Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler: Übersicht seit 1980 https://www.erzbistum-koeln.de/kultur_und_bildung/kuenstler/uebersicht_seit_1980/
Albert Gerhards, Professor em. für Liturgiewissenschaften an der Katholischen-Theologischen
Albert Gerhards, Professor em. für Liturgiewissenschaften an der Katholischen-Theologischen
Albert Gerhards, Professor em. für Liturgiewissenschaften an der Katholischen-Theologischen
Ehemalige können sich melden – Woelki bittet um Entschuldigung
Arnfried Bintig, emeritierter Professor für Klinische und Rechtspsychologie an der
Monastische Gemeinschaften von Jerusalem Köln wurde 2014 von den Eheleuten Ingrid und Professor
Monastische Gemeinschaften von Jerusalem Köln wurde 2014 von den Eheleuten Ingrid und Professor
Eberhard Schockenhoff, Professor für Moraltheologie und Mitglied im Nationalen Ethikrat
Erzbistum Köln – Geschichte des eucharistischen Gebets – Kalendarium 2024
dann könnten wir als Kirche einpacken“, ist der Liturgierferent des Erzbistums, Professor
Unabhängige wissenschaftliche Studie bestärkt die katholische Kirche in NRW in ihren Anstrengungen im Kampf gegen sexualisierte Gewalt. …
Für das Forschungsteam um Milena Bücken und Professor Dr.
Leibliche Werke der Barmherzigkeit Geistige Werke der Barmherzigkeit Bedeutung der Zahl 7 Leibliche Werke der Barmherzigkeit als Kirchenfenster Was ist Barmherzigkeit? …
Für die künstlerische Gestaltung der Fenster konnte Professor Rolf Maria Koller gewonnen
Leibliche Werke der Barmherzigkeit Geistige Werke der Barmherzigkeit Bedeutung der Zahl 7 Leibliche Werke der Barmherzigkeit als Kirchenfenster Was ist Barmherzigkeit? …
Für die künstlerische Gestaltung der Fenster konnte Professor Rolf Maria Koller gewonnen