Dein Suchergebnis zum Thema: Pferde/“https:

„Türkenkopfstechen“ am Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tuerkenkopfstechen-am-hof

Am 2. Januar 1743 richtete Maria Theresia anlässlich der Wiedereroberung Prags in der Winterreitschule der Hofburg ein Fest aus. Dabei wurde ein „Damenkarussell“ ausgetragen: Die Kaiserin führte die erste Quadrille von Reiterinnen. Die Wagen wurden von Kavalieren gelenkt, die Damen mussten mit einem Degen nach auf Stangen aufgespießten nachgebildeten Türkenköpfen aus Holz oder
Julia Teresa Friehs https://www.habsburger.net/de/kapitel/tuerkenkopfstechen-am-hof

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler an der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-heldinnen-und-musensoehne-denkmaeler-der-ringstrasse

Wie die Bauten sind auch die an der Ringstraße errichteten Denkmäler dem historistischen Gesamtkunstwerksgedanken verbunden, auch sie zeigen den Dualismus von Herrscherhaus und Bürgertum. Denkmäler wie die von Maria Theresia und erfolgreichen Feldherren wie Erzherzog Karl und Prinz Eugen auf dem an die Ringstraße angrenzenden Heldenplatz sollten den Mythos des habsburgischen
Julia Teresa Friehs https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-heldinnen-und-musensoehne-denkmaeler-der-ringstrasse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Fronleichnamsprozession – der „Hofball Gottes“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-fronleichnamsprozession-der-hofball-gottes

Die Eucharistieverehrung, also die Verehrung des Leibes Christi in Gestalt der geweihten Hostie, gilt seit Rudolf I. als eine der wichtigsten Ausdrucksformen habsburgischer Glaubensstärke. Einer oft zitierten Legende nach begegnete der Habsburger einem Priester, der sich mit dem Allerheiligsten auf Versehgang befand. Als Zeichen seiner Demut gegenüber dem Altarsakrament soll
Martin Mutschlechner https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-fronleichnamsprozession-der-hofball-gottes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs Erbin gegen die europäische Männerwelt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-erbin-gegen-die-europaeische-maennerwelt

Obwohl Karl VI. mit der Pragmatischen Sanktion die Erbfolge seiner Tochter Maria Theresia geregelt hatte, trat nach seinem Tod das schlimmste Szenario aus habsburgischer Sicht ein: Bayern, Sachsen und Preußen wollten die Pragmatische Sanktion nicht voll anerkennen. Alle Zeichen standen auf Krieg, und am 16. Dezember 1740 nahm eine 30.000 Mann starke preußische Armee Schlesien
Stephan Gruber https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-erbin-gegen-die-europaeische-maennerwelt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wolferl und Nannerl bei Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wolferl-und-nannerl-bei-hof

Auch wenn im 18. und 19. Jahrhundert der Adel und später das Bürgertum immer mehr die Mäzenatenrolle für MusikerInnen übernahmen und die größten Fortschritte der Musikgeschichte abseits der Höfe stattfanden, übten diese noch lange eine enorme Anziehung auf KünstlerInnen aus. Daher ließ der ehrgeizige Leopold Mozart – der als fürsterzbischöflich salzburgischer Hofviolinist und
Julia Teresa Friehs https://www.habsburger.net/de/kapitel/wolferl-und-nannerl-bei-hof

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Sieger von Aspern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-sieger-von-aspern

1796 erhielt Erzherzog Karl als Reichsgeneralfeldmarschall in den Kriegen gegen Frankreich den Oberbefehl über die österreichischen Truppen in Süddeutschland und konnte gleich einen Erfolg in der Schlacht von Würzburg feiern. Es folgten aber Rückschläge, aufgrund derer er vorübergehend sein Kommando zurücklegte. Dennoch wurde er 1799 mit der Reform des Militärwesens betraut
Stephan Gruber https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-sieger-von-aspern Weiterführende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Paläste der Künste und der Wissenschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-palaeste-der-kuenste-und-der-wissenschaft

Am 17. Oktober 1891 eröffnete Kaiser Franz Joseph das neu errichtete Kunsthistorische Museum. Pünktlich um 11 Uhr fuhr er vor. Zweieinhalb Stunden lang besichtigte er gewissenhaft und gründlich die Sammlungen. Anschließend ließ er sich die am Bau beteiligten Künstler, Industriellen und Werkmeister persönlich vorstellen. Der Kaiser drückte seine Zufriedenheit mit diplomatischer
Julia Teresa Friehs https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-palaeste-der-kuenste-und-der-wissenschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zwei Männer zu Pferd küren den „Heldenplatz“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zwei-maenner-zu-pferd-kueren-den-heldenplatz

Im Schicksal des Bildhauers Anton Dominik Fernkorn spiegeln sich die Möglichkeiten, aber auch der Druck, unter dem die Ringstraßenkünstler standen, wider. Bei der Konzeption der Statue von Erzherzog Karl war Fernkorn eine statische Meisterleistung gelungen – erstmals wurde ein monumentales Bronzestandbild auf nur zwei Punkten abgestützt. Aufgrund des großen Erfolgs wurde
Julia Teresa Friehs https://www.habsburger.net/de/kapitel/zwei-maenner-zu-pferd-kueren-den-heldenplatz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie wohnt der Kaiser? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-wohnt-der-kaiser

Bei jedem Herrscherwechsel war es üblich, die kaiserlichen Appartements neu einzurichten. Dabei musste auf Traditionen und Erwartungshaltungen Rücksicht genommen werden, denn die Wohnung des Herrschers war – zumindest für einen exklusiven Teil der Öffentlichkeit – zugänglich und diente gewissermaßen auch als Medium, um Botschaften zu vermitteln. Einerseits musste der Glanz des
Martin Mutschlechner https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-wohnt-der-kaiser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresias Stützen des Throns | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresias-stuetzen-des-throns

Am Denkmal Maria Theresias zwischen den Museen an der Wiener Ringstraße sind ihre bedeutendsten Mitarbeiter und Zeitgenossen als „Stützen des Throns“ rund um die Regentin gruppiert. Neben Künstlern wie Mozart und Haydn sowie Militärs – etwa die Feldherren Daun und Laudon – finden sich vier Männer, die bei den Reformen Maria Theresias und ihrer Nachfolger besonders
Stephan Gruber https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresias-stuetzen-des-throns

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden