Dein Suchergebnis zum Thema: Politik

Pharao Sesostris III.: ein Riese unter den Pharaonen – Ägypten – Frühe Kulturen | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/aegypten/ereignisse/mittleres-reich/pharao-sesostris-iii-ein-riese-unter-den-pharaonen/

Ägypten war das Land der Pharaonen, der Pyramiden und der Götter. Es wurde als das Schwarze und das Rote Land bezeichnet. Der längste Fluss der Erde beeinflusste das Leben der Ägypter. Kein Reich hat so lange überdauert wie das alte Ägypten.
Sein Sohn war Amenemhat III., der im Anschluss die Politik seines Vaters fortführte

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Revolution in Frankreich 1848 – Nationalstaaten – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/nationalstaaten/ereignisse/revolution-184849/revolution-in-frankreich-1848/

Aus einem losen Staatenbund entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein deutscher Einheitsstaat. Doch anders als die Revolution von 1848/49 forderte, stand am Ende nicht die Freiheit, sondern nur die Einheit.
So kam die Politik des Königs in den Kreisen der Arbeiter, aber auch der Bürger,

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Die Kalmarer Union – Spätmittelalter – Mittelalter | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/spaetmittelalter/ereignisse/nord-u-osteuropa/die-kalmarer-union/

Das späte Mittelalter ist eine wichtige Zeit des Übergangs, aber auch eine Zeit der wirtschaftlichen Not und der größten Katastrophe des Mittelalters, der Pest, die Mitte des 14. Jahrhunderts in ganz Europa wütete.
blieb Margarete I. bis zu ihrem Tod 1412 die eigentliche Herrscherin und lenkte die Politik

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Weberaufstand in Schlesien – Nationalstaaten – Neuzeit | Kinderzeitmaschine

https://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/nationalstaaten/ereignisse/vormaerz/weberaufstand-in-schlesien/

Aus einem losen Staatenbund entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts ein deutscher Einheitsstaat. Doch anders als die Revolution von 1848/49 forderte, stand am Ende nicht die Freiheit, sondern nur die Einheit.
Bei dem Aufstand der Weber ging es allerdings weniger um Politik, sondern die Revolte

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden