Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

Universität Leipzig: Bodenökosystem ist bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bodenoekosystem-ist-bei-nachhaltiger-bewirtschaftung-widerstandsfaehiger-2024-11-19

Durch eine nachhaltige Landnutzung lassen sich unterirdische Pflanzenfresser und Mikroorganismen im Boden besser kontrollieren als bei einer intensiven Landnutzung. Das führt dazu, dass das Bodenökosystem bei nachhaltiger Bewirtschaftung widerstandsfähiger und besser gegen Störungen geschützt ist als bei intensiver Landnutzung. Forschende der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und anderer Forschungseinrichtungen fanden heraus, dass die Gesamtenergieflüsse sowie die Aktivitäten von sogenannten Zersetzern, Pflanzenfressern und Räubern im Boden-Nahrungsnetz stabil blieben. Sie haben ihr Paper in „Global Change Biology‘ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Umweltökonom: „Die Subvention des Dieselverbrauchs in der Landwirtschaft lässt sich nicht begründen“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/umweltoekonom-die-subvention-des-dieselverbrauchs-in-der-landwirtschaft-laesst-sich-nicht-mehr-begruenden-2024-01-05

Traktoren blockieren Straßen, wütende Bauern hindern Wirtschaftsminister Robert Habeck am Verlassen einer Fähre, für die kommende Woche sind großflächige Proteste der Bauern geplant: Die Landwirte wollen damit gegen die Kürzung der Subventionen für Agrardiesel und gegen eine KfZ-Steuer für die Landwirtschaft demonstrieren. „Durch den Druck, im Bundeshaushalt sparen zu müssen, ist endlich Bewegung in die Bemühungen gekommen, umweltschädliche Subventionen zu streichen. Insbesondere die Abschaffung der Agrardiesel-Subventionen ist überfällig“, sagt Martin Quaas, Professor für Bioökonomie an der Universität Leipzig und Leiter der Forschungsgruppe Biodiversitätsökonomik am Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv). Im Interview spricht er über die Proteste der Bauern, Lösungswege und seine eigene Forschung auf diesem Feld.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Übergewicht entwickelt sich bereits in der frühen Kindheit – und bleibt dann bestehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/uebergewicht-entwickelt-sich-bereits-in-der-fruehen-kindheit-und-bleibt-dann-bestehen-2018-10-04

Forscher der Leipziger Universitätsmedizin haben herausgefunden, dass schon die frühe Kindheit entscheidend für die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas ist. Sie analysierten dazu die Entwicklung des Gewichts von mehr als 51.000 Kindern von der Geburt bis in die Adoleszenz. Das Ergebnis ist eindeutig: Fast 90 Prozent der Kinder, die im Alter von drei Jahren übergewichtig waren, waren es auch als Jugendliche. Bei ihnen erfolgte der stärkste Gewichtszuwachs im Kleinkindalter von zwei bis sechs Jahren. Die Ergebnisse haben die Wissenschaftler aktuell im renommierten New England Journal of Medicine veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: „Viel Aufwand und wenig Nachtschlaf“ scheinen sich zu lohnen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/viel-aufwand-und-wenig-nachtschlaf-scheinen-sich-zu-lohnen-2019-08-27

Erfolg auf ganzer Linie: In einem nationalen und einem europäischen Förderprogramm konnten im Sommer 2019 insgesamt zehn internationale Studiengangs-Projekte der Universität Leipzig erfolgreich platziert werden. Im Programm „Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss“ wurden alle acht eingereichten Anträge von den Gutachtern des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) zur Förderung ausgewählt. An den Projekten beteiligt sind insbesondere die Philologische Fakultät, die Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften sowie die Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Universitätsklinikum erreicht ausgeglichenes Jahresergebnis

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaetsklinikum-erreicht-ausgeglichenes-jahresergebnis-2024-08-28

Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) erreicht 2023 entgegen dem aktuellen Trend ein fast ausgeglichenes Ergebnis. Dafür sorgten neben einem stabilisierten Leistungsgeschehen auf präpandemischem Niveau und einer erneut gewachsenen Beschäftigtenzahl auch zusätzliche Finanzmittel von Bund und Freistaat Sachsen. Die Medizinische Fakultät verzeichnet eine erfreuliche Entwicklung sowohl bei den Drittmitteln als auch bei der Zahl der Promotionen und Habilitationen sowie die Verlängerung eines Sonderforschungsbereiches.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Schwarmintelligenz als Folge physikalischer Mechanismen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/schwarmintelligenz-als-folge-physikalischer-mechanismen-2023-01-13

Scheinbar spontan koordiniertes Schwarmverhalten in großen Tierverbänden ist ein faszinierendes und auffälliges kollektives Phänomen. Experimente von Forschenden der Universität Leipzig an laserbetriebenen synthetischen Mikroschwimmern zeigen nun, dass vermeintliche Schwarmintelligenz zuweilen auch die Folge simpler und generischer physikalischer Mechanismen sein kann. Ein Physikerteam um Prof. Dr. Frank Cichos und Prof. Dr. Klaus Kroy fand heraus, dass Schwärme synthetisch hergestellter Brownscher Mikroschwimmer den Eindruck erwecken können, dass sie sich spontan entscheiden, ihren Zielpunkt zu umkreisen statt diesen direkt anzusteuern. Ihre Erkenntnisse haben sie gerade in dem renommierten Fachjournal “Nature Communications” veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Freistaat sichert finanzielle Unterstützung für Exzellenzcluster zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/freistaat-sichert-finanzielle-unterstuetzung-fuer-exzellenzcluster-zu-2024-07-02

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow hat heute (2. Juli 2024) im Sächsischen Kabinett über den aktuellen Stand im Wettbewerb der gemeinsamen Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder zur Förderung von Spitzenforschung an Universitäten informiert. Im Zuge der Vorbereitung zur Vollantragstellung und der anschließenden Begutachtung werden die Hochschulen durch das Wissenschaftsministerium gefördert. „Im hart umkämpften Exzellenzwettbewerb wissen wir den Freistaat an unserer Seite und sehen darin einmal mehr einen Beweis für sein starkes Engagement für Innovation und exzellente Forschung zu den drängenden Themen unserer Zeit“, sagt dazu Prof. Dr. Jens-Karl Eilers, Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer an der Universität Leipzig.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: So funktioniert’s: Funktionsweise von Adrenalin-bindendem Rezeptor entschlüsselt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/so-funktionierts-funktionsweise-von-adrenalin-bindendem-rezeptor-entschluesselt-2024-06-21

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind im menschlichen Körper allgegenwärtig und an vielen komplexen Signalwegen beteiligt. Trotz ihrer Bedeutung für zahlreiche biologische Vorgänge ist der zentrale Mechanismus der G-Protein-Kopplung und die damit einhergehende Signalübertragung bislang nicht verstanden. Einer Forschungsgruppe um Prof. Dr. Peter W. Hildebrand von der Universität Leipzig ist es gelungen, den Mechanismus der Signalübertragung durch einen Adrenalin-bindenden Rezeptor auf atomarer Ebene nachzuverfolgen. Mit diesen Ergebnissen könnten Forschende zukünftig gezielter Nebenwirkungen bei der Entwicklung von Wirkstoffen umgehen, die mit G-Protein gekoppelten Rezeptoren interagieren. Die Studie wurde jetzt im Fachmagazin „Nature Structural & Molecular Biology“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mit-pflanzen-app-die-folgen-des-klimawandels-verstehen-2024-07-09

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben. Die Studie wurde im Fachmagazin „Methods in Ecology and Evolution“ veröffentlicht.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde

Universität Leipzig: Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/natuerliche-nanopartikel-bildung-bei-regenfaellen-im-amazonas-2024-11-15

Atmosphärische Aerosolpartikel sind für die Bildung von Wolken und Niederschlag unerlässlich und beeinflussen so den Energiehaushalt, den Wasserkreislauf und das Klima der Erde. Der Ursprung von Aerosolpartikeln in der unberührten Luft über dem Amazonas-Regenwald während der Regenzeit ist jedoch kaum erforscht. Eine neue Studie unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz zeigt, dass Regenfälle regelmäßig zu riesigen Mengen neu gebildeter Nanopartikel in der Luft über dem Blätterdach des Waldes führen. Daran beteiligt waren aus Leipzig auch Gabriela Unfer vom Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) und Mira Pöhlker von der Universität Leipzig und TROPOS.
für Virologie Klinik für Klauentiere Klinik für Kleintiere Klinik für Pferde