neue, interaktive Führung für (junge) Erwachsene und Familien mit Kindern entwickelt, denn die Gegenwart ist überall – auch oder gerade in den Sammlungsbereichen der älteren Kunst! In den Führungen HIER IST DIE GEGENWART möchten wir im gemeinsamen Sprechen und Tun erfahrbar machen, dass uns sowohl alte auch als neuere, aktuelle Kunst dabei helfen kann, sich den wichtigen Fragen der eigenen Zeit anzunähern: Wie kommunizieren wir? Was fühlen wir? Wie drücken wir Gefühle aus? Was sind unsere Wünsche? Was sind unsere Ängste? Wie lieben wir? Wie stehen wir zu unserer Umwelt? Wie gehen wir mit Vergänglichkeit um? Durch eine Werkauswahl, die im Wechsel ältere und jüngere bis jüngste Werke unterschiedlicher künstlerischer Gattungen in den Fokus nimmt, wird die Brücke zwischen Vergangenem und Aktuellem geschlagen. So variiert auch der Inhalt jeder Führung von Mal zu Mal, sodass man mehrfach daran teilnehmen kann und immer wieder Neues entdeckt. Die Führung ist so konzipiert, dass sie sowohl als reine Erwachsenenführung als auch für gemischte Gruppen verschiedener Altersstufen durchgeführt werden kann. Für Kinder ab 10 Jahren Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt, im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Altbautreppenhaus / Empore
Werk der Woche | Sammlung Max Liebermann: Die Professoren Karl Kraepelin, Richard

Hier ist die Gegenwart! Neue interaktive Führung für (junge) Erwachsene und Familien mit Kindern. | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/hier-ist-die-gegenwart-neue-interaktive-fuehrung-fuer-junge-erwachsene-und-familien-mit-kindern-11?page=1

Wir haben eine neue, interaktive Führung für (junge) Erwachsene und Familien mit Kindern entwickelt, denn die Gegenwart ist überall – auch oder gerade in den Sammlungsbereichen der älteren Kunst! In den Führungen HIER IST DIE GEGENWART möchten wir im gemeinsamen Sprechen und Tun erfahrbar machen, dass uns sowohl alte auch als neuere, aktuelle Kunst dabei helfen kann, sich den wichtigen Fragen der eigenen Zeit anzunähern: Wie kommunizieren wir? Was fühlen wir? Wie drücken wir Gefühle aus? Was sind unsere Wünsche? Was sind unsere Ängste? Wie lieben wir? Wie stehen wir zu unserer Umwelt? Wie gehen wir mit Vergänglichkeit um? Durch eine Werkauswahl, die im Wechsel ältere und jüngere bis jüngste Werke unterschiedlicher künstlerischer Gattungen in den Fokus nimmt, wird die Brücke zwischen Vergangenem und Aktuellem geschlagen. So variiert auch der Inhalt jeder Führung von Mal zu Mal, sodass man mehrfach daran teilnehmen kann und immer wieder Neues entdeckt. Die Führung ist so konzipiert, dass sie sowohl als reine Erwachsenenführung als auch für gemischte Gruppen verschiedener Altersstufen durchgeführt werden kann. Für Kinder ab 10 Jahren Teilnahme: 6 € zzgl. Eintritt, im Vorverkauf erhältlich. Treffpunkt: Altbautreppenhaus / Empore
Werk der Woche | Sammlung Max Liebermann: Die Professoren Karl Kraepelin, Richard

Die »Brücke« in Hamburg | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/die-bruecke-hamburg

Für die Kunst der 1905 in Dresden ins Leben gerufenen Künstlergemeinschaft »Brücke« war Hamburg von entscheidender Bedeutung. Auch wenn die Künstler sich nur besuchsweise und sporadisch in Hamburg aufhielten – auf dem Weg zu ihren Sommerdomizilen in Dangast (Schmidt-Rottluff), Osterholz (Heckel) oder auf Fehmarn (Kirchner, Mueller) – war es die einzigartige Unterstützung und Förderung, die der Kunst der »Brücke« aus der Hansestadt zuteil wurde.
Einer ihrer Dresdner Professoren war der spätere, legendäre Hamburger Oberbaudirektor

Premiere Ukrainischer Audiotouren | Hamburger Kunsthalle

https://www.hamburger-kunsthalle.de/de/premiere-ukrainischer-audiotouren?page=1

Die Hamburger Kunsthalle setzt ein starkes Zeichen für kulturelle Teilhabe und Zugänglichkeit: Die Generalkonsulin der Ukraine in Hamburg, Frau Dr. Iryna Tybinka und der Direktor Prof. Dr. Alexander Klar, werden an diesem Abend um 19:00 Uhr die ersten ukrainischen Audiotouren in Norddeutschland in der Hamburger Kunsthalle präsentieren, die Highlights des Museums in einer Erwachsenen- und Kindertour erlebbar machen. Zu diesem Anlass übersendet die First Lady der Ukraine, Olena Selenska eine Videobotschaft. Seit dem Ausbruch des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine haben eine Vielzahl von Ukrainer*innen in Deutschland, Norddeutschland und Hamburg vorübergehend Schutz gefunden. Aus diesem Grund verständigten sich Generalkonsulin Tybinka und Direktor Klar auf die Realisierung der ukrainischen Audioguides mit jeweils mehr als 20 Kunstwerken für die Sammlungspräsentation der Hamburger Kunsthalle. Damit wird die ausgestellte Kunst nicht nur für die über 35.000 in Hamburg lebenden Ukrainer*innen verständlich, sondern auch für die jährlich tausenden ukrainisch sprachigen Besuchenden der Hansestadt. Die Aufnahme der Audiotouren, die einige Monate dauerte, entstand in enger Zusammenarbeit der Teams des Generalkonsulats der Ukraine, der Hamburger Kunsthalle und engagierten ehrenamtlichen Ukrainer*innen. Gemeinsam mit dem ersten ukrainischen Radio in Norddeutschland UVOICE, konnte das Projekt umgesetzt werden. Die Touren sind in den Leihgeräten enthalten und lassen sich auch als Teil der Hamburger Kunsthalle App kostenfrei über die Appstores herunterladen. Eine Besonderheit der Audiotouren sind ihre Sprecher*innen: Hinter ihren Stimmen stehen für die ukrainische Gemeinschaft in Hamburg wichtige Akteur*innen, wie der Seelsorger der ukrainischen katholischen Gemeinde, Pfarrer Pavlo Tsvok und die Künstlerin Anastasiia Shevchuk. Am 3. April gibt es gegen 19 Uhr eine offizielle Begrüßung, den ganzen Abend über ist es möglich die Audiotouren erstmals vor Ort auszuprobieren. Musikalisch wird der Abend begleitet vom DJ-Team des Hamburger Radiosenders ByteFM im Café Das Liebermann. Am ersten Donnerstag des Monats ist der Eintritt von 18:00-21:00 Uhr in die Kunsthalle zu allen Ausstellungen und zur Sammlungspräsentation kostenfrei.
Werk der Woche | Sammlung Max Liebermann: Die Professoren Karl Kraepelin, Richard