Eine Brücke in die Zukunft // Universität Oldenburg https://uol.de/bruecke-in-die-zukunft
Als Professor für Szene im Studiengang Schauspiel unterrichtet er seit 2014 an der
Als Professor für Szene im Studiengang Schauspiel unterrichtet er seit 2014 an der
Vom hektischen Stadtleben aufs Land flüchten – für viele Intellektuelle im 19. Jahrhundert war das eine verlockende Option. Wie Landschaften damals zu Projektionsflächen wurden, untersucht der Kulturhistoriker Thomas Etzemüller.
Thomas Etzemüller, Professor für Kulturgeschichte der Moderne, beschäftigt sich in
Der Physik-Nobelpreis 2018 ging an drei Laserphysiker. Christoph Lienau, Leiter der Arbeitsgruppe Ultraschnelle Nano-Optik an der Universität Oldenburg, wirft im Interview einen Blick in die Zukunft seines Fachs.
FRAGE: Professor Lienau, hat Sie die Verleihung des Physik-Nobelpreises an Arthur
für Chemie ist ein studienbegleitendes (= freiwilliges) Programm, bei welchem die Professor
Schriftenreihe: Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion US-Professor lernt von
Widersprüchliche Aussagen von Experten verunsichern Politik und Gesellschaft, in der Krise werden Zweifel an der Wissenschaft lauter. Im Interview erklärt Wissenschaftsphilosoph Mark Siebel, dass Wissenschaft keine einfachen Wahrheiten liefert.
Herr Professor Siebel, wissen die Experten derzeit nicht, wovon sie sprechen?
Im Februar und März ist es wieder so weit: Das Audimax öffnet seine Türen für die KinderUniversität. In der ersten Vorlesung am 28. Februar geht es um soziale Netzwerke. Was genau die Kinder erwartet, verrät Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Sebastian Schnettler im Interview.
Denn erstens hatte ich in den zwei Jahren, seitdem ich in Oldenburg Professor bin
Benedikt Hensel, University of Oldenburg The project, lead by Professor Benedikt
in der Arbeitsgruppe Ab dem 16.11.2023 begrüßen wir in Oldenburg unseren neuen Professor
Ein Team um die Meeresforscherin Iliana Baums fordert dringende politische Reformen, damit geschädigte Korallenpopulationen wiederhergestellt werden können. Die Forschenden plädieren für den Austausch von Individuen über Ländergrenzen hinweg.
Andrew Baker, Hauptautor der Studie und Professor für Meeresbiologie und -ökologie